Schnelle Maßnahmen gefordert: Umwelthilfe konfrontiert Energieministerkonferenz

Presse /news Verbandsnachrichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert anlässlich der Energieministerkonferenz der Bundesländer den Turbo für den dezentralen Ausbau der Photovoltaik einzulegen. Durch Solardachpflichten und den Abbau bürokratischer Hürden könnten schnell notwendige Solarkapazitäten geschaffen werden. Die DUH kritisiert, dass seit Jahren keine wichtigen und bundesweiten Fortschritte gemacht wurden. Die Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert deshalb von den Bundesländern eigene Maßnahmen sowie Druck auf die Bundesregierung auszuüben. Das Projekt zur Förderung des dezentralen Solarzubaus wird gefördert durch den Venture Nature Fund (VNF).


Original-Pressemeldung:

Morgen beginnende Energieministerkonferenz: Deutsche Umwelthilfe fordert schnelle …

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Berlin (ots)

  • Energieministerinnen und -minister der Länder hatten sich bereits im Herbst 2022 Beschleunigung des Photovoltaik-Zubaus zum Ziel gesetzt – es fehlen jedoch konkrete Maßnahmen, unsinnige bürokratische Hürden bestehen weiter
  • DUH: Länder müssen bei ihren Beratungen jetzt eigene Maßnahmen beschließen sowie Druck auf die Bundesregierung ausüben
  • Bundesgeschäftsführerin Metz fordert umfassende Solardachpflichten und den sofortigen Bürokratieabbau bei Balkonkraftwerken und Bürgerenergie

Anlässlich der morgen startenden Energieministerkonferenz der Bundesländer fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH), endlich den Turbo für den dezentralen Ausbau der Photovoltaik einzulegen. Gerade die Flächen auf Dächern, Parkplätzen und an Balkonen eignen sich ideal, um schnell notwendige Solarkapazitäten zu schaffen. Denn hier müssen keinerlei neue Flächen versiegelt werden, die Netzinfrastruktur für den Anschluss ist bereits vorhanden und Bürgerinnen und Bürger können an der Energiewende teilnehmen und davon profitieren. Die DUH kritisiert, dass hier seit Jahren keine wichtigen und bundesweiten Fortschritte beim Abbau unsinniger bürokratischer Hürden, Anreizen und Pflichten gemacht wurden – obwohl das innerhalb von Wochen umsetzbar wäre. Der Umwelt- und Verbraucherschutzverband fordert deshalb von den Ministerinnen und Ministern zuvorderst Solardachpflichten für öffentliche Gebäude und die Wirtschaft, aber auch für Privathäuser bei Neubau und Sanierung. Außerdem sei der Abbau aller bürokratischen Hürden notwendig, die derzeit Balkonkraftwerke und Bürgerenergie-Modelle verhindern.

Lesen Sie auch:  Kosten für Gartenarbeiten absetzen: Steuerliche Vorteile nutzen!

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Wir müssen die niedrig hängenden Früchte der solaren Energiewende schnellstmöglich ernten. Die Maßnahmen wie Solardachpflichten, Durchsetzung von Balkonkraftwerken und Förderung der Bürgerenergie sind so einleuchtend wie simpel. Und sie genießen eine breite Zustimmung in der Gesellschaft. Wenn die Energieminister von Bund und Ländern ihre eigenen Ziele ernst nehmen, müssen sie diese Dinge jetzt endlich und sofort umsetzen. Und gleichzeitig beteiligen sie damit die Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende – auch sie dürfen dann profitieren und nicht nur wieder große Konzerne. Das ist für unsere Demokratie und die Akzeptanz der gesellschaftlichen Transformation unerlässlich.

Rupert Wronski, Stellvertretender Leiter Kommunaler Umweltschutz der DUH: „Gerade öffentliche Dachflächen haben eine große Vorbildfunktion für die Bürgerinnen und Bürger. Egal, ob Bundes-, Landes- oder kommunale Liegenschaften: Der Anteil der mit Photovoltaik belegten Dachfläche an der insgesamt als sinnvoll zu beurteilenden Dachfläche bewegt sich in allen Bereichen im niedrigen einstelligen Prozentbereich. Hier muss dringend nachgesteuert werden – wo nötig mit Förderkrediten auf Bundes- und Landesebene. Wie soll den Menschen sonst vermittelt werden, dass jede erzeugte Kilowattstunde Sonnenstrom zählt?

Lesen Sie auch:  Myanmar: Drei Jahre nach dem Putsch - Johanniter fordern Aufstockung der humanitären Hilfe

Hintergrund:

Die DUH hat in diesem Frühjahr ihren neuen Arbeitsschwerpunkt „Kommunale Solaroffensive“ gestartet. Sie fordert und begleitet von der Bundesregierung konkrete Schritte zur Entbürokratisierung und Förderung des dezentralen Solarzubaus vor allem in den Kommunen und bei den Bürgerinnen und Bürgern zuhause.

Das Projekt wird gefördert durch den Venture Nature Fund (VNF).

Links:

Pressekontakt:

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de

Rupert Wronski, Stellvertretender Leiter Kommunaler Umweltschutz
07732 9995-30, wronski@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de , www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe https://mas.to/@umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Morgen beginnende Energieministerkonferenz: Deutsche Umwelthilfe fordert schnelle …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband nennt sich offiziell „Deutsche Umwelthilfe e.V.“
– Die Mitgliederzahl beträgt ca. 100.000
– Die Struktur besteht aus einem Vorstand, einem Präsidium und einem Aufsichtsrat
– Die Deutsche Umwelthilfe wurde 1975 gegründet
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Radolfzell am Bodensee
– Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für Umwelt- und Naturschutz sowie nachhaltige Mobilität ein
– Der Verband arbeitet politisch unabhängig, jedoch mit Fokus auf politische Lobbyarbeit
– Die Deutsche Umwelthilfe ist mit zahlreichen Projekten und Kampagnen aktiv, wie zum Beispiel „Saubere Luft“, „Plastikfasten“ oder „Saubere Schifffahrt“
– Der Verband finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Fördermittel und durch Erträge aus unternehmerischen Aktivitäten wie dem Verkauf von Energieeffizienz-Produkten

20 Antworten

  1. Leute, hört mal zu, ich weiß, dass wir die Umwelt schützen müssen, aber diese Maßnahmen sind übertrieben!

    1. Seien wir ehrlich, Klimawandel ist real und erfordert dringende Maßnahmen. Die Umwelthilfe übertreibt vielleicht manchmal, aber besser übereilt handeln als untätig bleiben. Unsere Zukunft hängt davon ab.

    1. Was für eine kurzsichtige Einstellung! Die Umwelthilfe ist eine wichtige Organisation, die sich um den Schutz unserer Umwelt kümmert. Statt zu chillen, sollten wir alle unseren Beitrag leisten, um unsere Natur zu bewahren.

    1. Oh ja, natürlich! Lass uns einfach im Dunkeln hocken und auf fossile Brennstoffe setzen, bis unsere Ressourcen erschöpft sind. Wer braucht schon eine nachhaltige Zukunft? Lächerlich, wirklich!

  2. Leute, ich bin mir nicht sicher, ob wir wirklich schnellere Maßnahmen brauchen. Was ist mit den langfristigen Lösungen?

  3. Klimaschutz ist wichtig, aber die Umwelthilfe übertreibt! Keine Panikmache, sondern realistische Lösungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht