BVR-Präsidentin Kolak legt Vorschläge zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts vor

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Volksbanken und Raiffeisenbanken fordern strengere Regeln für Stabilität und Wachstum in der EU

Berlin, 26.04.2023 – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hat die Vorschläge der Europäischen Kommission für die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts als nicht ambitioniert genug bezeichnet. Präsidentin Marija Kolak kritisierte, dass die Mitgliedsstaaten nicht genügend Anstrengungen unternehmen würden, um ihre Schuldenquoten sichtbar und kontinuierlich zu senken. Dabei sei es wichtig, im Fall von unvorhergesehenen Herausforderungen wie der Coronapandemie oder gestiegenen Energiepreisen handlungsfähig zu bleiben.

Die Regeln des Wachstums- und Stabilitätspakts seien seit dem Start der Währungsunion im Jahr 1999 zu gering, so Kolak. Die Europäische Kommission hätte stärker darauf achten müssen, dass die Mitgliedsstaaten ihre Haushaltsregeln einhalten. Deshalb schlägt BVR vor, bei den mittelfristigen Haushaltszielen eine unabhängige Haushaltsbehörde zu schaffen, die die Einhaltung der Ziele durch die Mitgliedsstaaten überwacht. Auch die von der Kommission vorgeschlagene Ausgabenregel, nach der die Staatsausgaben nicht schneller wachsen dürfen als das Potenzialwachstum, könnte ein positives Element zur Erhöhung der Fiskaldisziplin darstellen.

Lesen Sie auch:  "Ente aus Dachau gewinnt Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2022/23 und wird vom BDZV prämiert"

Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin des BVR, betonte, dass eine Senkung der Schuldenquoten der Mitgliedsstaaten enorm wichtig sei, um zukünftige Herausforderungen meistern zu können. Der Verband fordert daher strengere Regeln für Stabilität und Wachstum in der EU.

Über BVR:
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist die Dachorganisation der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland. Die Bankengruppe vereint mehr als 1.000 Volksbanken und Raiffeisenbanken. BVR setzt sich für die Interessen der Banken und ihrer Mitglieder ein und vertritt diese gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BVR-Präsidentin Kolak: Vorschläge zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland.

– Der Verband wurde 1973 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.

Lesen Sie auch:  Stadtwerke sollen Gaslobby den Rücken kehren

– Fast 900 Genossenschaftsbanken und -verbünde sind Mitglieder des BVR.

– Der BVR vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

– Die genossenschaftlichen Banken haben zusammen etwa 30 Millionen Kunden und bilden damit einen wichtigen Bestandteil des deutschen Bankensektors.

– Insgesamt beschäftigen die Mitglieder des BVR rund 150.000 Menschen und verfügen über eine Bilanzsumme von rund 1,1 Billionen Euro.

– Der Verband ist in verschiedene Abteilungen und Ressorts aufgeteilt, die sich mit Themen wie Recht, Regulierung, Steuern, Kommunikation und Internationalisierung beschäftigen.

– Der BVR ist auch auf europäischer Ebene aktiv und arbeitet eng mit anderen Verbänden der genossenschaftlichen Bankengruppe zusammen.

– Eine wichtige Aufgabe des BVR ist es, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen seinen Mitgliedern zu fördern und so die Genossenschaftsidee zu stärken.

– Im Jahr 2020 hat der BVR ein Eigenkapital von 91,4 Millionen Euro und ein Prüfverbandvermögen von 118,4 Millionen Euro.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING