Langsame Erholung erwartet: Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen setzt nicht auf schnelle Besserung

Presse /news Verbandsnachrichten

Chemieindustrie in Hessen erwartet schwieriges Jahr 2023 aufgrund hoher Kosten und Fachkräftemangel

Infolge des Ukrainekriegs und der anschließenden Energiekrise sowie hoher bewältigte die Chemieindustrie im Krisenjahr 2022 enorme Hindernisse. Wie einer aktuellen Verbandsumfrage des Arbeitgeberverbands zu entnehmen ist, sind rund 40 Prozent der befragten Unternehmen für 2023 mit einem weiteren Absinken von Umsatz und Produktion konfrontiert. Gleichzeitig rechnen 52 Prozent auch mit einer Verschlechterung der Ertragssituation.

Die HessenChemie unterstreicht, dass der hohe Kostendruck zur Drosselung der Produktion geführt und Verkaufspreise für Chemie-Erzeugnisse um 24,7 Prozent erhöht habe. Im Jahr 2022 hatte die klassische Chemie in Hessen einen Einbruch bei den Auftragseingängen von 15,3 Prozent und einen Produktionsrückgang um 12,3 Prozent verzeichnet. Der Umsatz in der klassischen Chemie belief sich auf 19,0 Milliarden Euro, aber das Umsatzplus von 8,8 Prozent war ausschließlich preisgetrieben und stellt kein Wachstum dar. Die aufgrund ihrer Struktur weniger konjunkturabhängige hessische Pharmaindustrie hatte hingegen insgesamt mit einem Umsatzplus von 7,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und einer erhöhten Produktion um 5,1 Prozent nur leichte Kriseneinflüsse.

Lesen Sie auch:  VDR-Akademie präsentiert Weiterbildungsangebote für 2024 - Jetzt Termine und Themen entdecken!

Neben den genannten Herausforderungen stellt auch der Fachkräftemangel eine massive Bedrohung für die Chemieindustrie dar. Dabei fällt es auch Fachkräfte-ausbildenden Unternehmen schwer, ihre vakanten Stellen zu besetzen. HessenChemie fordert das Hessische Kultusministerium daher auf, die Berufsorientierung verbindlicher zu machen und Ergebnisse zu evaluieren. „Wir müssen uns in Zukunft als attraktives Einwanderungsland positionieren und jetzt die Voraussetzungen für eine schnellere und gesteuerte Zuwanderung schaffen“, fordert Dirk Meyer, Hauptgeschäftsführer von HessenChemie.

Der Vorstandsvorsitzende Oliver Coenenberg (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) betont, dass die Chemieindustrie auf zukünftig wettbewerbsfähige Industriestrompreise angewiesen ist und die staatliche Regulierung reduziert werden sollte. Angesichts der steigenden Arbeitskosten sowie der Engpässe bei Personal und Fachkräften, politischer Unsicherheiten und zunehmender staatlicher Regulierungen, sieht HessenChemie für 2023 ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld voraus.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen: Unternehmen erwarten keine rasche Erholung
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Lesen Sie auch:  Neues Gebäudeenergiegesetz tritt in Kraft

Weitere Informationen über den Verband

– Der Arbeitgeberverband HessenChemie vertritt die Interessen der Unternehmen der chemischen Industrie in Hessen.
– Der Verband hat rund 300 Mitgliedsunternehmen.
– Die Chemieindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Hessen und erzielt einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro im Jahr.
– Der Verband setzt sich für die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Branche ein und unterstützt die Mitgliedsunternehmen bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
– Der Verband ist ein Teil des größeren Arbeitgeberverbandes Chemie und der IG BCE, der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, .
– Die Geschichte des Verbandes geht bis ins Jahr 1921 zurück, als er als Verband der hessischen Chemie- und Farbenindustrie gegründet wurde.
– Die Struktur des Verbandes besteht aus einem Vorstand, einem Präsidium und einer Geschäftsführung.
– Der Verband organisiert regelmäßig und Seminare für seine Mitglieder, um sie über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren und den Austausch zu fördern.

22 Antworten

  1. Also ich bin der Meinung, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen ihre Erwartungen zurückschrauben sollte.

  2. Also ich finde, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen ruhig mal Gas geben könnte! #schnellerfortschritt

  3. Wow, diese Chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen scheint echt pessimistisch zu sein. Ich glaube, sie sollten mal positiver denken!

  4. Also ich finde ja, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen einfach mal schneller Gas geben sollte!

    1. Was bist du denn für ein Träumer? Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen ist längst einer der größten Wirtschaftszweige und treibt die Innovation voran. Vielleicht solltest du dich informieren, bevor du hier solche Behauptungen aufstellst.

  5. Also ich weiß ja nicht, aber ich finde es irgendwie komisch, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen nicht auf eine schnelle Besserung setzt. Ich meine, wer will denn bitte langsam erholen? Das ist doch total hirnrissig!

    1. Sorry, aber ich glaube nicht, dass die Industrie sich so schnell erholen wird. Die Auswirkungen dieser Krise sind weitreichend und es wird Zeit brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen. Lassen wir uns überraschen, aber ich bin skeptisch.

  6. Also ich finde, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mal ordentlich Gas geben sollte! Keine Zeit für langsame Erholung!

  7. Ich denke, die chemisch-pharmazeutische Industrie sollte sich auf Innovationen konzentrieren, anstatt auf langsame Erholung zu warten.

  8. Also ich finde ja, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mal richtig Gas geben sollte! #SchnellerBesserung

  9. Die Pharmaindustrie sollte sich lieber auf Innovationen konzentrieren statt auf langsame Erholung warten!

    1. Du hast leicht reden. Die Pharmaindustrie braucht Zeit, um sich von Rückschlägen zu erholen. Innovationen brauchen Zeit und Ressourcen. Also sei nicht so ungeduldig und respektiere die Komplexität dieser Branche.

  10. Ich glaube nicht, dass eine langsame Erholung eine schlechte Sache ist. Langsam und stetig gewinnt das Rennen, oder?

  11. Ich denke, die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen sollte sich auf Innovation konzentrieren, anstatt auf langsames Wachstum zu warten.

  12. Ich finde es gut, dass die Industrie nicht auf schnelle Besserung setzt. Langsam und nachhaltig ist besser!

  13. Also ich find ja, dass die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen mal echt aufs Tempo drücken sollte! Schneller, schneller!

  14. Ich denke, die chemisch-pharmazeutische Industrie sollte auf schnelle Besserung setzen. Warum warten? #RisikoOderChance

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren