Suche
Close this search box.

TÜV fordert breiten Markt für Nachhaltigkeitsprüfungen

Pressemeldung:TÜV fordert breiten Markt für Nachhaltigkeitsprüfungen
Berlin, 25. April 2024 – In einer kritischen Stellungnahme prangert der TÜV-Verband die Bevorzugung von Wirtschaftsprüfern in der nationalen Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an. Diese Praxis, so warnt der Verband, könnte zu erhöhten Kosten und Wettbewerbsnachteilen für rund 15.000 deutsche Unternehmen führen, einschließlich des Mittelstands. Die Beschränkung auf Wirtschaftsprüfer bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten wird als Konjunkturprogramm für die "Big Four" kritisiert, während der TÜV-Verband und weitere Wirtschaftsverbände einen offenen Markt für Prüfdienstleistungen mit spezifischen technischen und branchenspezifischen Kenntnissen fordern. Mit dieser Positionierung stellt sich der Verband gegen die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und schlägt Alarm hinsichtlich der praktischen und wirtschaftlichen Folgen für deutsche Unternehmen.

Teilen:

Bremen (VBR). In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit geworden ist, setzen europäische Richtlinien neue Standards für Unternehmen. Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union werden Unternehmen nun verpflichtet, nicht nur über ihre finanziellen, sondern auch über ihre umweltbezogenen und sozialen Leistungen Rechenschaft abzulegen. Diese Vorschrift, die einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz und Verantwortung darstellt, hat jedoch in Deutschland zu einer Kontroverse geführt.

Der TÜV-Verband, eine Institution mit langjähriger Erfahrung und Expertise in technischen und digitalen Sicherheitsfragen sowie Nachhaltigkeitsstandards, hat sich kritisch zu der Art und Weise geäußert, wie die CSRD auf nationaler Ebene umgesetzt wird. Der Knackpunkt: Die bevorzugte Behandlung von Wirtschaftsprüfern gegenüber anderen unabhängigen Prüfdienstleistern bei der Überprüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Laut Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, würde diese Regelung zu einem Mangel an Prüfkapazitäten führen und damit die Kosten für Unternehmen in die Höhe treiben – ein Szenario, das vor allem den deutschen Mittelstand trifft und paradoxerweise das zwar selbsternannte, aber in diesem Kontext unterlaufene, Ziel der Bundesregierung, eben diesen zu entlasten, untergräbt.

Lesen Sie auch:  Globaler Markt für grüne Moleküle: Green Fuels Import Conference setzt Impulse

Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass rund 15.000 Unternehmen von der Prüfungspflicht ihrer Nachhaltigkeitsberichte betroffen sein werden. Dabei argumentiert der TÜV-Verband, dass eine Vielfalt an Prüfdienstleistern, die neben den finanziellen auch technische und branchenspezifische Kenntnisse in die Waagschale werfen können, entscheidend für eine effektive und kostengünstige Implementierung der CSRD ist. Ein breites Angebot an Prüfdienstleistern wäre nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für den Umwelt- und Klimaschutz vorteilhaft.

Diese Kritik spiegelt einen breiten Konsens unter deutschen Wirtschaftsverbänden wider, die die Bundesregierung bereits im Vorfeld in einem gemeinsamen Schreiben auf diese potenziellen Missstände und die daraus resultierenden Wettbewerbsnachteile hingewiesen haben. Eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa bestätigt den Wunsch der Unternehmen nach einer größeren Auswahl an Prüfdienstleistern.

Die Herausforderung bei der Überprüfung von Nachhaltigkeitsberichten liegt in der Komplexität der zu prüfenden Informationen. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) umfassen eine Vielzahl an Kriterien, die über reine finanzielle Kennzahlen hinausgehen und spezifisches Wissen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Governance) erfordern. Bereits jetzt verfügen technische Prüfdienstleister wie die Organisationen des TÜV-Verbands über die erforderlichen Kompetenzen und die organisatorischen Voraussetzungen, um Nachhaltigkeitsberichte kompetent zu beurteilen.

Lesen Sie auch:  Unabhängige Untersuchung der Sicherheitsgesetze: Startschuss für Evaluation 2024

Angesichts der Entwicklungen in anderen europäischen Ländern, die bereits unabhängige Bestätigungsleister in ihre nationalen Gesetze aufgenommen haben, warnt der TÜV-Verband vor einem deutschen Alleingang, der die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen könnte. Die Forderung nach einer Revision des Gesetzentwurfs ist laut und klar: Zum Schutz des Mittelstands, zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt.

Diese Debatte zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, das Fachwissen und die Kapazitäten aller relevanten Akteure zu nutzen, um die Ziele der CSRD effektiv umzusetzen und die Vorteile einer nachhaltigen Wirtschaftsweise für alle zu maximieren. Die Rolle von Organisationen wie dem TÜV-Verband, die sich für technische Sicherheit, Nachhaltigkeit und den Schutz der Verbraucher einsetzen, ist in diesem Kontext unverzichtbar.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV-Verband kritisiert deutschen Alleingang bei der Umsetzung der …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen