Heizungs-Revolution: Verbände fordern Änderungen am Energiegesetz

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 25.05.2023
Pressecenter

Pressecenter

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Berlin, 25. Mai 2023 – Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit der Wärmewende werfen führende Verbände in Deutschland dem Bundestag den Handschuh hin. Sie drängen auf grundlegende Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) und plädieren für echte Technologie-Offenheit im Wärmesektor. Die Änderungen würden der Industrie, dem Gewerbe und anderen Nicht-Haushaltskunden ermöglichen, die Vorteile des Fortschritts zu nutzen, während sie sich auf einen klimaneutralen Weg begeben.

“Ein Weckruf für Technologie-Offenheit”

Der Deutsche Landkreistag (DLT), der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) sind nur einige der Gruppierungen, die diesen Appell unterstützen. Sie setzen sich für pragmatische Übergangsstrategien und -fristen ein, die den klimaneutralen Umbau der Fernwärme- und Gasnetze ermöglichen. Denn aktuell beziehen mehr als 99 Prozent der Industrie-, Gewerbe und Nicht-Haushaltskunden in Deutschland ihr Gas aus den Verteilnetzen, darunter rund 1,8 Millionen mittelständische Unternehmen, die von den Gesetzesänderungen direkt betroffen wären.

Lesen Sie auch:  Kleinbanken stellen sich gegen Geldautomaten-Schutzgesetze

Die Balance zwischen Klimaneutralität und Realität

Obwohl die Verbände die Klimaneutralitätsziele für 2045 unterstützen, betonen sie, dass die Zwischenziele für 2030/2035 zum Anteil der erneuerbaren Energien in Wärmenetzen sowie das vorgezogene Ziel für grüne Gase in den Gasnetzen zu starr und nicht realistisch sind. Infrastrukturinvestitionen und Anpassungen der Endanwendungen in Industrie und Haushalten benötigen einfach mehr Zeit.

Eine zu enge Auslegung dieser Ziele könnte den Ausbau von Wärmenetzen abwürgen und den Einsatz grüner Gase wie Biomethan oder Wasserstoff verhindern. Der Appell betont auch, dass es ohne eine Umstellung von Gasverteilnetzen auf grüne Gase nicht möglich wäre, lokale Industrie- und Gewerbekunden zu versorgen, die Wasserstoff für die Dekarbonisierung ihrer Prozesse benötigen. Es besteht die Gefahr, dass Deutschland seine Position als Industriestandort gefährdet.

“Mehr Technologie-Offenheit für eine erfolgreiche Wärmewende”

Die Verbände fordern, dass das GEG mehr Technologie-Offenheit zulässt und pragmatische Regulierungen zur Nutzung grüner Wärme und grüner Gase als zusätzliche Option zur Wärmepumpe verankert. Dies würde dazu beitragen, das GEG eng mit dem noch ausstehenden Bundesgesetz zur kommunalen Wärmeplanung zu verbinden und so den Kommunen ein wertvolles Planungsinstrument für eine sozialverträgliche Wärmewende vor Ort zu bieten.

Lesen Sie auch:  Holz als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz: DeSH fordert Einhaltung der Ziele

Angesichts der unterschiedlichen Energiequellen, Infrastrukturen und Verbrauchsmuster von Ort zu Ort, ist die Technologie-Offenheit ein entscheidender Aspekt für eine erfolgreiche Wärmewende. Nur so kann eine effektive und auf die lokale Situation zugeschnittene klimaneutrale Wärmeversorgungsstrategie gewährleistet werden.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die Verbände sich für eine pragmatische und flexible Annäherung an die Wärmewende einsetzen, indem sie eine stärkere Technologie-Offenheit fordern. Es bleibt abzuwarten, wie der Bundestag auf diesen Appell reagieren wird.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING