...

BEE veröffentlicht Thesenpapier zur umfassenden Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken

Presse /news Verbandsnachrichten

BEE fordert ganzheitliche Flexibilitätsstrategie bei Kraftwerksstrategie

Der Bundesverband Erneuerbare (BEE) hat angesichts der geplanten Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für und Klimaschutz ein Thesenpapier erarbeitet. Das Papier empfiehlt, die Flexibilitätsoptionen im Energiesystem vollständig zu prüfen und bereits vorhandene Potenziale erneuerbarer Energien zu nutzen.

Die Bundesregierung hat zwar die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform erkannt und die Plattform Klimaneutrales Strommarktdesign ins Leben gerufen. Mit der noch für dieses Jahr angekündigten Kraftwerksstrategie droht jedoch ein Missverhältnis zwischen Kraftwerksstrategie und den neuen Rahmenbedingungen des zukünftigen Strommarktes. Statt von Anfang an ein auf erneuerbare Energien ausgelegtes System zu schaffen, drohen neue Überkapazitäten an Gaskraftwerken und ein fossiler Lock-in mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten.

Der BEE empfiehlt deshalb, eine ganzheitliche Flexibilitätsstrategie im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Strommarktdesign zu erarbeiten. Nur so kann das Energiesystem zukunftsfähig gestaltet und eine nachhaltige Energieversorgung sichergestellt werden. Das Thesenpapier finden Sie im Anhang.

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1990 zur Aufgabe gemacht, die Energiewende maßgeblich voranzutreiben. Als Dachverband von über 50 Verbänden und Initiativen setzt er sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein und fördert eine nachhaltige Energieversorgung.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel BEE-Thesenpapier: Kraftwerksstrategie zu ganzheitlicher Flexibilitätsstrategie …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der ist ein Dachverband von Unternehmen und Organisationen der erneuerbaren Energien Branche.
– Der Verband wurde 1991 in Berlin gegründet und hat heute mehr als 400 Mitglieder.
– Unter den Mitgliedern befinden sich Unternehmen, Verbände, Genossenschaften, Stadtwerke und Einzelmitglieder.
– Der BEE setzt sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung ein und vertritt die Interessen der erneuerbaren Energien Branche gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
– Die Schwerpunkte der Verbandsarbeit liegen in den Bereichen Politik, Öffentlichkeit und Technik.
– Der BEE gibt regelmäßig Stellungnahmen und Empfehlungen zu aktuellen energiepolitischen Themen ab.
– Der Verband ist innerhalb der erneuerbaren Energien Branche einer der größten Dachverbände in Deutschland.
– Der BEE ist Mitglied im Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR) sowie in der europäischen Dachorganisation ERNEUERBARE ENERGIEN e.V. (EUROSOLAR).
– Der Vorstand des BEE setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen.
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Berlin und unterhält weitere Büros in Brüssel, Bonn und Berlin.

18 Antworten

  1. Warum sollten wir uns überhaupt um Flexibilitätsstrategien von Kraftwerken kümmern? Klingt nach Langeweile.

  2. Ehrlich gesagt, kann ich deinem Kommentar überhaupt nicht zustimmen. Flexibilität in Kraftwerken ist entscheidend, um den ständig wechselnden Energiebedarf effizient zu decken. Vielleicht solltest du dich genauer informieren, bevor du solche Aussagen triffst.

  3. Thesenpapier zur Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken? Klingt nach viel heißer Luft und wenig echter Lösungen.

    1. Du magst denken, dass Solarenergie die Zukunft ist, aber Kraftwerke sind immer noch notwendig, um Strom zu liefern, wenn die Sonne nicht scheint. Es geht darum, verschiedene Energiequellen zu nutzen, um eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen.

  4. Also ich finde, dass die Flexibilitätsstrategie von Kraftwerken totaler Quatsch ist! Wer braucht das überhaupt?

  5. Also ich persönlich finde, dass wir einfach alle auf erneuerbare Energien umsteigen sollten. Bye bye Kraftwerke!

  6. Das ist eine interessante Idee, aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Platz und Ressourcen dafür benötigt werden? Außerdem gibt es bereits effiziente und nachhaltige Energiequellen, auf die wir uns konzentrieren sollten.

  7. Also ehrlich, wer braucht denn überhaupt noch Kraftwerke? Sonnenenergie ist doch viel cooler! #FridaysForFuture

  8. Da stimme ich dir überhaupt nicht zu! Kraftwerke sind essenziell für unsere Energieversorgung und die Entwicklung der Gesellschaft. Ohne sie wären wir nicht so weit gekommen. Natürlich sind Bienen wichtig, aber wir sollten nicht die Bedeutung von Kraftwerken unterschätzen.

  9. Also, ich finde die Idee von BEE, dass Kraftwerke flexibler sein sollten, total absurd! Warum sollten wir unsere Energieversorgung so stark auf erneuerbare Energien umstellen und dann auch noch von alten Kraftwerken Flexibilität erwarten? Das ist doch ein Widerspruch in sich!

  10. Ich finde, dass Bienen viel zu viel Zeit mit Thesenpapieren verbringen. Lasst sie doch einfach Honig machen!

    1. Ja, die Umweltauswirkungen sind ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Es wäre unverantwortlich, eine gute Idee umzusetzen, ohne die Auswirkungen auf die Umwelt zu berücksichtigen. Es wäre interessant zu sehen, welche Maßnahmen hierbei ergriffen werden sollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren