Mit allen Sinnen genießen: Tag des Deutschen Brotes

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Mit allen Sinnen genießen: Tag des Deutschen Brotes

In Deutschland wird heute der Tag des Deutschen Brotes unter dem Motto “Mit allen Sinnen genießen” gefeiert. Die Innungsbäcker machen mit großen Brotverteilaktionen in verschiedenen Städten und über Social Media auf die Bedeutung des Kulturguts Brot und das Handwerk der Bäcker aufmerksam. Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, überreichte im Namen aller Innungsbäcker dem Chef des Bundeskanzleramts, Wolfgang Schmidt, einen Brotkorb und diskutierte mit ihm über die aktuelle Situation des Bäckerhandwerks.

In Deutschland gibt es mehr als 3.000 Brotspezialitäten und das Bäckerhandwerk ist ein wichtiger Baustein der Nahversorgung und ein Bewahrer des Kulturguts Brot. Die scheidende Brotbotschafterin und CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann verteilte zusammen mit Berliner Bäckern Brote an Passanten in der Hauptstadt. “Es liegt mir am Herzen, das Bewusstsein für das Bäckerhandwerk zu stärken. Der Tag des Deutschen Brotes ist der perfekte Tag, um die Leistungen und das Können der Bäckerinnen und Bäcker zu erinnern und zu feiern”, so Gitta Connemann.

Lesen Sie auch:  Deutschlands Ernährungsindustrie in Chinagefahr - PwC und BVE im Analysefieber

Das Bundeskanzleramt erhielt anlässlich des Tags des Deutschen Brotes einen reich gefüllten Brotkorb der Innungsbäcker. Dabei diskutierten Präsident Wippler und der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg mit Kanzleramtschef Schmidt über die aktuelle Lage im Bäckerhandwerk. Die hohen Energiekosten, neue Regelungen der EU zur Kältetechnik und der Bürokratieabbau waren ein Thema während des Treffens. “Die deutsche Brotkultur ist weltweit einmalig. Die Handwerksbäcker in den Dörfern und Städten haben überall im Land eine wichtige Funktion. Diese gilt es zu erhalten und zu stärken”, so Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt.

Der Tag des Deutschen Brotes steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Cem Özdemir. Die Festveranstaltung, bei der der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil zum neuen Botschafter des Deutschen Brotes gekürt wird, findet am 9. Mai in Berlin statt.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist die Spitzenorganisation des Bäckerhandwerks in Deutschland mit über 11.000 Mitgliedsbetrieben. Seit 1955 wird der Tag des Deutschen Brotes jährlich am 5. Mai gefeiert.

Lesen Sie auch:  ISUV begrüßt Gesetzentwurf zum Ausbau von Videoverhandlungen in Zivilprozessen

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Bäckerhandwerk feiert Deutsche Brotkultur: Brotkorb fürs Bundeskanzleramt und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband heißt Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
– Er hat seinen Hauptsitz in Berlin und wurde 1952 gegründet.
– Der Verband vertritt die Interessen von rund 12.500 Innungsbäckereien in Deutschland.
– Die Innungsbäckereien beschäftigen etwa 300.000 Menschen und setzen jährlich rund 14 Milliarden Euro um.
– Der Verband ist in 12 Landesverbände unterteilt, die jeweils regionale Interessen der Bäckereien vertreten.
– Das höchste Gremium des Verbandes ist die Mitgliederversammlung, die alle vier Jahre stattfindet.
– Die Geschäfte des Verbandes werden von einem Vorstand geleitet, der aus fünf Mitgliedern besteht.
– Der Verband setzt sich unter anderem für eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bäckerhandwerk ein und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Bäckereien.
– Er engagiert sich auch für Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bäckerhandwerk.
– Der Verband vergibt das Gütesiegel “Qualität aus Meisterhand” an Bäckereien, die sich besonders für Qualität und Kundenzufriedenheit einsetzen.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING