Zukunftsakademie Lausitz: Energiewende aktiv gestalten
Die Zukunft gehört erneuerbaren Energien – und die Zukunftsakademie Lausitz will 50 jungen Erwachsenen zwischen 18 und 27 Jahren aus Brandenburg, Sachsen und Berlin die Möglichkeit geben, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 11. August 2023 im LEAG-Konferenzcenter in Lübbenau statt und ist kostenlos. Das Ziel der Veranstalter ist es, eine Vision für die Lausitz zu erarbeiten, Wissen über die Energiewende zu vermitteln und den Austausch zu fördern.
Die Zukunftsakademie Lausitz wird gemeinsam vom Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und dem DGB-Projekt REVIERWENDE, mit Unterstützung der DGB-Jugend Berlin-Brandenburg, veranstaltet. Die Teilnehmenden erwartet ein fünftägiges Programm rund um die Energiewende in der Lausitz. Sie werden sich mit der Energiegeschichte der Region, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende und den beruflichen Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energien auseinandersetzen.
Das Programm wird durch das QLEE- und das REVIERWENDE-Projekt finanziert, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert dieses Engagement im Rahmen des STARK-Programms. Mit Anreise- und Abreisekosten müssen die Teilnehmenden selbst oder ihre Betriebe beziehungsweise Bildungsstätten zurechtkommen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich. Teilnehmende aus Berlin und Brandenburg können für das fünftägige Programm Bildungsfreistellung beantragen.
Anmeldungen sind ab sofort möglich und können bis zum 21. Mai 2023 unter folgendem Link vorgenommen werden. Ansprechpartner bei Fragen zu Veranstaltung ist Constantin Rücker, zu erreichen unter qlee@bee-ev.de.
Die Zukunft beginnt heute – und wer sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchte, hat mit der Zukunftsakademie Lausitz eine hervorragende Gelegenheit dazu.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Zukunftsakademie Lausitz bietet 50 jungen Menschen die Chance, die Energiewende aktiv …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist ein deutscher Dachverband von Unternehmen und Organisationen, die sich für die Förderung von erneuerbaren Energien einsetzen.
– Der Verband wurde im Jahr 1991 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Aktuell hat der BEE mehr als 60 Mitglieder, darunter Unternehmen, Verbände und Institutionen aus verschiedenen Bereichen der Erneuerbaren Energien.
– Der BEE vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und setzt sich für eine Energiewende und die Umsetzung der Klimaziele in Deutschland ein.
– Der Verband gliedert sich in verschiedene Arbeitsbereiche, die von Mitgliedern geleitet werden, zum Beispiel zu den Themen Photovoltaik, Windenergie und Bioenergie.
– Der BEE ist Mitglied im European Renewable Energies Federation (EREF) und arbeitet international mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.
– Der Verband setzt sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland ein und hat dazu verschiedene Forderungen und Vorschläge entwickelt, zum Beispiel zur Förderung von Speichern oder zur Entlastung von Stromkosten für Privathaushalte.