...
Berlin, 26. April 2024 – In einer Zeit, in der das Wachstum und die Modernisierung unserer Städte unvermeidlich sind, präsentiert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. eine überarbeitete Auflage seines unverzichtbaren Merkblattes zum Thema „BAULÄRM“. Dieses dient als essentieller Leitfaden für Bauherren, Planer und Bauunternehmen, um den unvermeidlichen Lärm auf Baustellen, insbesondere in dicht besiedelten innerstädtischen Gebieten, zu minimieren. Angesichts der steigenden Konflikte zwischen Bauprojekten und der ansässigen Bevölkerung aufgrund von Lärmbelästigung, bietet das Merkblatt praktische Lösungsansätze und zielt darauf ab, einen fairen Interessensausgleich zwischen allen Beteiligten herzustellen. Verfügbar auf einer eigens eingerichteten Website, wird dieses wichtige Dokument von führenden Branchenverbänden unterstützt und begleitet.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In der stets wachsenden Dynamik urbaner Entwicklung und Bauvorhaben gewinnt das Thema Baulärm zunehmend an Gewicht. Vor diesem Hintergrund hat der e.V. eine überarbeitete Ausgabe seines seit 2016 etablierten Merkblatts „BAULÄRM“ veröffentlicht. Dieses Dokument dient als praktischer Leitfaden für Bauherren, Planer und Unternehmen, um Lärm auf Baustellen so gering wie möglich zu halten und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Konflikte zu minimieren.

Baulärm ist in vielen Fällen unvermeidlich, besonders wenn es um den Bau von Wohnraum und die Modernisierung der geht. Dennoch birgt die Nähe von Baustellen zu Wohngebieten, besonders in innerstädtischen Lagen, ein hohes Konfliktpotenzial. Hier setzt die Bedeutung des Merkblatts an: Es schafft Bewusstsein für das Thema und bietet gleichzeitig konkrete Handlungsanleitungen, um die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Die Überarbeitung dieses wichtigen Dokuments unterstreicht die fortlaufende Relevanz der Thematik im Bauwesen und der städtischen Planung.

Die aktive Unterstützung und fachliche Begleitung durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, das Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht sowie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft zeigen die Branchenübergreifende Anerkennung und den Willen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Baustellen. Diese Institutionen, anerkannt für ihr Fachwissen und ihre Erfahrung in der Bauindustrie, versichern die Qualität und Praxisnähe des Leitfadens.

Das Merkblatt „BAULÄRM“ tritt mit dem Ziel an, einen balanceorientierten Umgang mit dem unvermeidbaren Phänomen des Baulärms zu fördern. Die Intention ist, durch vorausschauende Planung und Sensibilisierung für das Thema einen Konsens zwischen den beteiligten Parteien zu erreichen, sodass sowohl die der Anwohner als auch der Beschäftigten auf den Baustellen geschützt wird.

Interessierten steht das Merkblatt zum kostenfreien Download auf einer eigens eingerichteten Website zur Verfügung. Dies ermöglicht einen breiten Zugang zu den Informationen und unterstreicht die gemeinnützige Intention hinter der Veröffentlichung. In einer Zeit, in der Städtebau und Infrastrukturentwicklung rasch voranschreiten, bietet der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mit der Veröffentlichung des überarbeiteten Merkblatts „BAULÄRM“ eine wertvolle Ressource für alle Beteiligten des Bauwesens, um verantwortungsvoll mit einer der größten Herausforderungen unserer Zeit umzugehen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
MERKBLATT „BAULÄRM“ | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

**Was ist neu?**
– Ein aktualisiertes Merkblatt zum Thema Baulärm wurde veröffentlicht.

**Wer hat es herausgegeben?**
– Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
– Mit Unterstützung von Vereinen und Berufsgenossenschaften der Bauindustrie.

**Für wen ist das Merkblatt?**
– Bauherren, Auftraggeber
– Planer
– Bauunternehmen

**Warum ist es wichtig?**
– Baulärm ist ein großes Problem, besonders in Städten.
– Das Merkblatt hilft, den Lärm zu verringern und schützt die Gesundheit.
– Es fördert ein gutes Zusammenleben von Anwohnern und Baustellen.

**Was bietet das Merkblatt?**
– Es sensibilisiert für das Thema Baulärm.
– Bietet praktische Tipps zum Umgang mit Baulärm.
– Hilft bei der Planung von Bauvorhaben, um Lärm zu reduzieren.

**Wie bekomme ich das Merkblatt?**
– Es ist kostenlos als PDF verfügbar.

**Wer hat am Merkblatt mitgearbeitet?**
– Experten aus der Bauindustrie
– Juristen
– Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

**Wo finde ich weitere Informationen?**
– Auf der Website des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

**Kontakt für Fragen:**
– Britta Frischemeyer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
– E-Mail: britta.frischemeyer@bauindustrie.de

**Zusätzliche Frage: Kann ich das Merkblatt für mein eigenes Bauprojekt nutzen?**
– Ja, das Merkblatt ist für alle gedacht, die mit Bau zu tun haben und bietet nützliche Informationen, um Baulärm zu minimieren.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Neue Ausgabe: Leitfaden zu Baulärm-Vermeidung erschienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren