Austausch im erfolgreichen Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

2. Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung”

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Feuerwehr Hanau haben in Hanau das 2. Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung” abgehalten. Knapp 100 Feuerwehrangehörige mit und ohne Einschränkungen aus ganz Deutschland haben hierbei teilgenommen, um die Integration in der Feuerwehr und in der Gesellschaft zu verbessern. DFV-Vizepräsident Lars Oschmann betonte, dass man Inklusion in der Feuerwehr leben wolle und dankte dem Hanauer Organisator Karlheinz Ladwig und seinem Team für die perfekte Vorbereitung der Veranstaltung.

Feuerwehren als Vorreiter und Initiatoren

Die Feuerwehren sind bereits seit Jahren Vorreiter und Initiatoren im Bereich der Inklusion. So gibt es bereits seit 2017 ein gemeinsames Positionspapier des DFV und der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) zur Einbindung von Menschen mit Behinderung. Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Hessen, freute sich über die große Resonanz des Forums und erklärte, dass in den Feuerwehren auch in dieser Frage weiter vorangeschritten werden müsse.

Referenten bieten verschiedene Perspektiven

Die Referenten boten verschiedene Perspektiven auf das Thema “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung”. Sophie Corpataux von der Freiwilligen Feuerwehr Wabern-Unshausen, die durch Dysmelie eine Hand fehlt, berichtete in einem Impulsvortrag von ihren Erfahrungen mit der “Gelebten Inklusion bei der Feuerwehr”. Lea Weiß, Mitglied im Fachausschuss BE/BA des LFV Saarland, informierte über den Umgang mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Brandschutzerziehung. Feuerwehrfrau Franziska Herd vom Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V. gab Impulse für die Durchführung eines Projekttages zur Brandschutzaufklärung bei jungen erwachsenen Menschen mit Behinderung. Michaela Kusal vom Akademischen Förderungswerk Bochum befasste sich mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Dr. Paul Geoerg von der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes sprach über die Bewegung von nicht homogenen Menschengruppen.

Feuerwehrmodenschau als bunter Abschluss

Den Abschluss bildete die “Feuerwehrmodenschau” von Kindern der Maintaler Friedrich-Fröbel-Schule mit dem Förderschwerpunkt “geistige Entwicklung” sowie der Hanauer Kinderfeuerwehren Mittelbuchen und Klein-Auheim. Die Kinder hatten seit Januar für ihren Auftritt geübt und stellten Schutzkleidung aus verschiedenen Jahrzehnten und für unterschiedliche Einsatzszenarien vor.

Die Vorträge können auf der DFV-Website heruntergeladen werden. Bilder der Veranstaltung stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Erfolgreiches Forum “Feuerwehr und Menschen mit Behinderung” / Spannender …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

1. Der Deutsche Feuerwehrverband e. V. (DFV) ist ein Dachverband für alle Feuerwehren in Deutschland.
2. Der Verband hat rund 1,3 Millionen Mitglieder.
3. Insgesamt gibt es ca. 25.000 Feuerwehren in Deutschland, die dem DFV angehören.
4. Der DFV ist in Landesfeuerwehrverbände und Kreisfeuerwehrverbände unterteilt.
5. Der Verband wurde 1950 gegründet.
6. Die Ziele des DFV sind unter anderem die Förderung des Feuerwehrwesens, die Verbesserung der Ausbildung und die Unterstützung der Einsatzkräfte.
7. Der DFV setzt sich auch für die Verbesserung der Sicherheit der Bevölkerung und den Brandschutz ein.
8. Der DFV veranstaltet regelmäßig Fachtagungen und Kongresse.
9. Der Verband ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, wie zum Beispiel der Weltfeuerwehrföderation (CTIF).
10. Der DFV finanziert sich zum größten Teil durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING