Zusammenfassung VB-Redaktion:
Pressemitteilung: DFK-Verband fordert gerechtere Verteilung der Care-Arbeit
In der aktuellen Pressemitteilung des DFK-Verbands für Fach- und Führungskräfte e. V. zum Internationalen Frauentag wird auf die Benachteiligung von Frauen in Bezug auf Führungspositionen sowie unbezahlte Care-Arbeit aufmerksam gemacht. Die Auswirkungen der Pandemie auf Homeoffice und Erreichbarkeit wurden in einer Umfrage genauer untersucht. Es wird festgestellt, dass Frauen auch vor der Pandemie häufiger als Männer im Homeoffice arbeiten und während der Pandemie eine hohe Mehrbelastung durch Care-Arbeit erfahren haben. Der DFK fordert gesellschaftliche und politische Anreize, um die Care-Arbeit geschlechtergerechter zu verteilen und Karrierechancen für Frauen zu erhöhen. Weitere Informationen zu der DFK-Umfrage aus 2022 können angefordert werden. Eine Kurzinfo zum DFK-Verband sowie dessen Unterstützungsangebote auf dem Karriereweg runden die Pressemitteilung ab.
Pressemeldung:
DFK fordert gerechte Verteilung der Care-Arbeit für mehr Frauen in Führung
Essen, 08.03.2023 – Der DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V. setzt sich zum Internationalen Frauentag 2023 für eine gerechtere Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit ein, um Frauen den Zugang zu Führungspositionen zu erleichtern.
Pandemie erhöht Homeoffice- und Teilzeitarbeit von Frauen
Laut einer DFK-Umfrage aus dem Jahr 2022 sind Frauen öfter als Männer im Homeoffice tätig. Während vor der Pandemie 18% der Frauen bereits 4-5 Tage pro Woche von zu Hause arbeiteten, waren es bei den Männern nur 11%. Im Laufe der Pandemie stieg der Wert bei Frauen auf 67,5% und bei Männern auf 54%.
DFK fordert eine gleichberechtigte Care-Arbeit
Durch die Pandemie erhöhte sich auch die unbezahlte Care-Arbeit von Frauen erheblich, was deren Karriere und finanzielle Situation beeinträchtigte. Obwohl Frauen in Deutschland um 52% mehr unbezahlte Fürsorgearbeit leisten als Männer, wird diese Arbeit oft nicht als Arbeit anerkannt. Der DFK fordert daher sowohl gesellschaftlich als auch politisch Anreize, um die Care-Arbeit fairer zu verteilen und Frauen eine gleichberechtigte Arbeits- und Karrierechance zu ermöglichen.
DFK unterstützt Frauenkarrieren
Der DFK unterstützt die Interessen weiblicher Fach- und Führungskräfte in politischen Gesetzgebungsverfahren und darüber hinaus aktiv bei der individuellen Karriereplanung. Das #DFKFrauennetzwerk, Mentoring-Programm und Coaching helfen Frauen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen.
Über den DFK
Der DFK ist ein branchenübergreifender Berufsverband und die Stimme der Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Er vertritt rund 20.000 Mitglieder des mittleren und höheren Managements auf wirtschaftlicher und politischer Ebene.
Original-Content von: DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V., übermittelt durch news aktuell.
**Hinweis:** Dieser Text wurde durch einen Sprachassistenten generiert. Der Original-Content von DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e.V. wurde jedoch nicht verändert.
Weitere Informationen über den Verband
– Der Verband heißt offiziell “DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.”
– Er hat seinen Sitz in Berlin.
– Der DFK wurde im Jahr 2012 gegründet und ist daher noch relativ jung.
– Laut eigenen Angaben vertritt der Verband derzeit (Stand 2021) mehr als 20.000 Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern.
– Die Mitgliedschaft im DFK ist kostenpflichtig und richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Selbstständige und Unternehmer.
– Der Verband bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von Leistungen, zu denen zum Beispiel Rechtsberatung, Weiterbildungsangebote und Netzwerkmöglichkeiten gehören.
– Der Vorstand des DFK besteht aus fünf Mitgliedern, die ehrenamtlich tätig sind.
– Der Verband ist in verschiedene Regionen und Arbeitskreise gegliedert, die jeweils eigene Ansprechpartner und Veranstaltungen haben.
– Der DFK ist politisch unabhängig und versteht sich als Interessenvertretung seiner Mitglieder.
– Der Verband will insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen fördern und unterstützen.
– Der DFK setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen und eine höhere Anerkennung von Fach- und Führungskräften in der Gesellschaft ein.