“Steigende Anforderungen an die Cybersecurity von kritischen Anlagen”

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 23.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der TÜV-Verband e. V. fordert Betreiber von “überwachungsbedürftigen Anlagen” wie Aufzügen, Druckbehältern oder Tankstellen auf, ihre IT-Sicherheitskonzepte zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen für den Schutz vor digitalen Angriffen umzusetzen. Hintergrund sind die gestiegenen Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen und die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung technischer und industrieller Anlagen. Eine aktuelle Technische Regel für Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen soll Betreibern und Sachverständigen als Leitfaden für die Umsetzung und Überprüfung der Schutzmaßnahmen dienen, um das Schutzniveau vor Cyberangriffen zu erhöhen.


Pressemeldung:

TÜV-Verband e.V. gibt bekannt, dass die Vorgaben für den Schutz vor Cyberangriffen auf “überwachungsbedürftige Anlagen” steigen. Es handelt sich hierbei um Anlagen wie Aufzüge, Druckbehälter sowie Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen wie Tankstellen und Gasfüllanlagen. Die Anlagen werden regelmäßig von externen Sachverständigen überprüft, da von ihnen ein besonders hohes Risiko für Leib und Leben ausgehen kann. Auf Basis einer aktuellen Gefährdungsbeurteilung müssen die Betreiber entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen für den Schutz vor digitalen Angriffen umsetzen. Die neue Technische Regel Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 mit dem Titel “Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen” dient als Leitfaden für Betreiber und Sachverständige, um die Vorgaben in der Praxis umzusetzen. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung technischer und industrieller Anlagen im Internet der Dinge ist der Hintergrund für die neuen Regelungen. Cyberattacken richten sich oft auf Netzwerke und Computersysteme von Unternehmen. Jedoch geraten auch Anlagen und Arbeitsmittel ins Visier krimineller Hacker, wenn sie über digitale Schnittstellen oder Internetverbindungen verfügen. Die neue Regelung wird dazu beitragen, das Schutzniveau vor Cyberangriffen zu erhöhen.

Lesen Sie auch:  Kaum Nachhaltigkeit im Deutschen Geldanlage-Index Winter 2022/23 (DIVAX-GA)

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e.V. ist ein branchenübergreifender Verband mit Sitz in Berlin.
– Er wurde im Jahr 1866 als “Dampfkessel-Überwachungsverein” gegründet und ist somit der älteste technische Überwachungsverein Deutschlands.
– Der Verband hat rund 150 Mitgliedsunternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Automobilhersteller, Energiewirtschaft, Maschinenbau und Medizintechnik.
– Der Vorstand des Verbands setzt sich aus Vertretern der Mitgliedsunternehmen zusammen.
– Die Geschäftsführung des Verbands obliegt einem hauptamtlichen Geschäftsführer.
– Als Überwachungs- und Zertifizierungsorganisation bietet der Verband technische Prüfungen und Zertifizierungen in unterschiedlichen Bereichen an.
– Der Verband setzt sich für Sicherheit, Qualität und Umweltschutz in der Industrie ein und arbeitet eng mit Behörden und anderen Institutionen zusammen.
– Der TÜV-Verband beschäftigt rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Der Verband ist Mitglied im Weltverband der technischen Überwachungsorganisationen (WTB) sowie in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien.
– Der TÜV-Verband ist ein eingetragener Verein und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Gebühren für seine Dienstleistungen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING