Familienunternehmer zweifeln an Deutschlands Zukunft als Wirtschaftsstandort

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 26.04.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Familienunternehmer zweifeln an Deutschlands Zukunft als Wirtschaftsstandort

Eine aktuelle Umfrage unter Familienunternehmern zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Deutschland verliert an Attraktivität als Wirtschaftsstandort. Die Studie wurde unter 845 Mitgliedern der Verbände DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER durchgeführt.

Fluchtgedanken und Abwanderung

Laut der Umfrage denken 22 Prozent der befragten Unternehmer mindestens einmal pro Woche daran, ihr Unternehmen zu verkaufen, während 47 Prozent dies ein bis zweimal im Jahr tun. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) würde ein Unternehmen künftig lieber in einem anderen Land als Deutschland gründen. 96 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass die Deindustrialisierung in Deutschland begonnen hat. 94 Prozent der Unternehmer geben an, dass es für die nachfolgende Generation deutlich schwerer sein wird, die Unternehmenstätigkeit fortzuführen.

Bürokratie als größtes Problem

Die Studie zeigt, dass für die befragten Unternehmer die Bürokratie das größte Problem darstellt. Der Aufwand zur Erfüllung staatlicher Vorgaben für das eigene Unternehmen hat sich für 85 Prozent der Befragten in den letzten zehn Jahren erheblich vergrößert. 40 Prozent der Unternehmer bewerten Überregulierung und langsame Behörden als das drängendste unternehmerische Problem, gefolgt vom Arbeitskräftemangel, zu hohen Sozial- und Steuerabgaben, zu hohen Energie- und Produktionskosten und dem Digitalisierungsrückstand.

Kampagne #ToxicDeutschland

DIE JUNGEN UNTERNEHMER wollen mit der Kampagne #ToxicDeutschland Politik und Öffentlichkeit auf die akuten Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutschland aufmerksam machen. Sarna Röser, Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER, erklärt dazu: “Deutschland wird als Standort zunehmend toxisch für Unternehmen. Enorme bürokratische Lasten, Arbeitskräftemangel, hohe Energiepreise sowie hohe Steuern und Abgaben ergeben einen Giftcocktail für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.”

Handlungsbedarf für die Bundesregierung

Röser warnt eindringlich davor, dass die Deindustrialisierung weiter voranschreiten wird, wenn die Bundesregierung nicht gegensteuert. Die Abwanderung von Unternehmen findet bereits statt – nicht nur durch Investitionspläne ins Ausland, sondern auch durch Unternehmensaufgaben und -verkäufe bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein Verlust von Unternehmen und Know-How hätte nicht nur verheerende Folgen für den Standort Deutschland, sondern auch für die Technologien, die für die klimafreundliche Transformation benötigt werden.

DIE JUNGEN UNTERNEHMER sind das Forum für junge Familien- und Eigentümerunternehmer bis 40 Jahre. Sie setzen sich für eine wettbewerbsorientierte und Soziale Marktwirtschaft sowie gegen überflüssige Staatseeingriffe ein. Die Verbandsmitglieder sind Inhaber oder Gesellschafter eines Unternehmens. Der Verband hat das Ziel, die Stimme der jungen Unternehmergeneration zu sein und eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zu bieten.

Blick über den Tellerrand: Attraktive Standorte im Ausland

Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass andere Wirtschaftsstandorte von der Unzufriedenheit der deutschen Unternehmer profitieren könnten. Attraktive Standorte mit geringerer Bürokratie, niedrigeren Steuern und Abgaben sowie einem zukunftsorientierten Ansatz bei Themen wie Digitalisierung und Energiewende könnten deutsche Unternehmen dazu bewegen, ihre Geschäfte ins Ausland zu verlagern.

Forderungen der Unternehmer an die Politik

Um den Standort Deutschland zukunftsfähig zu gestalten, müssen Politik und Verwaltung auf die Forderungen der Unternehmer eingehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Abbau von bürokratischen Hürden und Überregulierung
  • Beschleunigung von Verwaltungs- und Genehmigungsprozessen
  • Förderung von Innovation und Digitalisierung
  • Anpassung der Steuer- und Sozialabgaben an internationale Standards
  • Investitionen in die Infrastruktur und den Klimaschutz

Nur durch gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann Deutschland seinen Wirtschaftsstandort sichern und seine Rolle als wichtiger Akteur auf der globalen Bühne festigen. Die Studie unterstreicht die Dringlichkeit der anstehenden Herausforderungen und sollte als Weckruf für die politischen Entscheidungsträger dienen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING