Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek startet eine Bundesratsinitiative zum Thema Leiharbeit in der Pflege. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) unterstützt die Initiative und fordert eine wirksame Eindämmung der Leiharbeit sowie die Unterstützung der Pflegeeinrichtungen bei der Umsetzung alternativer Konzepte. Der bayerische Gesundheitsminister lässt bereits einrichtungsinterne Springerkonzepte als Alternative zur Leiharbeit erproben. Der Präsident des bpa, Bernd Meurer, begrüßt den Vorstoß von Holetschek und betont, dass die Pflegekräfte von weniger Leiharbeit profitieren würden und somit eine höhere Arbeitszufriedenheit in der Pflege erreicht werden könne.
Leiharbeit in der Pflege führt dazu, dass Millionenbeträge, die eigentlich für die Versorgung von Pflegebedürftigen aufgebracht werden, abfließen. Zudem werden Stammbelegschaften in Randarbeitszeiten gedrängt. Der Bundesgesundheitsminister plant, die Abrechnung von Leiharbeit zu erschweren, ohne den Einrichtungen alternative Lösungen zu refinanzieren. Dies belastet die Pflegeeinrichtungen und löst das Problem nicht.
Der bpa setzt sich seit längerer Zeit für alternative Konzepte in der Pflege ein und fordert eine wirkungsvolle Eindämmung von Leiharbeit. Der Vorstoß von Holetschek ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern.
Pressekontakt:
Norbert Grote, bpa-Hauptgeschäftsführer, Tel.: 030/30 87 88 60, www.bpa.de
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Meurer zur bayerischen Bundesratsinitiative: “Weniger Leiharbeit bedeutet mehr …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
Glossar
| Begriff | Erklärung |
| — | — |
| bpa | Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. |
| Bundesratsinitiative | Ein Vorschlag, der von einem oder mehreren Bundesländern auf den Weg gebracht wird, um eine Gesetzesänderung auf Bundesebene anzustoßen |
| Leiharbeit | Eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer:innen von einem Personaldienstleister an Dritte gegen Entgelt verliehen werden |
| Pflegebedürftige | Personen, die aufgrund körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen Unterstützung bei Alltagsaufgaben benötigen |
| Pflegeeinrichtungen | Institutionen, die Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen anbieten, wie z. B. Krankenhäuser, Altenheime oder ambulante Pflegedienste |
| Personalengpässe | Eine Situation, in der zu wenig Personal vorhanden ist, um eine bestimmte Arbeit zu erledigen |
| Reformgesetz | Eine Gesetzesänderung, die durchgeführt wird, um ein bestimmtes politisches Ziel zu erreichen |
| Springerkonzepte | Ein Konzept, bei dem Beschäftigte flexibel in verschiedenen Einrichtungen eingesetzt werden, um Personalengpässe auszugleichen |
| Stammbelegschaften | Die festangestellten Mitarbeiter:innen einer Einrichtung |
| Unterstützung | Hilfeleistung oder finanzielle Förderung |
| Arbeitszufriedenheit | Das subjektive Gefühl der Zufriedenheit von Mitarbeiter:innen mit ihrer Arbeit |