Suche
Close this search box.

E-Mobilitätswende: Zukunft gestalten mit Verlässlichkeit

Pressemeldung:E-Mobilitätswende: Zukunft gestalten mit Verlässlichkeit
Berlin, 30. April 2024 – Das Streben nach vollelektrischer Mobilität in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen: Wie können wir elektrisch fahren, wenn die staatliche Förderung wegbricht? Diese brennende Frage stand im Fokus des 22. Berliner Automobildialogs, veranstaltet vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). In einer Zeit, in der die Bundesregierung das ambitionierte Ziel verfolgt, bis 2030 fünfzehn Millionen E-Pkw auf den deutschen Straßen zu haben, zeichnen sich signifikante Hürden ab. Mit dem Auslaufen des Umweltbonus gerät der Absatz von Elektrofahrzeugen ins Stocken, während die Diskussion um den richtigen Weg in die elektrische Zukunft an Fahrt gewinnt. Zwischen politischen Entscheidungsträgern und Branchenexperten entfaltet sich dabei ein facettenreicher Dialog, der die Vielschichtigkeit der Transformation zur Elektromobilität beleuchtet.

Bremen (VBR). In der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands, am Knotenpunkt von Innovation und Tradition, fand der 22. Berliner Automobildialog statt, organisiert vom Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK). Angesichts des ambitionierten Ziels der Bundesregierung, bis 2030 die Straßen Deutschlands mit 15 Millionen Elektro-Pkw zu bevölkern, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Frage: “Wir wollen elektrisch – aber wie?” Eine Frage, die unmittelbar auf die Herausforderungen hinweist, vor denen die Branche an einer Schlüsselstelle in der Transformation zur Elektromobilität steht.

Nachdem die Verkaufszahlen von E-Autos infolge des Auslaufs staatlicher Fördermaßnahmen einen Dämpfer erhalten haben, diskutierten hochrangige Gäste wie die Parlamentarischen Staatssekretäre Daniela Kluckert (FDP) und Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) über die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland. Während Kluckert das Ende des Umweltbonus als notwendiges Übel im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsentscheids verteidigte und auf die Zufriedenheit der Nutzer von E-Mobilität in idealen Bedingungen hinwies, sah Kellner ein schrittweises Auslaufen der Förderung als vorteilhafter an. Trotz des abrupten Stopps zeigt er sich jedoch zuversichtlich, dass langfristige Erfolge durch die steuerliche Befreiung von E-Autos und Forschungs- wie Entwicklungsmaßnahmen erzielt werden können.

In einer zweiten Diskussionsrunde, moderiert von Jürgen Hasler – ZDK-Geschäftsführer Politik –, prallten weitere Perspektiven aufeinander. Dr. Christoph Ploß (CDU) beklagte das geschwundene Vertrauen in die E-Mobilität und forderte eine verlässliche Planung sowie umfassende Investitionen in die Transformation, finanziert durch Einnahmen aus der CO2-Bepreisung. Die dringliche Suche nach Lösungen betonte auch Thomas Lutze (SPD), der für bezahlbare Fahrzeuge und eine Verbesserung der Förderkriterien plädierte.

Lesen Sie auch:  Straße der Hoffnung: Johanniter evakuieren aus Krisengebieten

Am Beispiel von Belinda Erkner, Geschäftsführerin der Erkner-Autohausgruppe, und Wolfgang Wüllhorst, Leiter des Fuhrparkmanagements der Berliner Stadtreinigung, wurde deutlich, dass der Förderstopp auch betriebliche Herausforderungen mit sich bringt. Erkner sprach von den Schockwellen, die die Nachricht ausgelöst hat, und von den hohen Investitionen in Ausbildung und Technik, die nun in Frage gestellt sind. Wüllhorst wiederum betonte die Wichtigkeit einer positiven Einstellung zur Transformation und der wirtschaftlichen Unterstützung, die nun wackelt.

Einigkeit herrschte darüber, dass die ambitionierten CO2-Ziele nur über eine Mischung aus verschiedenen Technologien und der Berücksichtigung des aktuellen Fahrzeugbestands erreicht werden können. Jürgen Hasler verwies auf die Einnahmen aus dem CO2-Preis im Verkehrssektor, die mit knapp 8 Milliarden Euro pro Jahr eine solide Finanzierungsbasis für Förderprogramme und den Ausbau der Ladeinfrastruktur bieten.

Dieser Dialog stellt einen Wendepunkt dar, nicht nur für das deutsche Kfz-Gewerbe, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Die Transition zur Elektromobilität ist ein komplexer Prozess, der einer klaren Vision, verlässlicher Förderung und der Zusammenarbeit aller Beteiligten bedarf. Die Erkenntnisse des 22. Berliner Automobildialogs zeigen auf, dass es trotz der aktuellen Hürden einen Weg nach vorn gibt – einen Weg, der Engagement, Innovation und eine offene Diskussion erfordert.

Lesen Sie auch:  Gericht entscheidet über Gasfeld-Erschließung: Baustopp auf dem Prüfstand

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ZDK-Automobildialog zur Elektromobilität: Transformation braucht Verlässlichkeit

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Der 22. Automobildialog des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hat über Elektroautos gesprochen. Hier ist eine vereinfachte Zusammenfassung in Form von Aufzählungen und Fragen, die ein Leser haben könnte:

**Hauptthemen:**
– Die Bundesregierung möchte, dass bis 2030 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren.
– Nachdem Fördergelder weggefallen sind, verkaufen sich Elektroautos nicht so gut.
– Diskussion darüber, wie Elektromobilität ohne staatliche Förderung besser unterstützt werden kann.
– Es wird betont, dass Elektroautos steuerliche Vorteile haben und dass in Forschung investiert wird.
– Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Autoindustrie und Regierung wird betont.
– Die Diskussion spricht auch über die Herausforderungen und notwendige Unterstützung für Automobilhändler und Werkstätten bei der Umstellung auf Elektromobilität.

**Mögliche Fragen & Antworten:**

1. **Warum ist der Verkauf von Elektroautos gesunken?**
– Weil die staatlichen Förderungen, bekannt als Umweltbonus, ausgelaufen sind.

2. **Was bedeutet bidirektionales Laden?**
– Das bedeutet, Elektroautos können nicht nur Energie aus dem Netz ziehen, sondern überschüssige Energie auch zurück ins Netz speisen.

Lesen Sie auch:  ZDK fordert Kulanz beim Umweltbonus für Verbraucher: Bundesregierung gefordert!

3. **Ist Elektromobilität nur für Menschen mit Eigenheim und Garage geeignet?**
– Momentan ja, weil diese Leute leichter eine Ladestation zu Hause installieren können. Die Regierung und verschiedene Organisationen arbeiten jedoch daran, das Laden in Städten einfacher zu machen.

4. **Wie wollen die Diskussionsteilnehmer den Kauf von Elektroautos fördern, nachdem der Umweltbonus beendet wurde?**
– Durch Steuerbefreiungen und Förderung von Forschung und Entwicklung, um die Autos günstiger und effizienter zu machen.

5. **Warum sind manche Leute schockiert über den Stopp des Umweltbonus?**
– Weil es plötzlich geschah und viele Investitionen in Elektromobilität jetzt riskanter erscheinen.

6. **Was bedeutet es, “verschiedene Technologien” für die CO2-Ziele zu verwenden?**
– Das bedeutet, dass nicht nur Elektroautos, sondern auch andere umweltfreundliche Technologien genutzt werden sollten, um die Umwelt zu schützen.

7. **Wie wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur finanziert?**
– Mit den Einnahmen aus dem CO2-Preis im Verkehrssektor, der jährlich etwa 8 Milliarden Euro einbringt.

**Zusammenschau:**
Alle Beteiligten waren sich einig, dass für den Erfolg der Elektromobilität verschiedene Maßnahmen kombiniert werden müssen. Es geht um mehr als nur das Fahren von Elektroautos: Die Infrastruktur, finanzielle Anreize und technische Innovationen spielen alle eine Rolle.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Ehe- und Partnervertrag; Trennungs- und Scheidungsvereinbarung - Unromantisch, aber ...

Fachanwalt klärt auf: Vorteile von Ehe- und Partnerverträgen

Am Mittwoch, dem 18. September, um 18 Uhr lädt der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) zu einer praxisnahen Onlineveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Bedeutung von Ehe- und Partnerverträgen sowie Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen steht. Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht wird hierbei umfassend über die Vorteile solch vermeintlich unromantischer Regelungen informieren, rechtliche Hinweise geben und praktische Tipps vermitteln. Anmeldungen werden per E-Mail entgegengenommen, eine kleine Spende ist erwünscht.

Lesen
Medien-Info: Aktionswoche „Baltic Week“: Massive Missstände auf Schiffen in ...

Missstände auf Schiffen: Überlange Arbeitszeiten in Seehäfen

06.09.2024 – 11:02 | ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Verheerende Zustände auf deutschen Seeschiffen: Überlange Arbeitszeiten gefährden Sicherheit und Gesundheit

In der Aktionswoche „Baltic Week“ deckten Inspektionen von ver.di und der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) massive Missstände an Bord von Seeschiffen in deutschen Seehäfen auf. Besonders alarmierend sind dabei die Manipulationen bei der Dokumentation der Arbeitszeiten. Fast zwei Drittel der überprüften Seeleute gaben an, ihre Arbeits- und Ruhezeiten gefälscht zu haben, um den Anschein der Vorschrifteneinhaltung zu wahren. Diese Praktiken gefährden nicht nur die Gesundheit der Besatzungen, sondern auch die Sicherheit des Schiffsverkehrs. Mit dringenden Forderungen nach einer Überarbeitung internationaler Vorschriften und strikter Überwachung wollen ver.di und die ITF Abhilfe schaffen.

Lesen