Am Samstag, dem 4. März 2023, ehrt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) Feuerwehrangehörige und Unterstützer, die sich um das Feuerwehrwesen besonders verdient gemacht haben. Insgesamt 33 Personen werden mit verschiedenen Auszeichnungen wie dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber und Bronze, der Deutschen Feuerwehr-Ehrenmedaille, der Silbernen Ehrennadel des DFV, der Medaille für Internationale Zusammenarbeit und der Medaille des Bundesjugendleiters geehrt. Der Rahmen für die Veranstaltung ist das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda.
Die Ehrungen des DFV richten sich an Personen, die sich durch besondere Leistungen im Bereich des Feuerwehrwesens hervorgetan haben oder überdurchschnittliches Engagement gezeigt haben. Die verschiedenen Auszeichnungen haben jeweils einen anderen Fokus und werden vom Präsidenten des DFV verliehen.
Für Journalisten und Interessierte werden im Nachgang der Veranstaltung Laudationen und Bilder der Geehrten auf der Website des DFV zur Verfügung gestellt. Der DFV steht außerdem für weitere Informationen zu den Ehrungen zur Verfügung.
Für alle Feuerwehr-Kollegen und Unterstützer, die sich für das Feuerwehrwesen einsetzen und engagieren, ist diese Veranstaltung ein wichtiges und verdientes Zeichen der Anerkennung.
Pressemeldung:
Deutscher Feuerwehrverband zeichnet 33 Feuerwehrangehörige und Unterstützer aus
Am Samstag, den 4. März 2023, wird der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) im Deutschen Feuerwehr-Museum in Fulda 33 Feuerwehrangehörige und Unterstützer für ihr besonderes Engagement im Feuerwehrwesen auszeichnen. Die Ehrungsveranstaltung wird vom Präsidenten des DFV geleitet.
Auszeichnungen
Die Auszeichnungen umfassen das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, Silber, und Bronze für Feuerwehrangehörige, die sich im Feuerwehreinsatz oder durch weitere herausragende Leistungen verdient gemacht haben. Die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille wird für das überdurchschnittliche Engagement von Personen, die nicht aktiv der Feuerwehr angehören, vergeben. Die Silberne Ehrennadel geht an Personen, die besonders aktiv und erfolgreich die Aufgaben und Ziele der Feuerwehrverbände gefördert haben. Die Medaille für internationale Zusammenarbeit ist für ausländische Personen bestimmt, die sich um die Zusammenarbeit mit deutschen Feuerwehren und deren Verbänden Verdienste erworben haben. Die Medaille des Bundesjugendleiters wird an Personen verliehen, die sich um die Deutsche Jugendfeuerwehr besonders verdient gemacht haben.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Ehrungen des Deutschen Feuerwehrverbandes finden Sie auf der Website des Verbandes unter https://www.feuerwehrverband.de/service/auszeichnungen/. Nach der Veranstaltung werden Laudationen und Bilder der Geehrten unter https://www.feuerwehrverband.de/ zur Verfügung gestellt.
Pressekontakt
Für Presseanfragen steht Silvia Oestreicher von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DFV zur Verfügung. Sie ist unter der Telefonnummer 030-28 88 48 823 oder per E-Mail an oestreicher@dfv.org erreichbar. Weitere Informationen zur Arbeit des DFV können auf Facebook unter www.facebook.de/112willkommen und auf Twitter unter @FeuerwehrDFV abgerufen werden.
Original-Content von: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV), übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
– Offizieller Name: Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)
– Eine der größten Interessenvertretungen in Deutschland mit über 1,3 Millionen Mitgliedern
– Der DFV wurde 1951 gegründet und ist seitdem die bundesweite Vereinigung aller Feuerwehren und feuerwehrtechnischen Verbände Deutschlands.
– Der DFV besteht aus 16 Landesfeuerwehrverbänden sowie zahlreichen Fachverbänden und Institutionen.
– Der Verband fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsverbänden und setzt sich für die Interessen aller Feuerwehren in Deutschland ein.
– Der DFV arbeitet eng mit der Politik, Wirtschaft und anderen Interessengruppen zusammen, um die Interessen der Feuerwehren in Deutschland zu wahren.
– Der Vorstand des DFV besteht aus acht Mitgliedern, darunter dem Präsidenten und Vizepräsidenten.
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Berlin.
– Der DFV setzt sich für die Förderung der Aus- und Fortbildung von Feuerwehrleuten sowie für die Sicherheit und den Schutz von Bürgerinnen und Bürgern ein.
– Der Verband ist auch international aktiv und arbeitet eng mit anderen Feuerwehrverbänden und Institutionen in Europa und auf der ganzen Welt zusammen.