“Wegweiser zur Beschaffung der Geburtsurkunde für Eltern ohne Dokumente online”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 23.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsches Institut für Menschenrechte veröffentlicht Online-Wegweiser für Eltern

Berlin, 23. April 2023 – Jedes Kind hat nach Artikel 7 der UN-Kinderrechtskonvention das Recht auf eine Geburtsurkunde. Doch viele in Deutschland geborene Kinder erhalten lediglich einen beglaubigten Registerausdruck und haben keinen Zugang zu ihren Grundrechten. Besonders betroffen von diesem Problem sind Neugeborene von geflüchteten Eltern, die oft ihre Identität nicht nachweisen können. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat jetzt einen Online-Wegweiser für Eltern veröffentlicht, um ihnen den Weg zur Geburtsurkunde zu erleichtern.

Der Wegweiser ist über das Handy und den Computer aufrufbar und erläutert anhand von 11 Grafiken, Audios und Texten die einzelnen Stationen auf dem Weg zur Geburtsurkunde. Eltern können mit wenigen Klicks erfahren, was sie tun müssen, nachdem ihr Kind auf die Welt gekommen ist oder welche Möglichkeiten es gibt, wenn sie als Eltern keine Personaldokumente besitzen. Der Wegweiser ist in Deutsch, Englisch und Arabisch verfügbar.

Die Website recht-auf-geburtsurkunde.de enthält nicht nur den Wegweiser, sondern informiert auch über kinder- und menschenrechtliche Vorgaben zur Geburtenregistrierung. In Kürze wird die Website auch auf Arabisch aufrufbar sein und ein FAQ in Einfacher Sprache enthalten.

Das Projekt “Papiere von Anfang an!” wurde mit finanzieller Unterstützung der CMS-Stiftung umgesetzt. Claudia Kittel, Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte, betont: “Das Fehlen von Papieren der Eltern darf sich nicht negativ auf den Zugang zum Recht der Kinder auswirken. Mit dem Online-Wegweiser für Eltern schließen wir diese Lücke.”

Eltern, die Unterstützung beim Ausstellen einer Geburtsurkunde benötigen, finden den Wegweiser hier: https://www.recht-auf-geburtsurkunde.de/wegweiser-fuer-eltern. Pressekontakt: Bettina Hildebrand, Pressesprecherin, Telefon: 030 259 359 – 14 I Mobil: 0160 966 50083, E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de, Twitter: @DIMR_Berlin.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Online-Wegweiser zur Geburtsurkunde für Eltern ohne Papiere
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist eine unabhängige nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands
– Es wurde im Jahr 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin
– Die Arbeit des Instituts wird von einer Vielzahl von Partnern und Förderern unterstützt, darunter die Bundesregierung, die Länder sowie zahlreiche Stiftungen und Organisationen
– Der Verband setzt sich für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte ein, insbesondere im Bereich der Rechte von Kindern und Menschen mit Behinderungen
– Als Menschenrechtsinstitution berät das Institut die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag in Fragen der Menschenrechte und stellt ihnen Informationen und Empfehlungen zur Verfügung
– Das Institut arbeitet eng mit anderen nationalen und internationalen Menschenrechtsorganisationen zusammen, um den Schutz und die Förderung von Menschenrechten weltweit zu verbessern
– Zur Erfüllung seiner Aufgaben verfügt das Institut über einen Beirat, der aus Expertinnen und Experten sämtlicher Bereiche der Menschenrechtsarbeit besteht
– Ebenso gibt es einen wissenschaftlichen Beirat, der die Forschungsaktivitäten des Instituts unterstützt und berät
– Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist Mitglied im Netzwerk von Menschenrechtsinstitutionen und kooperiert mit zahlreichen anderen internationalen Menschenrechtsorganisationen
– Das Institut beschäftigt derzeit rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung des bürgerlichen Rechts

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING