Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP) hat in einer Pressemeldung auf die steigenden Finanzierungsbedingungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen aufmerksam gemacht. Die Kreditinstitute erhöhen immer häufiger die Hürden für Kredite, was besonders Einzelhändler und Dienstleister betrifft. Ein Ausweg könnte hier der Pfandkredit sein, der eine schnelle und unbürokratische Alternative zur Zwischenfinanzierung bietet.
Laut Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des ZdP, nutzen immer mehr Unternehmer aus dem Mittelstand die Vorteile des Pfandkredits, um kurzfristig liquide zu werden. Der Pfandkredit hat den Vorteil, dass die Umsätze und Gewinne nicht offengelegt werden müssen, da nur das gepfändete Objekt als Sicherheit zählt. Die Abwicklung ist somit schnell und unbürokratisch. Auch die Rückzahlung ist flexibel, da der Kunde das Pfand vor Ablauf der Laufzeit gegen Rückzahlung des Darlehens sowie der Zinsen und Gebühren auslösen kann, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung oder andere zusätzliche Kosten befürchten zu müssen.
Der Pfandkredit ist also eine moderne Finanzierungsalternative für Unternehmer, die schnell liquide sein müssen. Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes bietet auf seiner Website Informationen darüber, wie die Pfandleihe funktioniert und wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet.
Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) ist der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe und hat 150 Pfandkreditunternehmen als Mitglieder, von denen etwa 80 Prozent im ZdP organisiert sind. Der Pfandkredit ist eine wichtige Säule des Kreditwesens und die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Pressemeldung des ZdP e.V.: „Wie Mittelständler hohe Kredithürden kurzfristig …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband wurde im Jahr 1938 gegründet.
– Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. ist der Dachverband für mehr als 2.000 Pfandhäuser in Deutschland.
– Mitglieder des Verbandes sind sowohl größere Filialbetriebe als auch kleine, inhabergeführte Pfandhäuser.
– Der Verband setzt sich für die Interessen und Belange seiner Mitglieder ein und vertritt diese gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
– Der Vorstand des Verbandes setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen.
– Der Verband hat seinen Sitz in Berlin.
– Zu den Aufgaben des Verbandes gehört auch die Regulierung und Zertifizierung von Pfandhäusern in Bezug auf Standards und Qualität.
– Pfandleiher sind in Deutschland gesetzlich reguliert, was dazu führt, dass die Branche in der Öffentlichkeit oft mit negativen Klischees behaftet ist.
– Laut Schätzungen des Verbandes wurden 2019 in Deutschland Pfandkredite in Höhe von insgesamt rund 800 Millionen Euro vergeben.
– Der Verband beteiligt sich an verschiedenen Projekten und Initiativen zur Förderung der Branche, u.a. durch Schulungen, Seminare und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen.
9 Antworten
Ich finde, dass Mittelständler einfach mehr Risiken eingehen sollten. Sonst wird das nichts mit dem Wachstum!
Ich finde es total übertrieben, dass Mittelständler Kredithürden überwinden müssen. Das ist doch absurd!
Also, meiner Meinung nach ist es total übertrieben, dass Mittelständler hohe Kredithürden überwinden müssen. Was ist mit den kleinen Unternehmen?
Also ich finde, dass Mittelständler einfach mal weniger jammern sollten. #Risiko gehört dazu!
Also ich finde, dass Mittelständler einfach mal ihre Kreditwürdigkeit verbessern sollten. Punkt.
Also ich finde, dass Mittelständler einfach mal weniger jammern sollten. #KeinMitleidFürFirmen
Also ich finde, dass der Artikel total übertrieben ist. Kredithürden für Mittelständler? Pff, Quatsch!
Ich denke, dass Mittelständler einfach nur besser wachsen und weniger Kredite aufnehmen sollten.
Ja klar, als ob es so einfach wäre. Mittelständische Unternehmen haben oft begrenzte Ressourcen und müssen Kredite aufnehmen, um zu wachsen. Es ist naiv zu denken, dass sie einfach so ohne finanzielle Unterstützung expandieren können.