Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr?

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 25.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

VDI-Studie offenbart alarmierende Ergebnisse.

Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsbefragung des VDI hat ergeben, dass die deutsche Bevölkerung erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat, insbesondere im Hinblick auf technische Innovationen. Nur 9 % der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland derzeit bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig ist. Eine knappe Mehrheit (54,2 %) hält Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung ein geringes Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat.

Besonders alarmierend ist die Perspektive der Befragten auf den Automobilsektor als wesentliche Schlüsselindustrie des Landes. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) glaubt nicht daran, dass auch in 10 oder 15 Jahren noch die besten Autos der Welt aus Deutschland kommen werden. VDI-Direktor Adrian Willig führt weiter aus: „Vor dem Hintergrund der strukturellen Bedeutung der Automobilindustrie für das deutsche Innovationssystem ist das ein alarmierendes Signal.“

Nur 13 % der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland auch 2035 noch zu den führenden Innovationsstandorten der Welt gehören wird. Hinsichtlich der Zukunftsaussichten bestehen offensichtlich erhebliche Unsicherheiten bei den Deutschen. Nur gut jede/r Zehnte ist sich sicher, dass Deutschland 2035 eine führende Rolle in der Welt spielen wird.

Lesen Sie auch:  Unterstützt Forderungen der Deutschen Umwelthilfe zur Bekämpfung des Klimawandels

Allerdings hat die Bevölkerung auch die Stärken Deutschlands erkannt. Zwei von drei Deutschen halten hier entwickelte Technologien außerdem für besonders nachhaltig. Nur 23 % meinen, Deutschland entwickle Technologien besonders schnell und bringe diese zügig auf den Markt. Hierzulande entwickelte Technologien hält die Hälfte (54 %) für besonders innovativ und neuartig.

VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein betont, dass die aktuellen Herausforderungen globaler Natur seien und nicht mittels eines Sprints in wenigen Jahren, sondern über einen Zeitraum von Jahrzehnten zu lösen seien. Die Chance für unseren Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort liege darin, die global notwendigen Technologien zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger, zur Speicherung sowie zum Transport und schließlich zur Wandlung in Kraft und Wärme nicht nur zu entwickeln und zu produzieren, sondern auch dorthin zu exportieren, wo sie mindestens so notwendig sind, wie hier in Deutschland.

Die repräsentative Befragung zeigt erfreulicherweise, dass die Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig technologische Innovationen für unseren Wohlstand, aber auch für unsere Gesellschaft in Summe sind. Der VDI gestaltet Zukunft – unabhängig und langfristig. Anhand alternativer Szenarien und tragfähiger Lösungswege arbeitet der VDI als unabhängiger strategischer Zukunftsgestalter daran, die Zukunft unseres Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts mit einer langfristigen Perspektive entscheidend mitzugestalten.

Lesen Sie auch:  SoVD-Tarifstreit: Warnstreiks am Montag

Quelle: VDI e. V.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING