BEM: Diskussion um Technologieoffenheit hat Deutschland geschadet

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsche Autoindustrie verliert an internationaler Bedeutung durch mangelnde Technologie-Offenheit

Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) hat auf der Automesse Automotive Masterminds in Berlin schwere Vorwürfe gegen die deutsche Automobilindustrie erhoben. Vorstandsmitglied Markus Emmert betonte, dass die Diskussion um die Technologie-Offenheit in der Fahrzeugproduktion dem deutschen Standort schwer geschadet habe. Während Unternehmen wie BYD in China und Tesla in den USA ihre Marktanteile ausbauen und immer mehr asiatische Unternehmen den Markt betreten, hinkt Deutschland bei der Elektromobilität hinterher.

Emmert betonte, dass die Elektromobilität sich am Markt als führende Technologie im Pkw-Bereich durchsetzen und das Kapitel von Benzin- und Dieselfahrzeugen beenden werde. Die deutsche Automobilindustrie habe diese Entwicklung lange bestritten und versucht, den Wandel hinauszuzögern. Durch diese Verzögerung konnten insbesondere asiatische Unternehmen den Markt betreten und einen Vorsprung erarbeiten, der schwer einzuholen sei.

In der Vorwoche hatte die Automesse in Shanghai deutlich gemacht, dass die deutsche Autoindustrie ihre Vorreiter-Rolle in China eingebüßt hat und damit international an Gewicht verliert. Unter den zehn meistverkauften eAutos des Landes sei kein einziges deutsches Modell vertreten. Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energie sieht es ähnlich aus.

Emmert machte deutlich, dass es schleunigst mehr politische und industrielle Klarheit für den batterie-elektrischen Kurs benötigt, um das Wettrennen in der Mobilitäts- und Umwelttechnologie mit deutscher Beteiligung zu gestalten und volkswirtschaftlichen Schaden abzuwenden. Ein die Umweltgesetze einhaltender Bundesverkehrsminister sei dafür genauso förderlich wie ein breiteres Angebot kleiner und bezahlbarer eFahrzeuge, der Eintritt in energie-effizientes Denken in der Mobilität sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der digitalen Services.

Der Bundesverband eMobilität (BEM) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Wissenschaftlern und Anwendern aus dem Bereich der Elektromobilität. Der Verband organisiert 450 Mitgliedsunternehmen, die ein jährliches Umsatzvolumen von über 100 Milliarden Euro verzeichnen und über eine Million Mitarbeiter weltweit beschäftigen. In 19 Arbeitsgruppen arbeiten über 2.000 angemeldete Teilnehmer zur kompletten Bandbreite der eMobilität. Der BEM setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland auf Basis Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen und verbessert die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Ausbau der eMobilität.

Pressekontakt:

Bundesverband eMobilität e.V. / Oranienplatz 5 / 10999 Berlin / www.bem-ev.de / Fon 030 8638 1874 / eMail presse@bem-ev.de / Youtube / Facebook / LinkedIn

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BEM: Diskussion um Technologie-Offenheit hat Deutschland geschadet
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) ist ein Zusammenschluss von über 260 Unternehmen, Verbänden und Institutionen, die sich für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland einsetzen.
– Die Mitglieder des BEM kommen aus den Bereichen Energieversorgung, Fahrzeugherstellung, Batterieproduktion, Forschung und Entwicklung, Zuliefererindustrie, Handel und Dienstleistung sowie Politik und Medien.
– Der Verband wurde im Jahr 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der BEM setzt sich für eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität ein, die auf die Nutzung von Strom als Energiequelle setzt.
– Ein wichtiges Ziel des Verbands ist es, die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu erhöhen und dadurch zur Verringerung von CO2-Emissionen beizutragen.
– Der BEM ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, unter anderem in die Bereiche Batterie, Ladeinfrastruktur, Nutzfahrzeuge, Politik und Recht, sowie Veranstaltungen und Marketing.
– Der Verband ist auch international aktiv und unterhält Büros in verschiedenen Ländern, darunter auch in China.
– Ein wichtiger Meilenstein für den BEM war die Ausrichtung des “eMobility Summit”, einer Fachkonferenz zur Elektromobilität, die jährlich in Berlin stattfindet.
– Der BEM versteht sich als Stimme der Elektromobilität in Deutschland und setzt sich für eine transparente und sachliche Berichterstattung zum Thema ein.
– Im Jahr 2020 wurde der Umsatz der Elektromobilitätsbranche in Deutschland auf 32,1 Milliarden Euro geschätzt, mit einem Zuwachs von 28% gegenüber dem Vorjahr. Der BEM geht davon aus, dass die Elektromobilität auch in Zukunft ein Wachstumsmarkt bleiben wird.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING