“Potential zur Verbesserung: TÜV-Verband kritisiert EU-Regulierung von KI

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 28.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

EU-Parlament einigt sich vorläufig auf Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Die Fraktionen im EU-Parlament haben sich vorläufig auf eine gemeinsame Position zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Demnach sollen alle KI-Systeme mit hohem Risiko von unabhängigen Stellen geprüft werden. Der TÜV-Verband begrüßt die Einigung, sieht jedoch weiteres Verbesserungspotenzial. Ein ambitionierter Rechtsrahmen für KI könne Europa zum führenden Wirtschaftsstandort machen, so Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands.

Herstellerselbsterklärung soll vermieden werden

Dennoch gibt es Kritik an dem Entwurf des AI Act, da bei den meisten kritischen KI-Anwendungen wie Gesichtserkennung, Recruiting-Software oder Kreditwürdigkeitsprüfungen lediglich eine Herstellerselbsterklärung erforderlich ist. Hier müsse eine unabhängige Überprüfung sichergestellt werden, um Eingriffe in die Privatsphäre oder automatisierte Diskriminierung zu verhindern. Eine solche Überprüfung solle nicht nur für einen kleinen Teil der KI-Systeme mit hohem Risiko vorgesehen sein, sondern für alle Hochrisiko-KI-Systeme vor dem Marktstart.

Prüfverfahren und -kriterien müssen entwickelt werden

Der TÜV-Verband engagiert sich seit Längerem für die Einrichtung von interdisziplinären “AI Quality & Testing Hubs” auf Länder- und Bundesebene. Die TÜV-Unternehmen bereiten sich intensiv auf die Prüfung von KI-Systemen vor und haben dafür das “TÜV AI Lab” gegründet. Der Verband fordert, dass bereits jetzt die praktische Umsetzung der KI-Vorgaben vorbereitet werde. Dafür seien Normen, Standards und Qualitätskriterien sowie entsprechende Prüfverfahren und -kriterien nötig.

Über den TÜV-Verband

Der TÜV-Verband e.V. setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Als Vertretung der TÜV-Prüforganisationen setzt er sich für allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung ein und ist im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbrauchern.

Weitere Informationen sind unter www.tuev-verband.de/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz zu finden.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel EU-Regulierung von KI: TÜV-Verband sieht Verbesserungspotenzial
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e. V. ist ein Verband der Technischen Überwachungsvereine in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 2008 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein und vertritt diese gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
– Die Mitglieder des TÜV-Verbands sind TÜV-Organisationen aus ganz Deutschland, die in verschiedenen Bereichen der technischen Überprüfung tätig sind.
– Der Verband besteht aus einem Präsidium, einem Vorstand und verschiedenen Ausschüssen.
– Die wichtigsten Themenfelder, mit denen sich der TÜV-Verband beschäftigt, sind Verkehrssicherheit, Energie und Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Digitalisierung und Innovation.
– Der Verband kooperiert mit anderen Verbänden, Organisationen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.
– Ein wichtiger Schwerpunkt des TÜV-Verbands ist die Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der technischen Überwachung.
– Im Jahr 2019 hatte der TÜV-Verband insgesamt 24 Mitglieder.
– Im Jahr 2020 betrug das Budget des Verbands rund 7,5 Millionen Euro.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING