Fair Play für Holzheizungen: Diskriminierung beenden!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 12.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsche Säge- und Holzindustrie fordert Abschaffung der Diskriminierung von Holzenergie im Gebäudeenergiegesetz

Berlin, 12. Mai 2023 – Die Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) hat anlässlich der Beratungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundesrat die Abschaffung der geplanten Diskriminierung der Holzenergie gefordert. Der Verband kritisiert nicht nur das Verbot von Holzenergie im Neubaubereich, sondern auch die vorgesehenen Kombinationspflichten im Bestand, die einem faktischen Ausschluss der wichtigsten erneuerbaren Wärmequelle gleichkommen und somit der schnellen und effektiven energetischen Sanierung direkt entgegen stehen.

DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus betont: „Es ist sehr erfreulich, dass einige Bundesländer die Wichtigkeit der Holzenergie im Gebäudebereich erkannt haben und sich gegen Verbote und den faktischen Ausschluss positionieren. Wir sehen die Empfehlungen der Bundesratsausschüsse und die Plenaranträge Bayerns und der Nordländer (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) als wichtiges Signal zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie. Ein technologieoffener Ansatz muss Biomasse als bislang bedeutendste erneuerbare Wärmequelle zur Erreichung des 65-Prozent-Ziels zulassen.“

Lesen Sie auch:  "Hygienische Nager: Aufklärung am Tag der Ratte am 4. April"

Im zur Beratung stehenden Entwurf des GEG ist vorgesehen, dass Biomasseheizungen im Neubau nicht zur Erfüllung des 65 Prozent-Ziels zulässig sind. Im Bestand soll bei Biomasseheizungen künftig eine Kombinationspflicht mit Solar oder Photovoltaik und zudem eine Pflicht für staubmindernde Maßnahmen gelten, die diese Heizungen unverhältnismäßig verteuern. Dies führt nach Ansicht der DeSH-Geschäftsführerin nicht nur zu Unsicherheiten, sondern auch zu einem Vertrauensverlust bei der Energiewende und einem möglichen Rückfall in fossile Energien.

Vor diesem Hintergrund appelliert der Verband dringend, im Rahmen der weiteren Beratungen im Bundesrat und Bundestag die ungerechtfertigten und ausschließlichen Hürden für die Holzwärme im Bestand im GEG zu streichen. Die Deutsche Säge- und Holzindustrie tritt für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz ein und vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Verband steht seinen mehr als 400 Mitgliedsunternehmen in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz.

Lesen Sie auch:  Bioenergieverbände begrüßen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Diskriminierung von Holzheizungen abschaffen | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING