Sicher in den Frühling starten: Tipps zur richtigen Verwendung von Gartenscheren

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 30.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der TÜV-Verband gibt Tipps zur sicheren Nutzung von Gartenscheren und warnt vor Schnitt- und Quetschverletzungen durch falsche Handhabung. André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband, betont zudem die Bedeutung der Wahl des richtigen Scherentyps und gibt Hinweise zum Kauf, zur Pflege und zur Gebrauchsanleitung von Gartenscheren. Auch die Bedeutung von Prüfzeichen wie dem GS-Zeichen und der CE-Kennzeichnung wird erläutert. Verbraucher:innen sollten zudem auf eine geregelte Verarbeitung, Griffe aus rutschfestem Material und einen ausreichenden Griffabstand achten, um Verletzungen vorzubeugen. Eine Gebrauchsanleitung zur Schneidleistung, Pflege und Wartung sollte immer beiliegen und beachtet werden. Eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Schere nach dem Schneiden von krankem Pflanzenmaterial ist ebenfalls wichtig.


Pressemeldung:

TÜV-Verband gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Gartenscheren

Der TÜV-Verband gibt zum Start der Gartensaison Tipps für den sicheren Umgang mit Gartenscheren und warnt vor falscher Handhabung. Bei der Gartenarbeit kann die falsche Nutzung mechanischer Gartenscheren zu Quetsch- und Schnittverletzungen führen. Deshalb gibt der Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband, André Siegl, Hinweise für den Kauf, die Pflege und den richtigen Gebrauch von Gartenscheren.

Lesen Sie auch:  Novelle der Gasbinnenmarktrichtlinie: VKU enttäuscht über fehlendes Signal für Gasnetz-Transformation und Industrie

Zunächst sollten Hobbygärtner:innen die passende Schere wählen. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Scherentypen: Amboss- und Bypass-Scheren. Amboss-Gartenscheren eignen sich besonders für das Schneiden von dickeren Ästen und harten Gehölzen. Bypass-Scheren hingegen sind präziser und eignen sich besser für empfindliches Schnittgut wie Rosen, Sträucher und Stauden.

Beim Kauf sollten Verbraucher:innen auf eine CE-Kennzeichnung und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten. Diese Prüfzeichen garantieren, dass die Gartenschere den geltenden EU-Richtlinien sowie der DIN-Norm 7335 für Gartenkleingeräte entspricht. Verarbeitung, Verriegelung, Beschaffenheit der Griffe und Griffabstand sollten ebenso beachtet werden.

Zusätzlich zur richtigen Auswahl der Schere sollten Hobbygärtner:innen auch die Pflegehinweise und Gebrauchsanweisung beachten. Gartenscheren sollten regelmäßig nachgeschärft und gereinigt werden, um ihre Sicherheit und Durchführungsqualität zu gewährleisten. Schmutz- und Pflanzenreste sollten nach jeder Nutzung beseitigt werden, um die Übertragung von Krankheiten an den Pflanzen zu verhindern. Hobbygärtner:innen sollten auch darauf achten, immer feste Gartenhandschuhe zu tragen, um das Risiko von Schnittverletzungen oder einer möglichen Tetanus-Infektion zu minimieren.

Lesen Sie auch:  Fortschrittlicher digitaler Bauantrag: Ein großer Schritt in die Zukunft

Schließlich betont der TÜV-Verband, dass jede Schere speziell für bestimmte Zwecke ausgelegt ist, und daher der richtige Einsatz einer Gartenschere von größter Bedeutung ist. Ein falsches Verständnis oder der falsche Einsatz von Gartenscheren kann zu einem Sicherheitsrisiko führen. Die Tipps des TÜV-Verbands sind ein guter Leitfaden, um sicher in die neue Gartensaison zu starten.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der TÜV-Verband e. V. wurde im Jahr 2006 gegründet.
– Er vertritt die Interessen von mehr als 300 Mitgliedsunternehmen, darunter zahlreiche große Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
– Der Verband ist in die drei Säulen Technik, Umwelt und Qualität gegliedert.
– Der TÜV-Verband setzt sich für die Förderung von Innovationen und die Entwicklung branchenspezifischer Normen ein.
– Er arbeitet eng mit verschiedenen Ministerien und Behörden zusammen, unter anderem dem Bundesverkehrsministerium und dem Umweltbundesamt.
– Der Verband setzt sich für den Schutz von Verbrauchern und Umwelt ein und bringt seine Expertise in gesellschaftlich relevanten Themen wie Mobilität und Nachhaltigkeit ein.
– Der TÜV-Verband ist Mitglied der deutschen Normungsorganisation DIN sowie der europäischen Normungsorganisation CEN und arbeitet aktiv an der Entwicklung von Normen und Standards mit.
– Im Jahr 2020 hatte der Verband rund 145 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
– Die Einnahmen des TÜV-Verbandes betrugen im Jahr 2019 etwa 26,4 Millionen Euro.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING