Suche
Close this search box.

BVR-Präsidentin Kolak legt Vorschläge zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts vor

Presse /news Verbandsnachrichten

Teilen:

Volksbanken und Raiffeisenbanken fordern strengere Regeln für Stabilität und Wachstum in der EU

Berlin, 26.04.2023 – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat die Vorschläge der Europäischen Kommission für die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts als nicht ambitioniert genug bezeichnet. Präsidentin Marija Kolak kritisierte, dass die Mitgliedsstaaten nicht genügend Anstrengungen unternehmen würden, um ihre Schuldenquoten sichtbar und kontinuierlich zu senken. Dabei sei es wichtig, im Fall von unvorhergesehenen Herausforderungen wie der Coronapandemie oder gestiegenen Energiepreisen handlungsfähig zu bleiben.

Die Regeln des Wachstums- und Stabilitätspakts seien seit dem Start der Währungsunion im Jahr 1999 zu gering, so Kolak. Die Europäische Kommission hätte stärker darauf achten müssen, dass die Mitgliedsstaaten ihre Haushaltsregeln einhalten. Deshalb schlägt BVR vor, bei den mittelfristigen Haushaltszielen eine unabhängige Haushaltsbehörde zu schaffen, die die Einhaltung der Ziele durch die Mitgliedsstaaten überwacht. Auch die von der Kommission vorgeschlagene Ausgabenregel, nach der die Staatsausgaben nicht schneller wachsen dürfen als das Potenzialwachstum, könnte ein positives Element zur Erhöhung der Fiskaldisziplin darstellen.

Lesen Sie auch:  Seltene Sensation: Kuhreiher brütet erstmals in Deutschland

Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin des BVR, betonte, dass eine Senkung der Schuldenquoten der Mitgliedsstaaten enorm wichtig sei, um zukünftige Herausforderungen meistern zu können. Der Verband fordert daher strengere Regeln für Stabilität und Wachstum in der EU.

Über BVR:
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist die Dachorganisation der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland. Die Bankengruppe vereint mehr als 1.000 Volksbanken und Raiffeisenbanken. BVR setzt sich für die Interessen der Banken und ihrer Mitglieder ein und vertritt diese gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BVR-Präsidentin Kolak: Vorschläge zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland.

– Der Verband wurde 1973 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Lesen Sie auch:  Trotz Gesprächen: Ver.di bricht Tarifverhandlungen ab

– Fast 900 Genossenschaftsbanken und -verbünde sind Mitglieder des BVR.

– Der BVR vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

– Die genossenschaftlichen Banken haben zusammen etwa 30 Millionen Kunden und bilden damit einen wichtigen Bestandteil des deutschen Bankensektors.

– Insgesamt beschäftigen die Mitglieder des BVR rund 150.000 Menschen und verfügen über eine Bilanzsumme von rund 1,1 Billionen Euro.

– Der Verband ist in verschiedene Abteilungen und Ressorts aufgeteilt, die sich mit Themen wie Recht, Regulierung, Steuern, Kommunikation und Internationalisierung beschäftigen.

– Der BVR ist auch auf europäischer Ebene aktiv und arbeitet eng mit anderen Verbänden der genossenschaftlichen Bankengruppe zusammen.

– Eine wichtige Aufgabe des BVR ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen seinen Mitgliedern zu fördern und so die Genossenschaftsidee zu stärken.

– Im Jahr 2020 hat der BVR ein Eigenkapital von 91,4 Millionen Euro und ein Prüfverbandvermögen von 118,4 Millionen Euro.

19 Antworten

    1. Ach komm, immer nur am Meckern! Wenn du so schlau bist, dann liefere doch mal konstruktive Vorschläge anstatt nur rumzumeckern. Man kann es nie allen recht machen, aber wenigstens wird hier versucht, etwas zu ändern.

  1. Ich finde, der Stabilitäts- und Wachstumspakt sollte komplett abgeschafft werden. Total überbewertet!

  2. Ich finde, der Stabilitäts- und Wachstumspakt sollte komplett abgeschafft werden! #ReformenSindFürAnfänger

  3. Ich finde, dass der Stabilitäts- und Wachstumspakt sowieso total überbewertet wird. #ReformenSindÜberflüssig

  4. Ich finde die Vorschläge von Frau Kolak zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts ziemlich absurd. Warum sollten wir das überhaupt ändern?

    1. Das ist eine sehr radikale Meinung. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt hat wichtige Funktionen zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität. Eine komplette Abschaffung könnte schwerwiegende Folgen haben. Vielleicht sollten wir eher darüber diskutieren, wie wir ihn verbessern können.

  5. Ich finde, dass die Reformvorschläge der BVR-Präsidentin totaler Quatsch sind. Einfach lächerlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Hochgiftiger Pestizid-Wirkstoff: Deutsche Umwelthilfe kündigt Eilverfahren zur ...

DUH: Eilverfahren gegen gefährliche Flufenacet-Pestizide

In einem aktuellen Bericht warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den erheblichen Gefahren des Pestizid-Wirkstoffs Flufenacet für Umwelt und Gesundheit. Gestützt auf alarmierende Erkenntnisse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), fordert die DUH das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf, die Zulassungen flufenacethaltiger Herbizide umgehend zu widerrufen. Die Organisation plant, falls nötig rechtliche Schritte einzuleiten, um ein schnelles Verbot dieses umstrittenen Stoffes durchzusetzen. Parallel dazu drängt die DUH auf ein europaweites Verbot durch die EU-Kommission, um die menschliche Gesundheit und die Natur effektiv zu schützen.

Lesen
AOK-Bundesverband begrüßt neue Produkthaftungs-Richtlinie der EU

AOK: Neue EU-Richtlinie stärkt Patientenrechte

Am 11. Oktober 2024 setzte der AOK-Bundesverband ein markantes Zeichen, indem er die neu verabschiedete Produkthaftungsrichtlinie der Europäischen Union lobte. Diese Richtlinie, gebilligt vom EU-Rat, verspricht bedeutende Fortschritte im gesundheitlichen Verbraucherschutz: Sie erweitert die Haftung auf digitale Produkte und KI-Systeme und erleichtert Verbrauchern den Nachweis von Produktschäden. Ein Meilenstein für Patientenrechte im digitalen Zeitalter, der zugleich herausfordernde Adaptionen in nationalem Recht erfordert.

Lesen