Umfassender Ansatz zur Steigerung des Klimaschutzes im Bauwesen erforderlich

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Klimafreundliche Sanierung von Gebäuden: TÜV-Verband fordert ganzheitlichen Ansatz

Berlin, 26.04.2023 – Der TÜV-Verband setzt sich für eine klimafreundliche Sanierung von Gebäuden ein und fordert weitere Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise. Dabei müssten Faktoren wie die Dämmung von Fassaden und Dächern, die Isolierung von Fenstern und die Nachhaltigkeit der eingesetzten Baumaterialien stärker berücksichtigt werden, neben dem bereits beschlossenen Austauschprogramm von Öl- und Gasheizungen. Dies betont Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands: “Entsprechende Vorgaben sollten verstärkt in die Fördermaßnahmen der Bundesregierung einfließen.”

Ein ganzheitlicher Ansatz ist aus Sicht des TÜV-Verbands notwendig, um mehr Klimaschutz im Gebäudesektor zu erreichen. Dabei haben Analysen von klimaschädlichen Treibhausgasen und Energieverbräuchen, die den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes vom Bau über den Betrieb bis zum Rückbau umfassen, großes Potenzial. “Mit dem Tausch von Heizungsanlagen wird der Fokus auf die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen von Gebäuden gelegt. Graue Emissionen und graue Energien werden hier allerdings nicht betrachtet, weshalb ein wesentlicher Hebel für den Klimaschutz nicht genutzt wird”, so Bühler. Mit ganzheitlichen Analysen könne die Kreislaufwirtschaft im Gebäudebereich vorangetrieben und beispielsweise der Wert von Abbruchmaterialien als neuen Baustoff bewertet werden.

Lesen Sie auch:  Kreative Klänge: 33. Musikinstrumentenpreis ehrt innovative Branche

Der Bund hat bereits das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) geschaffen, um eine lebenszyklusbasierende Analyse im Fördermechanismus zu etablieren. Bühler fordert eine Anwendung von QNG-Anforderungen für Sanierungsprojekte und Einzelmaßnahmen, um klimaschädliche Treibhausgasemission und graue Energien vollständig zu berücksichtigen.

Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), wonach ab 2024 neue Heizgeräte zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen, ist laut TÜV-Verband ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen. Zusätzliche Maßnahmen für den Klimaschutz sind auch deshalb notwendig geworden, weil der der Gebäudesektor neben dem Verkehr die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2022 verfehlt hat.

Über den TÜV-Verband:

Als TÜV-Verband e.V. setzt sich die Organisation für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Der Verband vertritt die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördert den fachlichen Austausch seiner Mitglieder. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des TÜV-Verbands.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ganzheitlicher Ansatz für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor notwendig
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Geflügelhalter fordern Neuverhandlung oder Ablehnung des Mercosur-Handelsabkommens, sagt ZDG

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e. V. wurde im Jahr 1952 gegründet.
– Der Verband hat seinen Sitz in Berlin.
– Aktuell hat der Verband etwa 500 Mitglieder.
– Dabei handelt es sich sowohl um Unternehmen als auch um Einzelpersonen, die insbesondere in den Bereichen Technik, Umwelt und Sicherheit tätig sind.
– Der TÜV-Verband ist ein eingetragener Verein und hat gemeinnützigen Charakter.
– Der Verband setzt sich für die Verbesserung von Standards und Normen in verschiedenen Bereichen ein, um die Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen.
– Dabei arbeitet der TÜV-Verband eng mit anderen Organisationen wie dem DIN oder dem VDE zusammen.
– Der Verband ist in verschiedene Fachbereiche unterteilt, darunter beispielsweise Energietechnik, Verkehr und Mobilität oder Medizin- und Gesundheitstechnik.
– Regelmäßig veröffentlicht der TÜV-Verband Studien und Untersuchungen zu aktuellen Themen, wie beispielsweise zur Verkehrssicherheit oder zu Aspekten der Energiewende.
– Ein bekanntes Projekt des TÜV-Verbands ist die Durchführung von Hauptuntersuchungen für Kraftfahrzeuge in Deutschland.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING