Ver.di triumphiert mit 8,6% mehr Lohn in der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 13.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Die Gewerkschaft Ver.di und die Arbeitgeber der Papier-, Pappe- und Kunststoffindustrie haben sich nach schwierigen Verhandlungen auf eine Lohnsteigerung von insgesamt 8,6 Prozent geeinigt. Dies beinhaltet Erhöhungen der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen sowie zwei steuerfreie Einmalzahlungen für Beschäftigte und Auszubildende. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Die Mitglieder werden in den kommenden Wochen über das Ergebnis entscheiden.


Original-Pressemeldung:

Medieninformation: ver.di erzielt 8,6 Prozent Lohnsteigerung in der Papier, Pappe und …

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Ver.di erzielt 8,6 Prozent Lohnsteigerung in der
Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie

Nach 16-stündigen Verhandlungen in der fünften Tarifrunde haben die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Arbeitgeber der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) am Morgen (13. April 2023) ein Verhandlungsergebnis erzielt. „Das waren sehr intensive und auch schwierige Verhandlungen, bei denen die Arbeitgeberseite die langfristige Wirkung der anhaltenden Inflation auf die Kaufkraft der Beschäftigten zunächst völlig negierte. Statt Lohnerhöhungen zielten die Arbeitgeber zunächst nur auf Einmalzahlungen ab. Vier Runden lang war deshalb kein gemeinsamer Nenner zu finden. In der Nacht konnten wir den Knoten durchschlagen und ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten erzielen. In der Summe werden mit dem Verhandlungsergebnis die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um

8,6 Prozent erhöht“, so ver.di-Verhandlungsführer Frank Schreckenberg.

Demnach wird es zum 1. September 2023 eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 5,1 Prozent geben. Zum 1. August 2024 werden die Löhne und Gehälter um weitere 2,1 Prozent und zum 1. Dezember 2024 nochmal um 1,4 Prozent erhöht. Daneben gibt es zwei steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlungen: zum 1. Mai 2023 sowie zum 1. März 2024 jeweils 1000 Euro für alle Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie. Die Auszubildenden erhalten analog zwei steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlungen in Höhe von jeweils 500 Euro. Darüber hinaus werden die Ausbildungsvergütungen um die vereinbarten Prozentsätze angehoben und auf volle 10-Euro-Beträge aufgerundet. Teilzeitbeschäftigte erhalten die steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung anteilig. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 24 Monate bis zum 31. Januar 2025.

In einer Befragung entscheiden die Mitglieder in den kommenden Wochen über das Ergebnis.

V.i.S.d.P.

Daniela Milutin
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail: pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Medieninformation: ver.di erzielt 8,6 Prozent Lohnsteigerung in der Papier, Pappe und …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


FAQ

FAQ:

1. Was wurde bei den Verhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) erzielt?
– Es wurde eine Lohnsteigerung von 8,6 Prozent für Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen vereinbart.

2. Wie setzt sich die Lohnsteigerung zusammen?
– Ab dem 1. September 2023 wird es eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 5,1 Prozent geben. Zum 1. August 2024 werden die Löhne und Gehälter um weitere 2,1 Prozent und zum 1. Dezember 2024 nochmal um 1,4 Prozent erhöht.

3. Gibt es auch Einmalzahlungen?
– Ja, es gibt zwei steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlungen: zum 1. Mai 2023 sowie zum 1. März 2024 jeweils 1000 Euro für alle Beschäftigten in der PPKV. Die Auszubildenden erhalten analog zwei steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlungen in Höhe von jeweils 500 Euro.

4. Wie lange läuft der Tarifvertrag?
– Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten bis zum 31. Januar 2025.

5. Wer hat das Verhandlungsergebnis erzielt?
– Das Verhandlungsergebnis wurde von der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und den Arbeitgebern der PPKV erzielt.

6. Wie ging es bei den Verhandlungen zu?
– Die Verhandlungen waren sehr intensiv und schwierig. Die Arbeitgeberseite negierte die langfristige Wirkung der Inflation auf die Kaufkraft der Beschäftigten und zielte zunächst nur auf Einmalzahlungen ab. Nach vier Runden konnte kein gemeinsamer Nenner gefunden werden. In der fünften Tarifrunde wurde jedoch ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten erzielt.

7. Wer ist der ver.di-Verhandlungsführer?
– Der ver.di-Verhandlungsführer ist Frank Schreckenberg.

8. Wer entscheidet über das Ergebnis?
– Die Mitglieder werden in einer Befragung in den kommenden Wochen über das Ergebnis entscheiden.

9. Wie kann man Kontakt zu ver.di aufnehmen?
– Kontakt zu ver.di kann per E-Mail an pressestelle@verdi.de oder unter der Telefonnummer 030/6956-1011 oder -1012 aufgenommen werden. Weitere Informationen gibt es auch auf www.verdi.de/presse.

Weitere Informationen über den Verband

– ver.di ist eine Gewerkschaft, die aus dem Zusammenschluss mehrerer Vorläufer-Organisationen im Jahr 2001 entstand.

– Sie vertritt rund 2 Millionen Mitglieder in Deutschland.

– ver.di ist die zweitgrößte Gewerkschaft in Deutschland und somit eine der bedeutendsten Interessenvertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland.

– Der Verband ist in vielen verschiedenen Branchen tätig und vertritt unter anderem Beschäftigte in den Bereichen des öffentlichen Dienstes, des Handels, der IT und Telekommunikation, der Medien und der Kunst.

– ver.di setzt sich für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen, faire Löhne und die Stärkung der Arbeitnehmerrechte ein.

– Die Gewerkschaft ist in regionalen Bereichen organisiert und unterhält zahlreiche Ortsverbände und Bezirksleitungen, um eine effektive Betreuung ihrer Mitglieder zu gewährleisten.

– Neben gewerkschaftlichen Leistungen wie Rechts- und Tarifberatung bietet ver.di auch eine politische Arbeit auf nationaler und europäischer Ebene an.

– Ver.di ist ein Mitglied der Europäischen Gewerkschaftsjugend (EGB) und eine der 10 größten Gewerkschaften innerhalb des European Trade Union Confederation (ETUC).

– Durch Streiks und Maßnahmen des Arbeitskampfs setzt sich ver.di für die Belange der Beschäftigten in ihren bereichen ein.

– Aufgrund ihrer Größe und Reichweite hat ver.di erheblichen Einfluss auf die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen in Deutschland und Europa.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING