Fit in die Camping-Saison starten – Tipps für Wohnmobil und Wohnwagen vor dem Osterurlaub

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 30.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. gibt rechtzeitig vor dem Start der Camper-Saison Tipps für die Vorbereitung von Wohnmobil und Wohnwagen nach der Winterpause. Dabei sollten insbesondere Druckregler, Verschleißteile und das Prüfbuch überprüft und kontrolliert werden. Markus Lau, Technikexperte beim Verband, gibt Tipps von der Schlauchprüfung bis zur digitalen Füllstandsmessung. Eine gültige Gasprüfung sowie das gelbe Prüfbuch und eine Prüfplakette sichern Camper im Schadensfall ab und werden oft von Campingplätzen als Voraussetzung für den Stellplatz gefordert.


Pressemeldung:

Tipps für den Saisonstart mit Wohnmobil und Wohnwagen

Nach einem langen Winter steht für viele Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer endlich wieder der erste Urlaub an. Doch vor der Abreise sollten einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden, um einen erfolgreichen Saisonstart zu gewährleisten. Markus Lau, Technikexperte des Deutschen Verbands Flüssiggas (DVFG), gibt fünf Tipps.

Schritt 1: Druckregler und Gasschläuche prüfen
Besonders wichtig ist es, den Zustand der Heizungs- und Gasanlage sowie der Verschleißteile genau zu prüfen. Hier empfiehlt sich ein zweistufiges Vorgehen. Zunächst sollten Druckregler und Gasschläuche via Sichtprüfung untersucht werden. Poröse Stellen sollten umgehend ausgetauscht werden. Zudem sollte der Zustand des Druckminderers kontrolliert werden. Im nächsten Schritt erfolgt die Funktionsprüfung von Heizung, Herd und Kühlschrank.

Lesen Sie auch:  "INTAKO veröffentlicht aktuelle Pressemitteilungen auf Presseportal"

Schritt 2: Fristen der Verschleißteile checken
Die nächste entscheidende Frage ist, ob die Verschleißteile noch innerhalb der Zehnjahresfrist liegen. Dazu gehören beispielsweise Druckregler und Gasschläuche, die spätestens nach zehn Jahren getauscht werden müssen. Bei defekten Verschleißteilen sollte der Austausch sofort erfolgen.

Schritt 3: Dichtheit von Schläuchen und Anschlüssen kontrollieren
Bevor die Gasflasche wieder an die Gasanlage angeschlossen wird, sollte direkt die Dichtheit der Schlauchanschlüsse überprüft werden. Hierfür eignet sich ein Lecksuch-Spray aus dem Baumarkt oder Fachhandel.

Schritt 4: Füllstand der Gasflasche messen
Um einen leeren Gasbehälter beim Start in den Urlaub zu vermeiden, kann der Füllstand mit Ultraschallmessgeräten oder digitalen Füllstandsmessern bestimmt werden.

Schritt 5: Gelbes Prüfbuch und Prüfplakette aktualisieren
Auch die Gas-Prüfung für Wohnmobil oder Wohnwagen sollte regelmäßig überprüft werden. Ein zertifizierter Sachkundiger sollte Flüssiggasanlagen nach jeweils zwei Jahren überprüfen. Eine gültige Prüfplakette und ein korrekt ausgefülltes gelbes Prüfbuch sichern den Camper im Schadensfall ab und sind oft auch Voraussetzung für die Vergabe eines Stellplatzes auf einem Campingplatz.

Lesen Sie auch:  Weshalb Präsenzlehre nach wie vor die am meisten genutzte Lehrmethode an deutschen Hochschulen bleibt

Eine umfassende Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung der Anlage tragen maßgeblich zur Sicherheit und zum entspannten Urlaub bei. Flüssiggas ist auch als Energieträger sehr geeignet und wird in vielen Bereichen wie Industrie, Landwirtschaft und Freizeitbereich eingesetzt.

Quelle: Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) wurde 1949 gegründet.
– Der DVFG vertritt die Interessen von rund 200 Mitgliedern aus der Industrie, dem Handel, der Verwertung und der Wissenschaft.
– Der Verband setzt sich für eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Flüssiggas ein.
– Der DVFG hat seinen Sitz in Berlin und unterhält Landesverbände in den Bundesländern.
– Der Verband ist Mitglied im europäischen Flüssiggasverband AEGPL und im weltweiten Verband WLPGA.
– Flüssiggas wird als Alternativenergiequelle genutzt und ist u.a. in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, im Camping und als Brennstoff für private Haushalte verbreitet.
– Der DVFG informiert über technologische Entwicklungen und bietet Schulungen und Seminare für Fachkräfte an.
– Der Verband setzt sich für eine sichere und vorschriftsmäßige Nutzung von Flüssiggas ein und informiert die Öffentlichkeit über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen.
– Der DVFG ist ein wichtiger Partner in der Energiewende und arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen.
– Der Verband gibt regelmäßig eine Mitgliederzeitschrift heraus und informiert auf seiner Website über seine Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Flüssiggas.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING