Suche
Close this search box.

Mitarbeiterbindung mindert Fehlzeiten und Fluktuation in Norddeutschland

Pressemeldung:Mitarbeiterbindung mindert Fehlzeiten und Fluktuation in Norddeutschland
In einer frisch veröffentlichten Studie des AGA Unternehmensverbands zeigt sich ein Lichtblick für die norddeutsche Wirtschaft: Trotz anhaltender Herausforderungen durch Fachkräftemangel und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sinken sowohl die Fehlzeiten als auch die Fluktuationsquoten bei Händlern und Dienstleistern. Die 45. Fehlzeiten und Fluktuationsstudie, durchgeführt unter 3.500 Mitgliedsunternehmen, offenbart wichtige Trends und gibt Einblick, wie norddeutsche Unternehmen resiliente und attraktive Arbeitsplätze schaffen. Hamburg, 25. April 2024 – eine Region zeigt, wie Wertschätzung und Zukunftsfähigkeit den Unterschied machen können.

Bremen (VBR). Im Schatten der Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt erhebliche Veränderungen durchgemacht, die nun, im Jahr 2024, langsam greifbar werden. Eine jüngst veröffentlichte Studie des AGA Unternehmensverbands wirft ein neues Licht auf diese Entwicklungen, insbesondere auf die Fehlzeiten und die Fluktuation unter den Arbeitnehmern im norddeutschen Handel und Dienstleistungssektor.

Die Rückkehr zu einer “neuen Normalität” im Zuge des Abklingens der Pandemie spiegelte sich in einer erstmaligen Reduzierung der Fehltage wider: im Durchschnitt fehlten die Beschäftigten im Jahr 2023 an 17,4 Arbeitstagen, im Vergleich zu 20,15 Tagen im Vorjahr. Diese Entwicklung signalisiert einen positiven Trend, wenngleich die Zahlen immer noch über dem Level vor der Pandemie liegen.

Besonders ermutigend in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels ist der berichtete Rückgang der Fluktuation. Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer des AGA, deutet dies als Zeichen dafür, dass die Belegschaft ihre Arbeitgeber vermehrt als zukunftsfähig und wertschätzend einschätzt. Dieser Wandel in der Wahrnehmung kann als Schlüssel zum Verständnis dienen, warum es Unternehmen zunehmend gelingt, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden: “Zufriedene Arbeitnehmer sind gesündere Arbeitnehmer”, so Tschirch.

Lesen Sie auch:  Syrien-Krise: Spenden sinken trotz wachsender Notlage

Dennoch weist die Studie auf branchenspezifische Unterschiede hin. Während im Groß- und Außenhandel sowie im Dienstleistungssektor die Fluktuationsquoten sinken, verzeichnet der Einzelhandel einen Anstieg. Dies lässt sich vorrangig auf die anspruchsvollen Arbeitsbedingungen, wie lange Arbeitszeiten und Wochenendarbeit, zurückführen, die insbesondere im Einzelhandel, Eventbereich sowie in der Hotellerie und Gastronomie vorherrschen. Viele Beschäftigte betrachten ihre Tätigkeit hier nur als Übergangslösung, was die höheren Fluktuationsraten erklärt.

Während also die beeinflussbare Fluktuation, also der Anteil der Arbeitnehmer, die von sich aus kündigen, gesunken ist, zeigt dies, dass Unternehmen durchaus Gestaltungsspielraum haben, um die Arbeitsbedingungen und damit die Mitarbeiterbindung zu verbessern. Ein strategischer Fokus auf die Arbeitnehmerzufriedenheit könnte nicht nur die Fehlzeiten weiter verringern, sondern auch die Bindung an das Unternehmen stärken, eine Win-win-Situation für beide Seiten.

Der AGA Unternehmensverband, der die Interessen von 3.500 Mitgliedsunternehmen in Norddeutschland vertritt, liefert mit dieser 45. Fehlzeiten- und Fluktuationsstudie nicht nur wertvolle Erkenntnisse für Unternehmer und HR-Verantwortliche, sondern wirft auch ein Licht auf die sich wandelnde Arbeitswelt im Allgemeinen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Herausforderungen des Fachkräftemangels und der anhaltenden Auswirkungen der Pandemie positive Entwicklungen möglich sind, wenn Arbeitgeber den Wert einer unterstützenden und wertschätzenden Arbeitsumgebung erkennen.

Lesen Sie auch:  Stadtgrün erleben: Spannende Tour durch Charlottenburg

Für weitere Informationen zur Studie und zum Engagement des AGA Unternehmensverbands in diesem Bereich steht Lina Warnke, Referentin für Betriebswirtschaft und Studien, als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Mit der kontinuierlichen Forschung und dem Engagement seiner Mitglieder spielt der Verband eine zentrale Rolle in der Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitsbedingungen in einer der Schlüsselbranchen Norddeutschlands.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
AGA-Umfrage Fehlzeiten & Fluktuation: Mitarbeiterbindung als Schlüsselfaktor

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums verabschiedet / Rolf Schamberger begeisterte ...

Feuerwehrgeschichte: Rolf Schamberger in den Ruhestand verabschiedet

Abschied nach 30 Dienstjahren: Rolf Schamberger verlässt Deutsches Feuerwehr-Museum

Berlin/Fulda (ots) — Nach fast drei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements wurde Rolf Schamberger M.A., der langjährige Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einer bewegenden Zeremonie mit 130 Gästen aus dem In- und Ausland würdigten zahlreiche Redner seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte. Schamberger, der das Museum seit 1995 prägend entwickelte, hinterlässt ein Erbe, das weit über die hessischen Landesgrenzen hinausreicht.

Lesen
BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

Bürokratieabbau: BVR fordert bessere Rahmenbedingungen für Gründer

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert in seinem aktuellen Konjunkturbericht dringend verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley warnt vor den gravierenden Folgen der derzeit niedrigen Gründungsquote und appelliert an die Politik, bürokratische Hemmnisse abzubauen und digitale Verfahren zu beschleunigen. „Deutschland benötigt dringend mehr Existenzgründungen, um wirtschaftliche Innovationskraft und das Potenzial für Klimaneutralität zu steigern“, so Bley. Aktuelle Hindernisse und infrastrukturelle Mängel tragen laut BVR maßgeblich zur Gründungsschwäche bei und bedürfen umfassender Reformen.

Lesen