Lebensmittelverschwendung stoppen: Bündnis Lebensmittelrettung fordert mehr Engagement am Tag gegen Verschwendung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 27.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsche Umwelthilfe fordert entschlossene Maßnahmen zur Halbierung verschwendeter Lebensmittel bis 2030

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert mit ihrem wachsenden Bündnis Lebensmittelrettung entschlossene Maßnahmen zur Halbierung verschwendeter Lebensmittel bis 2030. Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Am Tag gegen Lebensmittelverschwendung am Dienstag, den 2. Mai, tritt nun auch der WWF Deutschland dem breiten Bündnis bei.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören verbindliche und messbare Reduktionsziele für alle Branchen, Rechtssicherheit für Lebensmittelrettung, eine klare Lebensmittel-Nutzungshierarchie sowie der Verzicht auf ästhetische Standards für Obst und Gemüse durch den Einzelhandel. Zudem müssen die Wertschätzung von Lebensmitteln mit Bildungsmaßnahmen im Rahmen der bundesweiten Ernährungsstrategie sowie eine grundlegend verbesserte Datenlage gefördert werden.

Das Bündnis Lebensmittelrettung wurde von foodsharing, Sirplus, Too Good To Go und Restlos Glücklich e. V. gegründet, um eine starke Stimme gegen die Lebensmittelverschwendung in der Öffentlichkeit darzustellen. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, betont: “Das Ackern für die Tonne muss dringend ein Ende haben. Landwirtschaftsminister Özdemir muss sich konsequenter dafür einsetzen, dass auf Versprechen aus dem Koalitionsvertrag endlich erkennbare Taten folgen.”

Lesen Sie auch:  Biodiversität stärken: F.R.A.N.Z.-Projekt im Fokus von Özdemir und Kretschmann

Elisa Kollenda, Referentin für Nachhaltige Ernährung des WWF Deutschland, fordert die gesetzlich verankerte Pflicht zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen für Wirtschaftsbeteiligte auf allen Herstellungs- und Vertriebsebenen. Stefan Kreutzberger, Vorstand von foodsharing, pocht auf haftungsrechtliche Erleichterungen für Essensretter und spendende Betriebe. Nastassja Wohnhas, Global Public Affairs Managerin von Too Good To Go, betont die zentrale Rolle einer umfassenden Datenlage bei der Entwicklung von effektiven Lösungsmodellen gegen Food Waste.

Das Bündnis betont, dass es höchste Zeit ist, unserer Lebensmittelverschwendung ein Ende zu setzen und fordert gleichzeitig von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir konsequentes Handeln und eine Umsetzung der Zielverpflichtung zur Halbierung der Verschwendung bis 2030.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Tag gegen Lebensmittelverschwendung: Wachsendes Bündnis Lebensmittelrettung fordert …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband Deutsche Umwelthilfe e.V. setzt sich für den Umweltschutz in Deutschland ein.
– Die Organisation wurde 1975 in Berlin gegründet und hat seitdem ihren Sitz in Radolfzell am Bodensee.
– Mitglieder des Verbandes können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Der Verein hat rund 80.000 Mitglieder und Förderer.
– Die Deutsche Umwelthilfe hat mehrere hundert ehrenamtliche Mitarbeiter sowie rund 170 hauptamtliche Mitarbeiter.
– Der Verband finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Bußgelder, Stiftungen und öffentliche Mittel.
– Die Deutsche Umwelthilfe hat mehrere Fachbereiche, darunter Verkehr & Luftreinhaltung, Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschutz, Klimaschutz und Natur & Artenvielfalt.
– Die Organisation setzt sich für verschiedene Umweltthemen ein, darunter die Reduzierung von Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen, den Schutz von Bienen und anderen Bestäubern sowie für die Energiewende.
– Die Deutsche Umwelthilfe betreibt Informations- und Beratungsangebote für Bürger, Unternehmen und Kommunen.
– Der Verband tritt in Deutschland auch juristisch in Erscheinung und hat bereits mehrere Gerichtsentscheidungen gegen Regierungen und Unternehmen erwirkt.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist Mitglied im Umweltdachverband Friends of the Earth Europe und arbeitet international mit anderen Umweltorganisationen zusammen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING