KW 17 Nachrichtenrückblick vom 24.04 bis 30.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Peter Lehmann
Peter Lehmann

KW 17 Nachrichtenrückblick vom 24.04 bis 30.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Die Kalenderwoche 17 brachte eine Fülle an wichtigen Nachrichten, die von gesellschaftlichen Debatten bis hin zu wirtschaftlichen Entwicklungen reichten. Beginnen wir mit der Einführung des neuen Bürgergelds, das große gesellschaftliche Implikationen haben könnte. Währenddessen erzielten ver.di und Arbeitgeber ein Tarifergebnis, das die Lage bei IKK spürbar entschärft. Nicht weniger kritisch waren die Tarifverhandlungen im Groß- und Außenhandel, wo erste Angebote vorgelegt wurden.

Im Bereich der Verbraucherpolitik ließ das ZDG mit einer EU-weiten Anzeigenkampagne aufhorchen. Ein dramatischer Appell kam auch von der Deutschen Umwelthilfe, die sowohl Luftverschmutzung als auch Motorradlärm ins Visier nahm. Atomare Gefahren, insbesondere 37 Jahre nach Tschernobyl, bleiben ein brennendes Thema, das nicht in Vergessenheit geraten sollte.

Wirtschaftlich sieht es vor allem für den Einzelhandel düster aus; bis zu 9.000 Geschäfte könnten dieses Jahr in Deutschland verschwinden. Aber es gibt auch positive Signale: Die Caravaning-Industrie erfährt einen anhaltenden Boom, und die Pfandbriefbanken bewältigen schwierige Marktbedingungen erfolgreich. Hingegen sind die Aussichten für den Wohnungsbau und die Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen weniger optimistisch.

Die Barrierefreiheit erfuhr durch das neu eingeführte Inklusionstaxi und das Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung” positive Impulse. Bildungspolitisch standen die Gastredner Christian Piwarz auf der Leipziger Buchmesse und die Qualität der Ganztagsförderung für Grundschulkinder im Mittelpunkt.

In Fragen der Nachhaltigkeit gab es sowohl Vor- als auch Rückschritte. Während mobile Solargeräte für den Eigenheimbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen, forderte die Deutsche Umwelthilfe ein neues Düngegesetz zur Vermeidung von Nitratbelastungen. Der BEE legte zudem ein Thesenpapier zur Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken vor.

Lesen Sie auch:  Felix Pflanz verstärkt das Team des Mobilitätsverbandes

Abschließend darf die musikalische Bildung als wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen nicht unerwähnt bleiben.

Für weitere Details, siehe die untenstehende Liste der Beiträge aus KW 17.

Alle Beiträge aus der KW 17

Lesen Sie auch:  Umfrage zu Pflege-Kosten enthüllt: Große Mehrheit befürwortet Vollversicherung in der Pflege

Pressemeldung:KW 17 Nachrichtenrückblick vom 24.04 bis 30.04 2023 | Erfolge, Ereignisse und Erkenntnisse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING