Schönheitspflege und Haushaltspflege mit Rekord-Umsatzwachstum: So trotzt die Branche der Krise 2024

Die deutsche Schönheits- und Haushaltspflegebranche hat trotz globaler Krisen ihren Umsatz um 8,7 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro gesteigert, wobei Kosmetik- und Körperpflegeprodukte mit 4,1 Milliarden Euro (+ 7,2 %) und Haushaltspflegemittel mit 1,5 Milliarden Euro (+ 12,9 %) zum Rekordwachstum beitrugen. Besonders stark wuchsen Vollwaschmittel (+ 31,4 %) und Handgeschirrspülmittel (+ 10,3 %). IKW-Geschäftsführer Thomas Keiser betont, dass verbrauchernahe Innovationen und ein günstigeres regulatorisches Umfeld angesichts geopolitischer Risiken entscheidend für die internationale Wettbewerbsfähigkeit sind.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– Mai 2024: deutsche Schönheits- und Haushaltspflegebranche steigerte Q1-Umsatz um 8,7%.
– Kosmetik- und Körperpflegeprodukte generierten 4,1 Milliarden Euro Umsatz, Wachstum 7,2%.
– Haushaltspflegemittelumsatz kletterte 12,9% auf 1,5 Milliarden Euro, Vollwaschmittel +31,4%.

Starke Wachstumszahlen belegen die Bedeutung der Schönheits- und Haushaltspflegebranche

Am 6. Mai 2024 veröffentlichte der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW) beeindruckende Zahlen zum Umsatzwachstum seiner Branche: Der Gesamtumsatz stieg um 8,7 Prozent auf geschätzte 5,6 Milliarden Euro. Diese positive Entwicklung hebt sich deutlich vom allgemeinen Konsumtrend ab, der aufgrund internationaler Krisen und geopolitischer Spannungen eher zurückhaltend ist. Die Branche zeigt damit ihre unverzichtbare Rolle im Alltag der Menschen.

Besonders stark präsentieren sich die Kosmetik- und Körperpflegeprodukte mit einem Umsatzanteil von 4,1 Milliarden Euro und einem Wachstum von 7,2 Prozent. Haushaltspflegemittel legten sogar um 12,9 Prozent zu und erreichten einen Gesamtumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Innerhalb dieses Segments stechen zwei Produktgruppen besonders hervor: Vollwaschmittel verbuchten einen außergewöhnlichen Anstieg von 31,4 Prozent, während Handgeschirrspülmittel um 10,3 Prozent zulegten.

Thomas Keiser, Geschäftsführer des IKW, unterstreicht mit Nachdruck die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht. Er betont die Wichtigkeit verbrauchernaher, innovativer Ansätze und der Notwendigkeit eines günstigeren regulativen Umfelds, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zudem verweist Keiser auf die Risiken durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten, die sich auf Ölpreise und globalen Warenaustausch auswirken könnten: Der anhaltende Krieg in der Ukraine und Spannungen im Nahen Osten stellen weitere Risiken dar, die sich negativ auf den Ölpreis und den globalen Warenaustausch auswirken könnten, was die Bedeutung einer resilienten und flexiblen Industrie hervorhebt.

Diese Entwicklungen bestätigen, dass die Schönheits- und Haushaltspflegebranche in Deutschland auch in unsicheren Zeiten ein Leuchtfeuer der Stabilität und des Wachstums bleibt.

Warum Pflegeprodukte krisenfest bleiben – und was das für Gesellschaft und Wirtschaft bedeutet

In Zeiten globaler Unsicherheiten zeigen sich manche Branchen besonders robust – dazu zählt die Produktion und der Handel mit Pflegeprodukten für Körper und Haushalt. Trotz wirtschaftlicher Schwankungen und geopolitischer Risiken bleibt die Nachfrage in diesem Segment stabil oder wächst sogar. Das liegt vor allem daran, dass solche Produkte zum alltäglichen Bedarf zählen und als Grundversorgung gelten, die Verbraucher nicht einschränken wollen. Während andere Konsumgüter an Bedeutung verlieren oder in der Beliebtheit abnehmen, profitieren Körper- und Haushaltspflegeartikel von einem veränderten Konsumverhalten in unsicheren Zeiten. Die Menschen achten verstärkt auf Hygiene und Wohlbefinden, investieren bewusst in Qualität und setzen Prioritäten beim Einkauf.

Damit verbunden sind auch klare gesellschaftliche Trends: Ein stärkeres Bewusstsein für Gesundheit, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung prägt die Kaufentscheidungen. Verbraucher erwarten zunehmend, dass Produkte nicht nur funktional, sondern auch ökologisch verträglich und ethisch produziert sind. Solche Anforderungen eröffnen Zugänge für innovative Anbieter und stärken eine Branche, die sich stetig an neue Standards anpassen muss. Gleichzeitig erhöht eine immer komplexere Regulierung die Anforderungen an Hersteller und Handel. Angesichts wachsender Sicherheits- und Umweltauflagen prägen politische Rahmenbedingungen die Entwicklung der Pflegebranche und erfordern angepasstes Management und Investitionen.

Im Vergleich zu anderen stabilen Konsumsegmenten – wie Grundnahrungsmitteln oder Medikamenten – zeichnen sich Pflegeprodukte durch ihre hohe Alltagstauglichkeit und ihren gesellschaftlichen Stellenwert aus. Sie sind ein Beispiel dafür, wie sich ein Wirtschaftszweig in einem Umfeld politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit als widerstandsfähig positioniert. Die Verknüpfung von Gesundheit, Hygiene und Nachhaltigkeit macht Pflegeprodukte zu einem wichtigen Faktor wirtschaftlicher und sozialer Stabilität.

Wichtige Auswirkungen des Wachstums in der Pflegeindustrie:

  • Verbraucher profitieren von einem breiten Angebot, das Komfort und Sicherheit in den Vordergrund stellt
  • Handel erlebt eine verlässliche Nachfrage und muss flexible Lieferketten sichern
  • Politik steht vor der Herausforderung, Regulierung und Innovation auszubalancieren sowie Konsumentenschutz zu gewährleisten

Insgesamt spiegeln die Entwicklungen in der Pflegebranche die enge Verzahnung von Konsumverhalten, gesellschaftlichen Erwartungen und politischen Rahmenbedingungen wider – eine Verbindung, die in Krisenzeiten ihre besondere Bedeutung erlangt.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutliches Umsatzwachstum in der Schönheits- und Haushaltspflegebranche

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren