...
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

EU-Parlament einigt sich vorläufig auf Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Die Fraktionen im EU-Parlament haben sich vorläufig auf eine gemeinsame Position zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Demnach sollen alle KI-Systeme mit hohem Risiko von unabhängigen Stellen geprüft werden. Der TÜV-Verband begrüßt die Einigung, sieht jedoch weiteres Verbesserungspotenzial. Ein ambitionierter Rechtsrahmen für KIEU-Regulierung von KI: TÜV-Verband sieht Verbesserungspotenzial
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e. V. ist ein Verband der Technischen Überwachungsvereine in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 2008 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein und vertritt diese gegenüber , Verwaltung und .
– Die Mitglieder des TÜV-Verbands sind TÜV-Organisationen aus ganz Deutschland, die in verschiedenen Bereichen der technischen Überprüfung tätig sind.
– Der Verband besteht aus einem Präsidium, einem Vorstand und verschiedenen Ausschüssen.
– Die wichtigsten Themenfelder, mit denen sich der TÜV-Verband beschäftigt, sind Verkehrssicherheit, Energie und Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Digitalisierung und .
– Der Verband kooperiert mit anderen Verbänden, Organisationen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.
– Ein wichtiger Schwerpunkt des TÜV-Verbands ist die Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der technischen Überwachung.
– Im Jahr 2019 hatte der TÜV-Verband insgesamt 24 Mitglieder.
– Im Jahr 2020 betrug das Budget des Verbands rund 7,5 Millionen Euro.

Presse /news Verbandsnachrichten

33 Antworten

    1. Sorry, aber ich muss widersprechen. KI ist eine mächtige Technologie, die eine angemessene Regulierung erfordert, um Missbrauch und Gefahren zu verhindern. Freie Verwendung kann zu unvorhersehbaren Konsequenzen führen, die wir nicht ignorieren sollten. Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

  1. Ich finde, KI-Regulierungen sind überbewertet. Lass die KI doch einfach machen, was sie will! #TeamRoboter

    1. Da liegst du komplett daneben! KI-Regulierungen sind unerlässlich, um Missbrauch und ethische Bedenken zu verhindern. Eine unkontrollierte KI kann verheerende Folgen haben. #TeamVerantwortung

    1. Was für ein naiver und gefährlicher Standpunkt! KI kann enorme Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben. Regulierung ist notwendig, um sicherzustellen, dass KI ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt wird. Freiheit für Roboter, aber was ist mit der Freiheit und Sicherheit der Menschen?

    1. Da stimme ich dir vollkommen zu! Die KI-Regulierung ist von großer Bedeutung und die EU sollte definitiv mehr daran arbeiten. Der TÜV hat einen guten Punkt gemacht. Lassen wir hoffen, dass sie es ernst nehmen und angemessene Maßnahmen ergreifen.

    1. Das ist lächerlich! Die EU-Regulierung von KI ist ein weiterer Schritt hin zur Bürokratie. Der Markt sollte selbst über Innovationen entscheiden, nicht irgendwelche überbezahlten Politiker. Lassen Sie uns technologischen Fortschritt nicht durch unnötige Vorschriften behindern!

    1. Ach komm, wirklich? Regulierungen schränken Innovation ein und halten uns nur zurück. Wenn wir uns vor der Roboter-Apokalypse schützen wollen, sollten wir eher in die Bildung investieren, um uns mit Technologie auseinanderzusetzen, anstatt sie zu regulieren.

  2. Da haben wir wohl unterschiedliche Meinungen. Ich halte die KI-Regulierung der EU nicht für sinnvoll. Sie bremst Innovationen und schränkt die Freiheit der Unternehmen ein. Es ist wichtig, dass wir Technologie vorantreiben, anstatt sie zu ersticken.

    1. Da bin ich anderer Meinung. Die EU-Regulierung erstickt Innovation und verhindert, dass KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Unternehmen sollten die Freiheit haben, neue Technologien zu entwickeln, ohne von überbürokratischen Vorschriften ausgebremst zu werden.

    1. Quatsch! EU-Regulierung erstickt Innovationen und hindert uns daran, im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. KI hat das Potenzial, unsere Gesellschaft zu verbessern, also lasst uns nicht mit übertriebenen Vorschriften bremsen!

  3. Ich bin der Meinung, dass die EU-Regulierung von KI dem Fortschritt im Weg steht. #ProKI #LasstUnsRoboterTanzen

    1. Na, na, na, Kumpel! Du willst also, dass wir die Kontrolle über KI aus den Händen geben? Das ist doch verrückt! KI-Regulierungen sind ein notwendiges Übel, um sicherzustellen, dass wir nicht von unseren eigenen Schöpfungen überholt werden. #BesserSicherAlsSorry

  4. Na klar, der TÜV-Verband sorgt dafür, dass unsere Fahrzeuge sicher und verkehrstauglich sind. Das teure Pickerl ist doch ein kleiner Preis für unsere Sicherheit auf der Straße. Keine Lust auf Kontrollen? Dann fahr doch einfach mit einem Schrotthaufen rum!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren