Mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen: TÜV-Verband fordert verbindliches Engagement für Unfallprävention 2022

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 24.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

In Deutschland ereigneten sich im Jahr 2022 alle zwei Minuten Verkehrsunfälle mit Verletzten oder Toten. Besonders gefährdet sind Radfahrer:innen. Das Statistische Bundesamt hat die Unfallzahlen veröffentlicht. Der TÜV-Verband e. V. fordert verbindliche Maßnahmen von Bund und Ländern, um mehr Verkehrssicherheit zu erreichen.

Im weiteren Verlauf kommentiert Marc-Philipp Waschke, Referent Verkehrssicherheit, Fahrerlaubnis und Fahreignung beim TÜV-Verband, die Zahlen und stellt Forderungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf. Dabei spielt der Fokus auf schwächere Verkehrsteilnehmende wie Kinder, ältere Menschen und Fußgänger:innen sowie der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur eine wichtige Rolle.

Der TÜV-Verband setzt sich für die technische und digitale Sicherheit sowie Nachhaltigkeit ein und ist im Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen. In der Pressemitteilung werden auch Kontaktdaten genannt, um bei Fragen weitere Auskünfte zu erhalten.


Pressemeldung:

Im Jahr 2022 ereigneten sich alle zwei Minuten Verkehrsunfälle in Deutschland, bei denen Menschen zu Schaden kamen. Besonders gefährdet sind Radfahrer:innen. Der TÜV-Verband fordert von Bund und Ländern ein verbindliches Engagement und zeitnahe Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

Laut der heute veröffentlichten vorläufigen Statistik des Statistischen Bundesamtes sind im Jahr 2022 insgesamt 2.782 Menschen im Straßenverkehr gestorben, ein Plus von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Verletzten stieg um 11 Prozent auf rund 358.000 Menschen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Zahl der Verkehrstoten in der laufenden Dekade um 40 Prozent zu senken, von diesem Ziel sind wir jedoch noch meilenweit entfernt.

Der TÜV-Verband fordert daher ein verbindliches Engagement und zeitnahe Maßnahmen von Bund und Ländern für mehr Verkehrssicherheit. Insbesondere müssen schwächere Verkehrsteilnehmer:innen wie Kinder, Zufußgehende, Radfahrende und ältere Menschen besser geschützt werden. Die neusten Unfallzahlen machen den dringenden Handlungsbedarf überdeutlich. Ein Schwerpunkt sollte auf die Sicherheit von Radfahrer:innen gelegt werden, denn in den Monaten Januar bis November 2022 wurden hier 30 Prozent mehr Todesfälle verzeichnet als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, muss die Radverkehrsplanung sich am Leitbild “Vision Zero” orientieren. Straßenverkehr muss so sicher und fehlerverzeihend gestaltet werden, dass schwere oder gar tödliche Unfälle vermieden werden. Ein durchgängiges Radverkehrsnetz, das für alle Altersgruppen und Mobilitätszwecke attraktiv ist, schafft direkte Verbindungen und fördert einen leichten und sicheren Radverkehr.

Die Durchsetzung bestehender Verkehrsregeln darf nicht nachlassen, sondern muss konsequent umgesetzt werden. Die polizeiliche Verkehrsüberwachung muss ausgebaut und verstärkt werden, um Rotlichtverstöße, aggressives Fahrverhalten, Abbiegefehler sowie Alkohol- und Drogenverstöße zum Schutze aller konsequent zu verfolgen.

Als TÜV-Verband e.V. setzen wir uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein und vertreten die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen. Das Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Wir fordern Bund und Länder auf, hierfür verstärkt in die Verkehrssicherheit zu investieren.

Pressekontakt:

Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e.V. ist ein Verband der TÜV-Organisationen in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 1956 gegründet.
– Der Verband hat seinen Sitz in Berlin.
– Mitglieder des Verbandes sind unter anderem TÜV Nord, TÜV Süd, TÜV Rheinland, TÜV Thüringen und TÜV Austria.
– Der Verband vertritt die Interessen der TÜV-Organisationen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
– Insgesamt beschäftigen die Mitgliedsunternehmen des Verbandes über 24.000 Mitarbeiter.
– Das Leistungsspektrum der TÜV-Organisationen umfasst unter anderem Prüfungen, Zertifizierungen, Gutachten und Beratung in den Bereichen Technik, Umwelt und Qualität.
– Der Verband setzt sich für die Entwicklung und Umsetzung von technischen und gesellschaftlichen Standards ein.
– Der TÜV-Verband arbeitet eng mit anderen Industrieverbänden und Organisationen zusammen, um Themen wie Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING