DSWV ruft zur Umkehr bei Regulierung und Entwicklung aufgrund offensichtlicher Missstände

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 09.03.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

Zusammenfassung VB-Redaktion:
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) hat in seiner Jahrespressekonferenz 2023 die aktuellen Entwicklungen des Sportwettenmarkts in Deutschland vorgestellt. Trotz des großen Interesses der deutschen Bevölkerung am Wetten und der WM 2022 ist der Markt um 13 % zurückgegangen. Der Grund dafür liegt in einer zu strengen Regulierung und dem ausufernden Schwarzmarkt, der weiterhin hunderte illegale Online-Glücksspiel-Websites hervorbringt. Der DSWV fordert daher eine dringende Stärkung des legalen Marktes und eine Überprüfung der Angebots- und Werbebeschränkungen. Im Handlungsbedarf sieht der Verband auch eine konsequente Bekämpfung des Schwarzmarkts und eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Behörden. Die Pressemitteilung bietet darüber hinaus weitere Informationen zur Rolle der Werbung und den Zielen des DSWV. Leser können am Ende der Pressemeldung weitere Fakten und Kontaktinformationen erhalten.


Pressemeldung:

DSWV-Jahrespressekonferenz: Umdenken bei Regulierung und Schwarzmarkt-Bekämpfung gefordert

Berlin (ots) – Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) hat in seiner Jahrespressekonferenz 2023 über die aktuelle Entwicklung des Sportwettenmarktes in Deutschland berichtet. Trotz des großen Interesses an der Sportwette sind die Spieleinsätze 2022 aufgrund einer zu strengen Regulierung und einem florierenden Schwarzmarkt zurückgegangen. Angesichts der Zahlen und Daten fordert der DSWV ein Umdenken bei der Regulierung und eine Stärkung des legalen Marktes.

Marktrückgang trotz WM-Jahr 2022

Wurden 2021 noch Spieleinsätze in Höhe von 9,4 Mrd. Euro verzeichnet, sind die Einsätze im letzten Jahr auf etwa 8,2 Mrd. Euro gesunken. Auch die staatlichen Einnahmen aus der Sportwettensteuer fielen mit 433 Mio. Euro niedriger aus als im Vorjahr. Die bis zu 80 % weniger Wetteinsätze aufgrund des frühzeitigen Ausscheidens Deutschlands bei der Fußball-WM tragen nur zu einem geringen Teil zu diesem Rückgang bei. Hauptgrund ist vielmehr die restriktive deutsche Regulierung und der damit einhergehende Schwarzmarkt.

Zu wenig Handlungsspielraum für legale Anbieter

Die legalen Anbieter haben aufgrund der strengen Regulierung nur einen sehr engen Handlungsspielraum und können daher keine ausreichend attraktiven Produkte anbieten. Im europäischen Vergleich ist der legale Glücksspielmarkt Deutschlands dabei einer der restriktivsten. Demgegenüber breitet sich der Schwarzmarkt weiter ungehindert aus, was die Kunden auf illegale Angebote abwandern lässt. Der DSWV-Präsident Mathias Dahms betonte daher in der Jahrespressekonferenz: “Für die meisten Kunden ist zweitrangig, ob ein Anbieter über eine Erlaubnis aus Deutschland verfügt. Sie suchen nach dem umfangreichsten Angebot, den besten Quoten, unkomplizierten Zahlungsvorgängen und interessanten Boni. Da haben die legalen Angebote einen schweren Stand.”

Zunahme illegaler Angebote

Im Februar 2023 hat der DSWV eine erneute Marktstudie durchgeführt und dabei eine Zunahme der illegalen Glücksspiel- und Sportwetten-Angebote um mindestens 65 % festgestellt. Von insgesamt rund 1.500 geprüften Websites ohne deutsche Lizenz können Spieler aus Deutschland 840 illegale Websites aufrufen und auf 723 Seiten ein Spielkonto eröffnen. Dem stehen nur 46 erlaubte Anbieter gegenüber.

Kampf gegen Schwarzmarkt wichtiger denn je

Die bisherigen Vollzugsmaßnahmen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) stoßen bei der Schwarzmarkt-Bekämpfung an ihre Grenzen. Daher sollte man sich auf alternative Ansätze im Kampf gegen illegale Angebote fokussieren. DSWV-Hauptgeschäftsführer Luka Andric betont: “Werbung dient dazu, all diejenigen, die sich ohnehin bereits für Sportwetten interessieren, in den staatlich beaufsichtigten und damit sicheren Markt zu lenken. Um in Deutschland eine Sportwettenerlaubnis zu bekommen, müssen Anbieter zahlreiche Spielerschutz-Kriterien erfüllen. Den illegalen Anbietern aus Drittstaaten sind die deutschen Regelungen völlig egal. Viele werben sogar im Internet gezielt damit, auch gesperrte Spieler spielen zu lassen. Diese Art der Werbung muss dringend unterbunden, die Werbemöglichkeiten der legalen Anbieter gestärkt werden.”

Die Rolle der Werbung in der Regulierung

Beim Blick ins Ausland zeigt sich, dass Werbung einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Regulierung von Sportwetten ist. Zu scharfe Restriktionen und Verbote hingegen schaden dem Sport und dienen nur dem Schwarzmarkt. DSWV-Präsident Mathias Dahms betont: “Sportwetten sind ein überaus beliebtes Unterhaltungsprodukt und längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit Werbe- und Sponsoringausgaben von rund 200 Mio. Euro im Jahr 2022 trägt die Sportwettenwirtschaft erheblich zur Förderung des Profisports in Deutschland bei.”

Der DSWV setzt sich für eine sachgerechte und moderne Fortentwicklung der Sportwettenregulierung in Deutschland ein. Dazu zählen klare Regeln für Anbieter und Verbraucher sowie effektive Maßnahmen zum Spielerschutz und zur Bekämpfung illegalen Glücksspiels.

Pressekontakt:

Deutscher Sportwettenverband e.V.
Auguststraße 62
10117 Berlin
presse@dswv.de
www.dswv.de
Tel: +49 30 403680160

Original-Content von: Deutscher Sportwettenverband e.V., übermittelt durch news

Quelle: www.presseportal.de

Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Sportwettenverband e.V. (DSWV) ist ein Interessenverband der Sportwettenbranche in Deutschland.
– Der Verband wurde im Jahr 2014 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Die Mitglieder des DSWV sind Sportwettenanbieter und -dienstleister, die im deutschen Markt tätig sind.
– Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Betway, Tipico, Bet-at-home, Interwetten und Mybet.
– Der Verband setzt sich für eine rechtliche Regulierung des Sportwettenmarktes in Deutschland ein und vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Politik und Gesellschaft.
– In diesem Zusammenhang engagiert sich der DSWV auch in der internationalen Zusammenarbeit, und arbeitet eng mit anderen europäischen Sportwettenverbänden zusammen.
– Der Vorstand des DSWV besteht aus dem Präsidenten Mathias Dahms, den beiden Vizepräsidenten Stephan Heilmann und Dr. Dirk Quermann, sowie dem Schatzmeister Dieter Pütz.
– Der Verband beschäftigt acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle in Berlin.
– Die wichtigsten Ziele des DSWV sind die Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen für einen sicheren und seriösen Sportwettenmarkt in Deutschland, sowie die Förderung von Verbraucherschutz und Spielsuchtprävention.
– Der DSWV vertritt nach eigenen Angaben etwa 90% des deutschen Sportwettenmarktes, mit einem Gesamtumsatz von rund 9 Milliarden Euro im Jahr 2020.

Verbands- und Vereinsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING