Bremen (VBR). Mit dem fortschreitenden Wandel der Arbeitswelt, verstärkt durch die Corona-Pandemie, hat sich die heimische Arbeitsumgebung für viele als neuer Normzustand etabliert. Ob in einem hybriden Modell oder gänzlich von zu Hause aus – das Arbeiten fernab des traditionellen Büros stellt neue Anforderungen an die Gestaltung eines gesunden und produktiven Arbeitsplatzes. Vor diesem Hintergrund unterstreicht der TÜV-Verband die Wichtigkeit einer ergonomisch sinnvollen Einrichtung des heimischen Büros, um langfristige körperliche Beeinträchtigungen zu vermeiden und die allgemeine Arbeitsqualität zu verbessern.
Ein wesentlicher Schritt zur Erreichung eines solchen Arbeitsumfeldes ist die Optimierung der räumlichen Bedingungen. Wie André Siegl, ein Experte für Arbeitsschutz beim TÜV-Verband, erklärt, beginnt eine gute Ergonomie mit den räumlichen Gegebenheiten. Dazu gehören ausreichende Lichtverhältnisse, eine gute Belüftung sowie eine angemessene Raumtemperatur und -feuchtigkeit. Zusätzlich sollten störende Geräusche minimiert werden, um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu bewahren.
Ein ergonomischer Bürostuhl, der zu einer korrekten Sitzhaltung ermutigt, spielt eine zentrale Rolle. Rückenleiden, die oft durch statisches Sitzen verursacht werden, lassen sich so vermeiden. Siegl betont die Bedeutung einer verstellbaren Lendenwirbelstütze, einer Sitzneigeverstellung und verstellbarer Armlehnen, um den Rücken effektiv zu stärken und den Bandscheiben eine gleichmäßige Belastung zu ermöglichen.
Neben dem Stuhl ist der Schreibtisch ein weiterer kritischer Faktor. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht sowohl das Sitzen als auch das Stehen während der Arbeit und fördert dadurch die Bewegung. Dies ist nicht nur für die körperliche, sondern auch für die kognitive Leistungsfähigkeit von Vorteil.
Die Ausrüstung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Für langfristige Arbeitssessions sollte ein separater, verstellbarer Monitor verwendet werden, um eine gesunde Haltung zu unterstützen. Ebenso sollten ergonomische Maus- und Tastaturmodelle zum Einsatz kommen, um eine natürliche Haltung der Arme und Hände zu gewährleisten und das Risiko von Belastungsschäden wie dem RSI-Syndrom zu minimieren.
Beim Kauf von Homeoffice-Ausrüstung empfiehlt der TÜV-Verband, auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen zu achten, die die Sicherheit und Ergonomie der Produkte garantieren. Diese unabhängigen Prüfsiegel gewährleisten, dass die Produkte den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
Abschließend unterstreicht der TÜV-Verband die Bedeutung einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung in der heutigen Arbeitswelt. Eine gut durchdachte Einrichtung des Homeoffice kann signifikant zur Gesundheit, Zufriedenheit und letztlich auch zur Produktivität beitragen. In einem Umfeld, in dem sich Arbeitsmuster rapide verändern, ist es essentiell, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber die Relevanz einer ergonomischen Arbeitsumgebung erkennen und fördern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ergonomischer Heimarbeitsplatz: Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.