Die Kalenderwoche 17 brachte eine Fülle an wichtigen Nachrichten, die von gesellschaftlichen Debatten bis hin zu wirtschaftlichen Entwicklungen reichten. Beginnen wir mit der Einführung des neuen Bürgergelds, das große gesellschaftliche Implikationen haben könnte. Währenddessen erzielten ver.di und Arbeitgeber ein Tarifergebnis, das die Lage bei IKK spürbar entschärft. Nicht weniger kritisch waren die Tarifverhandlungen im Groß- und Außenhandel, wo erste Angebote vorgelegt wurden.
Im Bereich der Verbraucherpolitik ließ das ZDG mit einer EU-weiten Anzeigenkampagne aufhorchen. Ein dramatischer Appell kam auch von der Deutschen Umwelthilfe, die sowohl Luftverschmutzung als auch Motorradlärm ins Visier nahm. Atomare Gefahren, insbesondere 37 Jahre nach Tschernobyl, bleiben ein brennendes Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Wirtschaftlich sieht es vor allem für den Einzelhandel düster aus; bis zu 9.000 Geschäfte könnten dieses Jahr in Deutschland verschwinden. Aber es gibt auch positive Signale: Die Caravaning-Industrie erfährt einen anhaltenden Boom, und die Pfandbriefbanken bewältigen schwierige Marktbedingungen erfolgreich. Hingegen sind die Aussichten für den Wohnungsbau und die Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen weniger optimistisch.
Die Barrierefreiheit erfuhr durch das neu eingeführte Inklusionstaxi und das Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung” positive Impulse. Bildungspolitisch standen die Gastredner Christian Piwarz auf der Leipziger Buchmesse und die Qualität der Ganztagsförderung für Grundschulkinder im Mittelpunkt.
In Fragen der Nachhaltigkeit gab es sowohl Vor- als auch Rückschritte. Während mobile Solargeräte für den Eigenheimbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen, forderte die Deutsche Umwelthilfe ein neues Düngegesetz zur Vermeidung von Nitratbelastungen. Der BEE legte zudem ein Thesenpapier zur Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken vor.
Abschließend darf die musikalische Bildung als wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen nicht unerwähnt bleiben.
Für weitere Details, siehe die untenstehende Liste der Beiträge aus KW 17.
Alle Beiträge aus der KW 17
- Wohnungsnot bekämpfen: ZIA fordert gemeinsamen Einsatz
- Musikalische Bildung als Schlüssel zur ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen
- Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Reduzierung von Verlusten und Abbau von Spendenhürden”
- “Potential zur Verbesserung: TÜV-Verband kritisiert EU-Regulierung von KI
- Bauernverband fordert Eingeständnis des Scheiterns der Wolfspolitik
- Kleinbanken stellen sich gegen Geldautomaten-Schutzgesetze
- Ehrenvoll ausgezeichnet: Verleihung der FRANCHISE AWARDS 2023 in Berlin
- Deutschlandticket: Viel Luft nach oben für sozialverträgliche Mobilitätswende
- Deutsche Umwelthilfe fordert neues Düngegesetz zur Vermeidung von Nitratbelastungen im Grundwasser
- DUH fordert massiven Ausbau von Busverbindungen für Deutschlandticket
- ver.di fordert Verbesserung des Weiterbildungspakets durch den Bundestag
- Achtsam durch den Alltag: Ein Konzept für den bewussten Umgang mit Gefühlen
- Deutschland bleibt ungeschlagen: Weltmeister im Fruchtsaftkonsum
- Hubmann übernimmt den Vorsitz des Deutschen Apothekerverbandes
- Lebensmittelverschwendung stoppen: Bündnis Lebensmittelrettung fordert mehr Engagement am Tag gegen Verschwendung
- ZdP gibt Tipps: So überwinden Mittelständler kurzfristig hohe Kredithürden
- Nachhaltige Energiewende durch erfolgreiches Energy Sharing
- Liberalisierung der Arbeitskräfteeinwanderung: Bauindustrie begrüßt neue Möglichkeiten
- Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte auch für Zeitarbeitsunternehmen öffnen
- Lebensmittelverband hält an Präsidenten René Püchner fest
- Hagener und Berliner Apotheken erhalten Auszeichnung beim Deutschen Apotheken-Award
- Pflegegesetz enttäuscht: VdK-Präsidentin warnt vor Mogelpackung und fordert Umdenken
- Die Klimaretter aus Holz: nachhaltiges Engagement für unsere Umwelt
- BVR-Präsidentin Kolak legt Vorschläge zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts vor
- Gemeinsam die Energiewende gestalten: Zukunftsakademie Lausitz fördert 50 junge Talente
- Austausch im erfolgreichen Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung”
- Nachhaltige Mobilität in Deutschland: Fortschritt oder Fehlanzeige?
- Ganztagsförderung für Grundschulkinder: Ein Recht auf Qualität und Chancengleichheit
- Agrarausschuss erhält Baum des Jahres 2023: Moorbirken werden übergeben
- Familienunternehmer zweifeln an Deutschlands Zukunft als Wirtschaftsstandort
- BEM: Diskussion um Technologieoffenheit hat Deutschland geschadet
- Umfassender Ansatz zur Steigerung des Klimaschutzes im Bauwesen erforderlich
- Pflegepersonal am Limit: Krankheitsfälle steigen um über 44 Prozent in 11 Jahren – Reimann fordert Handeln
- Kidical Mass Demo: Gemeinsam für sichere Straßen und Radwege
- Feiere den 5. Mai als Tag des Deutschen Brotes und erlebe es mit allen Sinnen!
- VDR gibt bekannt: Neuer CEO tritt die Nachfolge von Hans-Ingo Biehl an
- BEE veröffentlicht Thesenpapier zur umfassenden Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken
- ADFC Baden-Württemberg: Dr. M. Zimmermann wird neuer Landesvorsitzender
- Gerichtsentscheidung des Umweltverbandes: Stopp neuer Maßnahmen zum Schutz der Nordsee
- LobbyControl kritisiert Grünen-Wirtschaftsvereinigung: Transparenz nötig
- Caravaning-Industrie weiter auf Erfolgskurs: Reisemobil-Neuzulassungen steigen an
- Deutsche Umwelthilfe kämpft gegen belastenden Motorradlärm und ruft zur Aktion auf
- Langsame Erholung erwartet: Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen setzt nicht auf schnelle Besserung
- Apothekenwirtschaft im Wandel: Rückgang der Standorte und Ertrag
- Erstes Angebot in der Tarifrunde im Groß- und Außenhandel vorgelegt: Arbeitgeber geben ihre Vorschläge bekannt
- Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen die schädliche Luftverschmutzung in Europa für unsere Kinder
- Individualisierte Versorgung wird durch Fortschreibung PG 26 gestärkt
- Wohnungsbau in Deutschland im Sinkflug: Auftragseinbruch und steigende Insolvenzen
- Solarenergie für zuhause: Nachhaltiger und günstiger Strom von mobilen Solargeräten
- Atomare Gefahr auch 37 Jahre nach Tschernobyl noch präsent
- Inklusionstaxi: Neue Initiative für barrierefreie Mobilität in Deutschland
- Forum Unterrichtspraxis auf der Leipziger Buchmesse 2023: Gastredner Christian Piwarz im Fokus
- Wie Kryptowährungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden müssen
- Zukunft der Hotellerie: Widerstandskraft, Anpassung und neue Chancen
- Einzelhandel in der Krise: 9.000 Geschäfte drohen 2023 in Deutschland zu verschwinden
- Erfolgreiche Bewältigung schwieriger Marktbedingungen durch Pfandbriefbanken
- ZDG fordert EU-einheitliche Standards: Verbraucher unterstützen Anzeigenkampagne
- Tarifverhandlungen bei IKK erfolgreich: ver.di und Arbeitgeber einigen sich auf Tarifergebnis
- Alles zum neuen Bürgergeld: Das Wichtigste im Überblick
- KW 16 Nachrichtenrückblick vom 17.04 bis 23.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse
- “Wegweiser zur Beschaffung der Geburtsurkunde für Eltern ohne Dokumente online”
- Ver.di fordert in Energie-Tarifrunde Bewegung: Warnstreikwelle geht weiter