Seltene Sensation: Kuhreiher brütet erstmals in Deutschland

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 10.08.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Hilpoltstein, 10.08.2023 – 09:27

Sensationeller Vogel: Kuhreiher brütet erstmals in Deutschland – Landesbund für Vogelschutz feiert den Erfolg in Bayern

Hilpoltstein (ots) – In einer bisher nie dagewesenen Naturschutzleistung hat der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. verkündet, dass erstmals ein Kuhreiher in Deutschland brütet. Dieses außergewöhnliche Ereignis fand in Bayern statt, genauer gesagt am Altmühlsee. Ende Juli entdeckte und fotografierte eine Aktive aus der LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen Jungvögel dieser äußerst seltenen Reiherart. Der LBV ist begeistert von dieser Neuigkeit und sieht darin ein Zeichen der Hoffnung inmitten der andauernden Artenkrise.

Ein bemerkenswertes Naturschauspiel

Der Kuhreiher, ein etwa 50 cm großer Vogel mit weißem Federkleid und gelbem Schnabel, brütet normalerweise weltweit, vor allem aber in Spanien. In Afrika ist er oft in Begleitung von Büffeln zu sehen. Mit dieser jüngsten Entwicklung ist der Kuhreiher die sechste Reiherart, die in Bayern heimisch geworden ist. Bereits im vergangenen Jahr konnten die LBV-Aktiven am Altmühlsee erwachsene Kuhreiher beobachten, die im Prachtkleid mit gelben Schmuckfedern glänzten und Nistmaterial trugen – ein erster Hinweis darauf, dass der Altmühlsee ein geeigneter Ort für den Nestbau ist.

Ein Beweis voller Hoffnung

“Seit diesem Frühjahr gingen regelmäßig viele Meldungen von Kuhreihern bei uns am See auf der Meldeplattform ornitho.de des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten ein. Am 20. Juli konnte Bianca Satzinger, Aktive aus unserer Kreisgruppe, dann mit Fotos von einem der drei Jungvögel den erfolgreichen Brutnachweis liefern”, berichtet Sebastian Amler, Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen. Die Jungvögel des Kuhreihers sind leicht am dunklen Schnabel zu erkennen, der sich mit der Zeit gelb färbt.

Ursprung und Hintergrund des Kuhreihers

Die Kuhreiher am Altmühlsee stammen höchstwahrscheinlich aus dem Mittelmeerraum, da sie Kurzstreckenzieher sind. “Die stark steigenden Bestände des Kuhreihers in Spanien und Frankreich tragen dazu bei, dass sich das Brutareal dieser Vogelart ausbreitet. Bisher gab es in Deutschland nur Brutversuche von entflogenen Kuhreihern aus Gefangenschaft, die aus Zoos oder privater Haltung stammen”, erklärt Jan Heikens, LBV-Gebietsbetreuer.

Ein Vogel, viele Möglichkeiten

Anders als seine Verwandten ist der Kuhreiher weniger an große Gewässer gebunden und brütet manchmal sogar in großen Parks. Seine Hauptnahrungsquelle, Insekten, findet er oft in Viehherden oder auf frisch gemähten Wiesen und gepflügten Feldern. “Die Vogelinsel im Altmühlsee bietet dem Kuhreiher alles, was er zum Leben braucht: reichlich Nahrung, geschützte und ruhige Brutbereiche – vielleicht sogar in der dortigen Nachtreiherkolonie – und sogar Weidevieh”, erklärt Jan Heikens.

Ein Platz für Reiher in Bayern

Neben dem Graureiher sind in Bayern auch der lokal verbreitete Purpurreiher und der immer häufiger anzutreffende Nachtreiher zu beobachten. Der Silberreiher, der vor der Jahrtausendwende selten anzutreffen war, kann nun ebenfalls regelmäßig gesichtet werden. “Im Vergleich zu einem Silberreiher ist der Kuhreiher deutlich kleiner, oft nur halb so groß. Im Jugendkleid kann man den Kuhreiher leicht mit dem ebenfalls am Altmühlsee zu findenden Seidenreiher verwechseln, der jedoch durch einen markanten Federschopf und gelbe Füße gekennzeichnet ist”, so Jan Heikens.

Über den LBV

Der LBV, 1909 gegründet, ist der älteste Naturschutzverband in Bayern und hat derzeit über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der Verband setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein.

Pressekontakt:
LBV-Pressestelle:
Markus Erlwein | Stefanie Bernhardt | Franziska Back
E-Mail: presse@lbv.de
Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 | -7187
Mobil: 0172/6873773

Kostenfreie Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie unter www.lbv.de/presse. Bitte beachten Sie den dortigen Hinweis zur Verwendung.

Original-Content von: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Zum ersten Mal in Deutschland: Kuhreiher brütet am Altmühlsee / LBV-Aktive findet …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Seltene Sensation: Kuhreiher brütet erstmals in Deutschland

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING