Suche
Close this search box.

Katzen-Diabetes früh erkennen und behandeln

Pressemeldung:Katzen-Diabetes früh erkennen und behandeln
In einer aktuellen Mitteilung des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. vom 06. Mai 2024 wird auf das wachsende Problem von Diabetes mellitus bei Katzen, insbesondere bei solchen mit Übergewicht, aufmerksam gemacht. Die sogenannte "Zuckerkrankheit" zeigt sich durch einen erhöhten Glukosespiegel im Blut und Urin der betroffenen Tiere und kann bei frühzeitiger Diagnose und adäquater Therapie gut behandelt werden. Der Verband betont, dass eine angepasste Diät und mehr Bewegung die Schlüssel zur Prävention und Kontrolle dieser ernstzunehmenden Krankheit sind und gibt wertvolle Hinweise zur Behandlung und zum Management von diabeteskranken Katzen, um deren Lebensqualität zu verbessern.

Bremen (VBR).

Am 6. Mai 2024 lieferte der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. aus Bonn aufschlussreiche Informationen zu einem wichtigen Thema in der Tiergesundheit: Diabetes bei Katzen. Während viele vielleicht denken, Diabetes sei vorrangig eine menschliche Erkrankung, sind tatsächlich auch unsere felligen Freunde betroffen – insbesondere, wenn sie unter Übergewicht leiden. Der Verband betont dabei die positive Botschaft, dass Diabetes bei Katzen behandelbar ist. Mit der richtigen Therapie können betroffene Tiere noch viele erfüllende Jahre vor sich haben.

Diabetes mellitus, landläufig auch als “Zuckerkrankheit” bekannt, sorgt für einen durcheinandergeratenen Zuckerhaushalt. Die Krankheit entsteht, wenn nicht genügend Insulin produziert wird oder die Körperzellen gegenüber dem Insulin resistent sind. Das Hormon Insulin spielt eine entscheidende Rolle, denn es hilft der Glukose, in die Zellen zu gelangen und dort als Energie genutzt zu werden. Ohne genügend Insulin sammelt sich die Glukose im Blut an, anstatt den Zellen Energie zu liefern.

Einige der klaren Warnzeichen für Katzenbesitzer sind ein erhöhter Durst und ein vermehrter Harnabsatz der Katze. Diese Symptome zeigen sich aufgrund des hohen Zuckergehalts im Blut und Urin, der einen gesteigerten Wasserverlust über die Nieren zur Folge hat. Neben den offensichtlichen Anzeichen kann auch ein verändertes Fressverhalten Hinweise auf die Krankheit geben. Betroffene Katzen verspüren trotz erhöhter Nahrungsaufnahme einen Gewichtsverlust, bedingt durch den Mangel an verwertbarer Energie.

Lesen Sie auch:  Caritas fordert Waffenstillstand in Gaza nach Mitarbeiterverlust

Bei Katzen kommt vor allem Typ-2 Diabetes vor, ähnlich wie es bei Menschen auftritt. Dieser Typ tritt in der Regel auf, wenn der Körper nicht mehr adäquat auf das eigene Insulin reagiert. Ein höheres Risiko haben dabei übergewichtige Tiere, aber auch Alter, Bewegungsmangel und andere Faktoren können eine Rolle spielen. Die klare Empfehlung des Verbandes lautet daher: Eine Gewichtsreduktion durch eine kohlenhydratarme, proteinreiche Diät und regelmäßige Bewegung kann das Risiko eines Diabetes wesentlich senken.

Zur Behandlung von Diabetes bei Katzen stehen verschiedene Medikamente und Therapien zur Verfügung, die darauf abzielen, den Blutzuckerspiegel zu normalisieren. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Krankheit ist dabei entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. In einigen Fällen können die Symptome bei rechtzeitiger Therapie so weit gemildert werden, dass keine Medikamente mehr erforderlich sind, auch wenn eine fortgesetzte Diät und regelmäßige Blutzuckerkontrollen notwendig bleiben.

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. unterstreicht die Bedeutung der Aufmerksamkeit von Katzenbesitzern sowie regelmäßige Check-ups, um die Gesundheit der geliebten Haustiere lange zu erhalten. Für weitere Informationen steht der Verband über seine Kontakte zur Verfügung und ermutigt zur Nutzung der bereitgestellten Ressourcen.

Lesen Sie auch:  Sicherheit beim Pflanzenschutz in Europa: Innovative Technologien im Einsatz

Quelle: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., Bonn, 06. Mai 2024.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Diabetes mellitus: Wenn die Katze zu viel Zucker im Blut hat

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

“`html

Diabetes bei Katzen – Leicht erklärt

  • Diabetes ist auch bekannt als “Zuckerkrankheit”.
  • Es bedeutet, dass im Blut und Urin einer Katze zu viel Zucker ist.
  • Dickere Katzen haben ein höheres Risiko, Diabetes zu bekommen.
  • Aber es gibt gute Nachrichten: Wenn man schnell handelt, können Katzen mit Diabetes noch lange leben.

Was passiert bei Diabetes?

  • Unser Körper und der von Katzen braucht Zucker (Glukose) als Energie.
  • Um die Glukose in die Zellen zu bringen, ist ein Hormon namens Insulin nötig.
  • Wenn nicht genug Insulin da ist, bleibt zu viel Zucker im Blut. Das nennt man Diabetes.

Wie erkennt man Diabetes bei Katzen?

  • Die Katze trinkt mehr als sonst und muss häufiger urinieren.
  • Sie kann sehr hungrig sein, aber trotzdem Gewicht verlieren.
  • Die Katze wirkt oft müde und kraftlos.
Lesen Sie auch:  Groß- und Außenhandel: Auch 5. Tarifrunde in Schleswig-Holstein und ...

Welche Arten von Diabetes gibt es bei Katzen?

  • Es gibt Typ-1, Typ-2 und andere spezifische Typen.
  • Am häufigsten kommt Typ-2 bei Katzen vor, besonders bei denen, die übergewichtig sind.

Was kann man gegen Diabetes tun?

  • Dickere Katzen sollten abnehmen.
  • Bestimmte Diäten, die wenig Kohlenhydrate und viel Protein enthalten, sind gut.
  • Medikamente können helfen, den Zucker im Blut zu kontrollieren.
  • Je früher man die Krankheit behandelt, desto besser kann man die Folgen vermeiden.

Was sollte man noch wissen?

  • Einige Katzen können so gut behandelt werden, dass sie vorübergehend keine Medikamente mehr brauchen.
  • Trotzdem bleibt das Risiko, und Diät sowie regelmäßige Überprüfung des Blutzuckers sind wichtig.

Wer gibt diese Informationen?

Die Infos kommen vom Bundesverband für Tiergesundheit. Sie wollen, dass Katzenbesitzer Bescheid wissen, um ihre Tiere gesund zu halten.

“`

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Keine Zeitenwende im Bevölkerungsschutz erkennbar / Hilfsorganisationen sehen sich ...

Bevölkerungsschutz: Hilfsorganisationen fordern mehr Mittel

Berlin, 11. September 2024 – Inmitten der fortschreitenden Krisen und Katastrophenmeldungen verkünden die fünf führenden Hilfsorganisationen – ASB, DRK, DLRG, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst – ihre gemeinsame Besorgnis über den aktuellen Entwurf des Bundeshaushalts. Trotz gesteigertem Bedarf an Bevölkerungsschutz bleiben die vorgesehenen Mittel auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres. Angesichts häufiger Extremwetterereignisse und wachsender ziviler Verteidigungsanforderungen fordern die Organisationen dringend erhöhte Investitionen für eine widerstandsfähige Gesellschaft. Die vorgesehenen Ressourcen reichen nicht aus, um den notwendigen Schutz zu gewährleisten.

Lesen
Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes ...

Helene Bubrowski und Kollegen gewinnen Theodor-Wolff-Preis 2024

Berlin (ots) – Am gestrigen Abend, dem 11. September 2024, wurde in Berlin vor rund 300 geladenen Gästen der renommierte Theodor-Wolff-Preis verliehen. Dieser Preis, getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), ehrt jährlich herausragende journalistische Leistungen und betont die Bedeutung eines freien und unabhängigen Journalismus für die Demokratie. Ministerpräsident Alexander Schweitzer von Rheinland-Pfalz unterstrich in seiner Eröffnungsrede den unentbehrlichen Beitrag, den Qualitätsjournalismus zur Gesellschaft leistet. Die diesjährigen Preisträger setzten durch ihre beeindruckenden Werke neue Maßstäbe in den Kategorien Meinung, Reportage, Beste lokales Stück, Bestes lokales Digitalprojekt und Thema des Jahres.

Lesen