Pflegepersonal am Limit: Krankheitsfälle steigen um über 44 Prozent in 11 Jahren – Reimann fordert Handeln

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

AOK- Bundesverband: Drei von vier Pflegekräften 2022 arbeitsunfähig

Eine aktuelle Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten des AOK-Bundesverbandes zeigt, dass im Jahr 2022 drei von vier Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die professionell pflegen, sich mindestens einmal arbeitsunfähig gemeldet haben. Insgesamt fielen sie an 8,8 Prozent aller Arbeitstage aus, so oft wie nie zuvor. Der Krankenstand in der Pflege ist somit in den vergangenen elf Jahren um 44,2 Prozent gestiegen. “Die Anforderungen an die Pflege sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Hinzu kommen Belastungen durch den andauernden Personalmangel. Das geht häufig zulasten der Gesundheit der Beschäftigten”, sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, anlässlich des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April.

Krankenstand-Vergleich zeigt hohe Fehlzeiten in der Pflege

Die knapp 700.000 AOK-versicherten Beschäftigten in der Pflege lagen im vergangenen Jahr durchschnittlich bei 32 Arbeitsunfähigkeitstagen je AOK-Mitglied und damit acht Fehltage über dem Durchschnitt aller bei der AOK versicherten Berufstätigen. Am häufigsten krankgeschrieben waren Beschäftigte in Pflegeberufen aufgrund von Atemwegserkrankungen. Die Anzahl der Fälle mit dieser Diagnose hat sich im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppelt.

Lesen Sie auch:  Sicherheit beim Pflanzenschutz in Europa: Innovative Technologien im Einsatz

Betriebliche Gesundheitsförderung als wichtiger Faktor

Um den Beschäftigten in der Pflege den notwendigen Schutz vor arbeitsbedingten Erkrankungen zu bieten, bietet die AOK immer mehr Pflegeeinrichtungen Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) an. “Wir unterstützen Menschen in Pflegeberufen bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit durch eine intensive Betriebliche Gesundheitsförderung”, sagt Dr. Carola Reimann und ergänzt, dass die gute Zusammenarbeit im Team und ein gutes Betriebsklima wichtige Faktoren seien, die zur Gesunderhaltung der Beschäftigten beitragen. Im vergangenen Jahr war die AOK in mehr als 1.500 Einrichtungen aktiv und hat mehr als 560 Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Kommunikation und Information initiiert.

Notwendige Reformen und Unterstützung durch die AOK

Es kommt jedoch auf die notwendigen Reformen im Krankenhaus- und Pflegebereich an, um die Arbeitsbedingungen und -organisation in der Pflege zu verbessern, betont Dr. Carola Reimann auch im Hinblick auf die morgige 1. Lesung zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) im Bundestag. “Auch in diesem Jahr setzen wir verstärkt auf die Gesundheitsförderung in Pflegeberufen. Mit persönlicher Beratung und bedarfsgerechten BGF-Angeboten unterstützen wir Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser dabei, ihre Beschäftigten im Rahmen von Präventions- und Gesundheitsprogrammen zu schützen und zu fördern”, sagt die AOK-Vorständin.

Lesen Sie auch:  Consulting-Branche auf Erfolgskurs: Beeindruckende Geschäftsentwicklung bis 2023 prognostiziert

Quelle: www.aok-bv.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Krankenstand in der Pflege: Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren/ Reimann: …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der AOK-Bundesverband ist der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland.
– Er vertritt die Interessen der elf AOKs und hat seinen Sitz in Berlin.
– Die AOKs haben zusammen etwa 28 Millionen Mitglieder, was rund einem Drittel der deutschen Bevölkerung entspricht.
– Der Bundesverband wurde im Jahr 1955 gegründet.
– Die Mitgliedschaft in einer AOK ist für alle Pflichtversicherten in Deutschland möglich und erfolgt regional.
– Der Verband setzt sich für eine starke und finanzierbare gesetzliche Krankenversicherung ein.
– Er verhandelt im Auftrag der AOKs mit Leistungserbringern wie Ärzten, Krankenhäusern und Apotheken über die Vergütung von Leistungen.
– Der AOK-Bundesverband beschäftigt über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Sein Vorstand besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden und sechs weiteren Mitgliedern.
– Der Verband ist auch auf EU-Ebene aktiv und vertritt dort die Interessen der gesetzlichen Krankenversicherung.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING