Suche
Close this search box.

Berlin stoppt Holzeinschlag – Erster Schritt zu grüneren Wäldern

Pressemeldung:Berlin stoppt Holzeinschlag – Erster Schritt zu grüneren Wäldern
Berlin, 26. April 2024 – In einem bemerkenswerten Schritt zum Schutz der Berliner Stadtwälder hat Umweltsenatorin Manja Schreiner ein Moratorium für den Holzeinschlag verordnet, ein Vorhaben, das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit Nachdruck unterstützt wird. Angesichts der kritischen ökologischen Situation dieser grünen Oasen in der Hauptstadt wird die Entscheidung als dringend notwendiger Wendepunkt in der Bewirtschaftung der Wälder gesehen. Eine solche Maßnahme soll den Weg für eine nachhaltigere und klimaangepasste Gestaltung dieser lebenswichtigen Grünflächen ebnen, von der sowohl die Ökosysteme als auch die 3,9 Millionen Berlinerinnen und Berliner profitieren werden. Das aktuelle Moratorium gilt als erster Schritt auf dem Weg, die urbanen Wälder vor weiteren ökonomisch getriebenen Schädigungen zu bewahren und stattdessen ihre Rolle als "grüne Lungen" der Stadt zu stärken.

Teilen:

Bremen (VBR). Inmitten der stetig wachsenden Sorgen um unsere Umwelt, insbesondere die zunehmende Verschlechterung städtischer Grünflächen, setzt Berlin mit einem bemerkenswerten Schritt ein Zeichen. Die Umweltsenatorin Manja Schreiner hat ein Moratorium zur Entnahme von Holz aus Berliner Wäldern erlassen. Diese Maßnahme, die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ausdrücklich begrüßt wird, markiert einen unverzichtbaren Schritt in Richtung einer naturverträglichen und klimagerechten Waldbewirtschaftung.

Mit dem Blick auf die katastrophale Gesundheit der Wälder Berlins unterstreicht dieses Moratorium die dringende Notwendigkeit, die Eingriffe in unsere natürlichen Lebensräume zu regulieren. Die DUH plädiert nachdrücklich für eine Begrenzung der jährlichen Holzentnahme auf 10.000 Festmeter und spricht sich für eine komplette Aussetzung des Holzeinschlages in reinen Laubwäldern aus. Zusätzlich wird gefordert, die existierenden monotonen Nadelbaumplantagen in diverse, klimaangepasste Mischwälder umzuwandeln und die Schaffung von Bannwäldern voranzutreiben, in denen der menschliche Eingriff gänzlich unterlassen wird.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betont die wachsenden Herausforderungen durch Hitzesommer und Starkregenereignisse, auch in urbanen Zentren wie Berlin. Sie hebt hervor: “Insbesondere in Städten steigt die Anzahl an Toten in Hitzesommern stark an. Wir brauchen intakte Stadtwälder und Grünflächen als grüne Lungen in unseren Städten. Nur dann bleibt das Leben in den kommenden Jahrzehnten in den Städten erträglich.” Metz appelliert an alle Förster, sich an der naturverträglichen Bewirtschaftung der Berliner Wälder zu orientieren, wie es das Beispiel des Lübecker Stadtwaldkonzepts beweist. Dieses Konzept der naturnahen Waldnutzung zeigt, dass es möglich ist, Wälder zu schaffen, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ökonomisch leistungsfähig sind.

Lesen Sie auch:  Schiffszimmerer & Adlershorst: Spitzenvermieter 2024 ausgezeichnet

Dieses Moratorium ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Rettung der Berliner Wälder, sondern setzt auch ein deutschlandweites Zeichen. Die fortschreitende Versiegelung von Flächen durch Straßen-, Gewerbe- und Siedlungsbau gefährdet zunehmend unser städtisches Klima und die Biodiversität. Es wird immer deutlicher, dass der Schutz und die Wiederherstellung von Grünflächen und Wäldern auch eine Frage der Gesundheitsvorsorge werden.

Die Entscheidung für ein Moratorium und die Forderungen der DUH illustrieren die komplexe Verflechtung von Umweltschutz, öffentlicher Gesundheit und Stadtplanung. Während Deutschland und insbesondere städtische Gebiete mit den dringenden Herausforderungen des Klimawandels und des Artenschutzes konfrontiert sind, bietet die Initiative Berlins ein Modell, das Nachahmung verdient. Es zeigt, wie entschlossen gehandelt werden kann und muss, um nicht nur die grünen Lungen unserer Städte zu erhalten, sondern auch die Lebensqualität ihrer Bewohner nachhaltig zu verbessern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe begrüßt Moratorium für Holzeinschlag in Berliner Wäldern und …

Lesen Sie auch:  Frankfurt bewirbt sich als Standort für EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Berlin macht einen wichtigen Schritt, um seine Wälder zu schützen:

– Die Umweltsenatorin, Manja Schreiner, hat entschieden, dass vorübergehend kein Holz mehr aus den Berliner Wäldern genommen werden darf. Das nennt man ein Moratorium.
– Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) findet diese Entscheidung sehr gut. Sie sagen, dass Berlin seine Wälder mehr schützen muss.
– Wälder sind wichtig für die Luft, für Tiere und Pflanzen und für Menschen, die sich dort erholen wollen.

Was möchte die DUH genau?

– Sie will, dass weniger Bäume gefällt werden. Pro Jahr sollten nicht mehr als 10.000 Kubikmeter Holz genommen werden.
– Sie möchte, dass in Wäldern, die nur aus Laubbäumen bestehen, gar keine Bäume mehr gefällt werden.
– Nadelbaumplantagen sollen zu Mischwäldern umgewandelt werden, die besser für das Klima sind.
– Es sollen bestimmte Bereiche im Wald geben, wo gar nicht mehr eingegriffen wird, damit die Natur sich dort frei entwickeln kann.

Warum ist das wichtig?

– Die Erde erwärmt sich und Wetter wird extremer. Gute Wälder helfen, das Klima in der Stadt angenehm zu halten.
– Wälder reinigen die Luft und bieten einen Ort, wo die Menschen sich erholen und Energie tanken können.
– In Städten gibt es immer weniger grüne Flächen. Deswegen ist es besonders wichtig, die vorhandenen Grünflächen und Wälder zu schützen.

Lesen Sie auch:  Kostenlose Werbegeschenke bei Flaconi - was steckt dahinter?

Was sagt die DUH noch?

– Die DUH findet, dass Berlin von anderen Städten lernen kann. Zum Beispiel wird in Lübeck schon seit 25 Jahren ein Konzept angewendet, das zeigt, wie man Wälder natürlich bewirtschaften kann.
– Sie appelliert an die Verantwortlichen, einen langfristigen Plan zu entwickeln, um die Berliner Wälder zu schützen.

Warum schwinden Grünflächen in Städten?

– Wegen Bau von Straßen, Gewerbegebieten und Wohnsiedlungen gehen viele grüne Flächen verloren. Dies ist schlecht für das Klima in der Stadt und für die Vielfalt der Tiere und Pflanzen.

Was fordert die Gesetzgebung?

– Laut dem deutschen und dem Berliner Waldgesetz müssen Eingriffe in den Wald sehr sorgsam gemacht werden, um die Natur zu schützen und den Menschen Erholungsraum zu bieten.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen