Suche
Close this search box.

Deutschland: Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr?

Presse /news Verbandsnachrichten

Teilen:

VDI-Studie offenbart alarmierende Ergebnisse.

Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsbefragung des VDI hat ergeben, dass die deutsche Bevölkerung erhebliche Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat, insbesondere im Hinblick auf technische Innovationen. Nur 9 % der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland derzeit bei der Entwicklung neuer Technologien sehr wettbewerbsfähig ist. Eine knappe Mehrheit (54,2 %) hält Deutschland zumindest für eher wettbewerbsfähig. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Bevölkerung ein geringes Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat.

Besonders alarmierend ist die Perspektive der Befragten auf den Automobilsektor als wesentliche Schlüsselindustrie des Landes. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 %) glaubt nicht daran, dass auch in 10 oder 15 Jahren noch die besten Autos der Welt aus Deutschland kommen werden. VDI-Direktor Adrian Willig führt weiter aus: „Vor dem Hintergrund der strukturellen Bedeutung der Automobilindustrie für das deutsche Innovationssystem ist das ein alarmierendes Signal.“

Nur 13 % der Befragten sind der Meinung, dass Deutschland auch 2035 noch zu den führenden Innovationsstandorten der Welt gehören wird. Hinsichtlich der Zukunftsaussichten bestehen offensichtlich erhebliche Unsicherheiten bei den Deutschen. Nur gut jede/r Zehnte ist sich sicher, dass Deutschland 2035 eine führende Rolle in der Welt spielen wird.

Lesen Sie auch:  ÖPNV-Krise: Ein Drittel der Bevölkerung wird ignoriert

Allerdings hat die Bevölkerung auch die Stärken Deutschlands erkannt. Zwei von drei Deutschen halten hier entwickelte Technologien außerdem für besonders nachhaltig. Nur 23 % meinen, Deutschland entwickle Technologien besonders schnell und bringe diese zügig auf den Markt. Hierzulande entwickelte Technologien hält die Hälfte (54 %) für besonders innovativ und neuartig.

VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein betont, dass die aktuellen Herausforderungen globaler Natur seien und nicht mittels eines Sprints in wenigen Jahren, sondern über einen Zeitraum von Jahrzehnten zu lösen seien. Die Chance für unseren Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort liege darin, die global notwendigen Technologien zur Erzeugung nachhaltiger Energieträger, zur Speicherung sowie zum Transport und schließlich zur Wandlung in Kraft und Wärme nicht nur zu entwickeln und zu produzieren, sondern auch dorthin zu exportieren, wo sie mindestens so notwendig sind, wie hier in Deutschland.

Die repräsentative Befragung zeigt erfreulicherweise, dass die Bevölkerung erkannt hat, wie wichtig technologische Innovationen für unseren Wohlstand, aber auch für unsere Gesellschaft in Summe sind. Der VDI gestaltet Zukunft – unabhängig und langfristig. Anhand alternativer Szenarien und tragfähiger Lösungswege arbeitet der VDI als unabhängiger strategischer Zukunftsgestalter daran, die Zukunft unseres Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts mit einer langfristigen Perspektive entscheidend mitzugestalten.

Lesen Sie auch:  Bundesweite Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Ver.di organisiert Warnstreiks

Quelle: VDI e. V.

16 Antworten

  1. Ich denke, Deutschland sollte sich mehr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz konzentrieren, anstatt nur auf Wettbewerbsfähigkeit.

  2. Ich denke, Deutschland sollte sich weniger auf Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren und mehr auf Nachhaltigkeit setzen.

  3. Also ehrlich gesagt, ich finde die ganze Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands total überbewertet.

    1. Ach komm, das ist doch Quatsch! Nur weil wir gute Autobahnen haben, heißt das nicht, dass alles in Deutschland in Ordnung ist. Es gibt genug andere Probleme, die uns tatsächlich in Gefahr bringen könnten.

  4. Wow, dieser Artikel über Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hat mich echt zum Nachdenken gebracht! Ist Deutschland wirklich in Gefahr? Was denkt ihr?

    1. Deutschland in Gefahr? Quatsch! Wir sind eine Wirtschaftsmacht und bleiben es auch. Statt zu jammern, sollten wir lieber unsere Stärken ausspielen und an Innovation und Effizienz arbeiten. Also keine Panik, alles wird gut!

    1. Das mag sein, aber ich sehe viele Herausforderungen für Deutschland in der Zukunft. Die zunehmende Globalisierung und der technologische Fortschritt könnten die Wettbewerbsfähigkeit ernsthaft beeinträchtigen. Wir sollten nicht zu sicher sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen