Verbandsbüro

Suche
Close this search box.

LBV schützt Bayerns seltene Trockenarten: Neues Projekt schafft Lebensraum!

Pressemeldung:LBV schützt Bayerns seltene Trockenarten: Neues Projekt schafft Lebensraum!

Hilpoltstein, 07.09.2023 – 14:12

Trockenlebensräume im Fokus: LBV startet sechsjähriges Projekt zum Schutz bedrohter Arten

Hilpoltstein (ots) – Das Überleben vieler hochspezialisierter Arten steht aufgrund des rasanten Schwunds wertvoller Trockenlebensräume auf dem Spiel. Ein brandneues sechsjähriges Projekt namens “Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume” des bayerischen Naturschutzverbandes Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) hat sich zum Ziel gesetzt, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch den Schutz, die Verbesserung und die Vernetzung von Trockenlebensräumen zwischen Lech und Isar sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um das Überleben seltener Arten zu gewährleisten, erklärte Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV.

Förderung durch renommierte Institutionen

Das Projekt “Bayerns Seltenste” wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt finanziell unterstützt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) steuern hierzu Mittel bei. Auch der Bayerische Naturschutzfonds (BNF) beteiligt sich mit einer Förderung von 10 Prozent der Projektkosten, da die Deutsche Tamariske, ein bedrohter Rispelstrauch, und ihr einzigartiger Lebensraumtyp von alpinen Fließgewässern in Bayern beheimatet sind, so Ulrike Lorenz, Vorständin des Bayerischen Naturschutzfonds.

Lesen Sie auch:  Bundesregierung bringt neues Gesetz zur Bürokratieentlastung ein

Artenvielfalt in extremen Lebensräumen

Spezialisten wie die Gefleckte Schnarrschrecke, der Kiesbank-Grashüpfer oder die Deutsche Tamariske, die von Aussterben bedroht sind, fühlen sich besonders in Tälern der alpinen Flüsse wohl, wo der Wasserspiegel und die Temperaturen stark variieren. Doch aufgrund menschlicher Eingriffe, wie dem Bau von Wehren, Deichen oder Dämmen für die Wasserkraftnutzung, sind diese wertvollen Lebensräume stark geschrumpft. Einige Arten sind bereits komplett verschwunden, erklärt Fabian Unger, Projektleiter des LBV.

Erhalt der Artenvielfalt als oberste Priorität

Der LBV plant, in enger Zusammenarbeit mit Behörden wie Wasserwirtschaftsämtern, Naturschutzbehörden und kommunalen Grundeigentümern die Artenvielfalt im Gebiet zwischen Lech und Isar im Laufe der nächsten sechs Jahre durch Schutz- und Verbesserungsmaßnahmen zu fördern. Des Weiteren sollen Bestandserhebungen der Gefleckten Schnarrschrecke, des Kiesbank-Grashüpfers, des Flussregenpfeifers und der Deutschen Tamariske durchgeführt werden. Durch artenspezifische Hilfsmaßnahmen wie die Schaffung von Ausbreitungskorridoren und die Ansiedlung in bestimmten Abbau- oder Lagerstätten wird versucht, den Fortbestand dieser bedrohten Arten zu sichern.

Lesen Sie auch:  Tarifverhandlung des DRK: ver.di strebt Durchbruch an

Das Projekt “Bayerns Seltenste: Arten der Trockenlebensräume” des LBV wird vom 1.6.2023 bis zum 31.5.2029 umgesetzt. Neben einer finanziellen Förderung von insgesamt etwa 580.000 Euro vom Bundesamt für Naturschutz und rund 115.000 Euro vom Bayerischen Naturschutzfonds werden die Maßnahmen in Zusammenarbeit mit Behörden und Grundeigentümern durchgeführt.

Pressekontakt:
Ansprechpartner im Projekt:
Fabian Unger, LBV-Geschäftsstelle Garmisch-Partenkirchen
E-Mail: fabian.unger@lbv.de
Tel.: 0173/4275603

LBV-Pressestelle:
Markus Erlwein | Stefanie Bernhardt | Franziska Back
E-Mail: presse@lbv.de
Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 |-7187
Mobil: 0172/6873773.

Original-Content von: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel LBV: Neues Schutzprojekt für Bayerns seltenste Trockenarten / Lebensraum für die …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

19 Antworten

  1. Ich finde es echt übertrieben, dass sie sich so um die Trockenarten kümmern. Was ist mit den nassen Arten?!

    1. Nasses Arten sind genauso wichtig! Aber es ist doch kein Verbrechen, sich um Trockenarten zu kümmern. Vielleicht interessiert Sie das nicht, aber es gibt Leute, die sich darum sorgen. Es ist gut, dass verschiedene Arten von Menschen verschiedene Interessen haben.

  2. Dieses Projekt ist eine Verschwendung von Ressourcen! Es gibt wichtigere Probleme, die angegangen werden müssen.

  3. Super, dass Bayern sich um seltene Trockenarten kümmert! Aber was ist mit den feuchten Arten? #Ungerechtigkeit

  4. Ich finde es lächerlich, dass man so viel Aufwand betreibt, um seltene Trockenarten zu schützen. Was ist mit den wichtigeren Umweltproblemen?

    1. Was für eine kurzsichtige und ignoranten Aussage! Die Vielfalt der Trockenarten ist entscheidend für das ökologische Gleichgewicht und den Erhalt der Biodiversität. Es ist traurig, dass du das nicht erkennst und die Bedeutung dieser Arten nicht schätzt.

    1. Ja, es gibt wichtigere Dinge, aber das bedeutet nicht, dass wir uns nicht auch um andere Themen kümmern können. Es ist gut, verschiedene Aspekte des Lebens zu diskutieren und zu reflektieren. Manchmal ist es wichtig, auch über scheinbar unwichtige Dinge zu sprechen, um einen Ausgleich zu finden.

  5. Ich finde das Projekt gut, aber sollten wir nicht auch die seltenen nassen Arten schützen? #gleichberechtigung

  6. Also ich finds ja echt übertrieben, dass Bayern extra Lebensraum für die Trockenarten schaffen muss. Gibt es nicht wichtigere Probleme?

  7. Also ich finde es ja total übertrieben, dass man extra für ein paar seltene Trockenarten so ein Projekt startet. Es gibt doch wichtigere Dinge!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

DRV unterstützt Forderung nach einer Verschiebung des Anwendungsstarts für die EUDR ...

DRV fordert dringende Verschiebung der EUDR-Verordnung

Berlin (ots) – Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützt nachdrücklich die Forderung von Bundesminister Cem Özdemir, den Anwendungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) zu verschieben. Laut DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne sei die Verordnung bislang nicht umsetzbar, was zu erheblichen Marktstörungen führe. Er warnt vor schwerwiegenden Störungen und Lieferengpässen, falls keine praxistauglichen Lösungen gefunden werden. Der Verband hebt dabei auch hervor, dass zusätzliche bürokratische Maßnahmen in Ländern mit geringem Entwaldungsrisiko keinen positiven Effekt haben und nur unnötigen Mehraufwand erzeugen.

Lesen
BGL-Bildungspreis 2024 an junge GaLaBau-Fachkräfte überreicht

Auszeichnung für junge Top-Talente der GaLaBau 2024

Nürnberg, 13. September 2024 – Im Rahmen der Internationalen Leitmesse GaLaBau hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) sechs junge Fachkräfte für ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Aus- und Fortbildung geehrt. Auf dem GaLaBau Experten-Forum überreichte BGL-Vizepräsident Matthias Lösch am 12. September 2024 den Bildungspreis, der mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro und einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro dotiert ist. Ziel des Preises: den Beruf des Landschaftsgärtners bekannter und attraktiver zu machen.

Lesen