Brain Fog nach COVID-19: Ergotherapeut:innen unterstützen Betroffene effektiv

Post Covid-Syndrom und die Auswirkungen von Brain Fog sind weiterhin ein bedeutendes Thema. Laut dem Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE) können jedoch Techniken und Strategien aus der Ergotherapie helfen, den Alltag trotz Beeinträchtigungen zu bewältigen und positives aus der Situation zu ziehen. Ergotherapeut:innen unterstützen Betroffene dabei, ihre Energieressourcen gezielt einzusetzen und ihren Alltag entsprechend anzupassen. Zudem spielen Akzeptanz und Commitment eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der erkrankungsbedingten Schwierigkeiten. Auch das Umfeld und das Arbeitsumfeld werden in die Therapie miteinbezogen. Die Ergotherapeuten appellieren an alle, das Gelernte weiterhin anzuwenden, um das Leben im angepassten Modus fortzuführen. Mehr Informationen zur Ergotherapie und zur Therapeutensuche gibt es beim DVE. (Pressekontakt: Angelika Reinecke, DVE)

Scrollen Sie nach unten um den detaillierten Beitrag und alle Kommentare zu lesen.

Presse /news Verbandsnachrichten

Bremen (VBR). Gehirnnebel, auch bekannt als “Brain Fog”, ist ein häufiges Symptom, das nach einer COVID-19-Erkrankung bestehen bleibt. Dieses Phänomen kann jedoch auch in anderen Zusammenhängen auftreten, wie z.B. nach Virusinfektionen, bei Stress oder während und nach einem Migräne-Anfall. Miriam Leventic, Ergotherapeutin beim Deutschen Verband Ergotherapie e.V. (DVE), stellt fest, dass Betroffene bei anhaltenden Schwierigkeiten einen Arzt aufsuchen sollten. Eintrübungen der Konzentration, Wortfindungsstörungen und geistige Erschöpfung könnten auf Gehirnnebel hinweisen. Mit Hilfe von Energiemanagement und anderen Konzepten und Ansätzen aus der Verhaltens- und Ergotherapie können Betroffene in der Regel eine Besserung erreichen. Trotz ihrer Beeinträchtigungen können sie ihren Alltag bewältigen und dabei zunehmend Positives erfahren.

Die meisten Menschen haben mittlerweile die Virusinfektion COVID-19 ohne nennenswerte Komplikationen überstanden, so betont Miriam Leventic, Ergotherapeutin beim DVE. Ergotherapeuten wie sie werden jedoch zunehmend mit Fällen von sogenanntem Post-Covid-Syndrom wie Gehirnnebel konfrontiert. Das Robert-Koch-Institut geht derzeit davon aus, dass etwa 6,5% der Betroffenen nach einer COVID-19-Erkrankung unter Gehirnnebel leiden. Egal wie schwer die Erkrankung war, Gehirnnebel geht fast immer mit Erschöpfung einher, wie aus wissenschaftlicher Literatur bekannt ist. Daher ist Energiemanagement von entscheidender Bedeutung, um Betroffenen zu helfen, mit den Auswirkungen von Post-Covid-Syndrom und Gehirnnebel im Alltag besser umzugehen. Bei Ergotherapeuten lernen die Betroffenen unter anderem Techniken und Strategien, um ihre eingeschränkte Konzentration und Aufmerksamkeit, ihre beeinträchtigte Planung und Durchführung von Handlungen oder ihre gestörte Verarbeitung von akustischen und visuellen Reizen zu kompensieren.

Ergotherapeuten beginnen ihre Arbeit, indem sie sich intensiv mit dem Alltag ihrer Patienten befassen. Sie untersuchen, wie die einzelnen Tage verlaufen, wie die Wochen strukturiert sind und wie die Belastung im Verhältnis zur Belastbarkeit steht. Dabei stellen sie detaillierte Fragen, um Einsparungspotenziale bei Energieverbrauch und Möglichkeiten zur Regeneration aufzudecken. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Gehirnnebel oder anderen post-Covid-bedingten Problemen lernen sie die “Pacing”-Methode, um ihre Belastungsgrenzen zu erkennen und einzuhalten. Durch kontinuierliches Einhalten dieser Grenzen können die Zeiträume für verschiedene Aktivitäten allmählich ausgedehnt werden.

Lesen Sie auch:  AOK begrüßt Vorschläge des Bürgerrates zur Ernährung: Gesunde Wahl muss einfache Wahl werden

Ergänzend dazu arbeiten Ergotherapeuten gemeinsam mit den Betroffenen an Kompensationsstrategien, die Erleichterung bringen. Beispielsweise können Kalender, Erinnerungs-Apps oder Tagebuchführung genutzt werden, um den Alltag zu organisieren und die geistige Erschöpfung nicht weiter zu verstärken. Ressourcen spielen in der ergotherapeutischen Betreuung eine zentrale Rolle, ebenso wie Akzeptanz und Engagement. Oft sind es junge, aktive Menschen inmitten ihrer beruflichen Karriere, bei denen nach einer COVID-19-Erkrankung das Post-Covid-Syndrom mit Gehirnnebel besteht. Dieses Krankheitsbild ist mit komplexen Belastungen, Erschöpfung und kognitiven Einschränkungen verbunden. Es ist psychisch sehr belastend, insbesondere wenn existenzielle Fragen auftauchen, wie die Frage, ob man jemals wieder vollständig gesund wird, ob man zurückkehren kann zu ausgelagerten oder delegierten Arbeitsbereichen oder ob man die einst hochgesteckten beruflichen Ziele noch erreichen kann. Die finanzielle Situation spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Die Akzeptanz der eigenen Situation ist ein Schlüsselaspekt, der die Betroffenen in ihrem Heilungsprozess voranbringt. Ergotherapeuten konzentrieren sich auf die vorhandenen Ressourcen und helfen ihren Patienten dabei, ihre Defizite auszugleichen. Dadurch werden die Patienten gestärkt und erhalten eine andere Perspektive. Das Konzept der Akzeptanz und des Engagements stammt aus der Verhaltenstherapie und wird auch in der Ergotherapie immer bedeutender. Ergotherapeuten arbeiten gemeinsam mit den Betroffenen daran, ihren inneren Antrieb zu erkennen und darauf aufbauend ihr Leben zu planen und auszurichten. Dabei werden auch Möglichkeiten zur Erholung geschaffen, die der Seele gut tun. Viele entdecken für sich neue Hobbys, Aktivitäten oder Entspannungsmethoden wie Qi Gong oder Yoga, die Körper, Geist und Bewegung vereinen. Oftmals werden auch vergessene sportliche, handwerkliche oder musikalische Fähigkeiten oder Interessen aus der Vergangenheit wiederentdeckt. All diese Aktivitäten führen nicht nur zur benötigten Erholung, sondern bringen oft auch wichtige Erfolgserlebnisse mit sich.

Lesen Sie auch:  Gentechnik-Tomaten in Supermärkten / Verzehr der Gentechnik-Früchte soll entspannende Wirkung haben

Ergotherapeuten betrachten die Menschen immer als Ganzes, einschließlich ihrer Umgebung und ihrer Beziehungen. Dies gilt auch für Menschen mit Gehirnnebel im Rahmen des Post-Covid-Syndroms. Ergotherapeuten raten ihren Patienten immer, von Anfang an offen über ihre Situation zu sprechen. Dies fällt den meisten schwer, auch wenn klar ist, dass ein Weitermachen wie zuvor zum Scheitern verurteilt ist. Gerade im Berufsleben führen die eingeschränkte Konzentration und die verringerte Leistungsfähigkeit von Menschen mit Post-Covid-Syndrom und Gehirnnebel unweigerlich zu Fehlern, die Konflikte nach sich ziehen können, wenn die Betroffenen diese nicht aktiv ansprechen. Ergotherapeuten bieten an, solche Gespräche zusammen mit den Betroffenen zu üben. Zudem geben sie Tipps, um den Einfluss von Reizen zu reduzieren, die durch auditive und visuelle Reize entstehen. Das Ziel ist es, die Geräuschkulisse während der Arbeit zu minimieren, zum Beispiel indem das Handy stummgeschaltet wird, keine Musik im Hintergrund läuft oder Gehörschutz getragen wird, wenn man in einem Großraumbüro arbeitet. Arbeitgeber können auch zeitweise einen separaten Raum zur Verfügung stellen. Um visuelle Reizüberflutung zu reduzieren, empfehlen Ergotherapeuten die Verwendung einer speziellen Arbeitsplatzbrille, die das Blaulicht filtert, und die Anpassung der Bildschirmeinstellungen.

Lesen Sie auch:  IG Metall startet Warnstreiks in Holz- und Kunststoffindustrie

Ein weiterer kritischer Punkt bei Büroangestellten ist oft der Mangel an Abwechslung und Bewegung während der Arbeit und die fehlende Erholung in den Pausen. Nicht selten verbringen Menschen den ganzen Tag am Schreibtisch und bewegen sich nicht von dort weg, sogar die Pausen werden oft am Schreibtisch verbracht, häufig mit dem Handy in der Hand. Kurze Ausflüge in die Natur oder der Austausch mit Kollegen können frische Energie bringen, für Entspannung sorgen und motivierend für den Rest des Arbeitstages wirken, empfiehlt Miriam Leventic. Gleichzeitig rät sie dazu, den Handygebrauch und die Nutzung sozialer Medien bei Gehirnnebel drastisch zu reduzieren. Bereits für Menschen ohne Gehirnnebel sind diese Medien wenig erholsam. Abschließend appelliert Miriam Leventic an alle, die das Post-Covid-Syndrom und Gehirnnebel überwunden haben, nicht in alte Muster zurückzufallen, sondern das Gelernte weiter zu verinnerlichen und in die Praxis umzusetzen. Das Leben geht weiter, am besten jedoch im angepassten Modus mit Hilfe von Ergotherapie.

Weitere Informationen zu verschiedenen ergotherapeutischen Themen erhalten Sie bei Ergotherapeuten in Ihrer Nähe. Eine Therapeutensuche ist auf der Website des Deutschen Verbands Ergotherapie e.V. (DVE) unter https://dve.info/service/therapeutensuche möglich.

Pressekontakt:
Angelika Reinecke, Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE),
a.reinecke@dve.info

Original-Content von: Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE), übermittelt durch news aktuell


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Brain Fog nach COVID-19: So unterstützen Ergotherapeut:innen Betroffene

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Pressemeldung:Brain Fog nach COVID-19: Ergotherapeut:innen unterstützen Betroffene effektiv

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

Neue Ausgabe: Leitfaden zu Baulärm-Vermeidung erschienen

Berlin, 26. April 2024 – In einer Zeit, in der das Wachstum und die Modernisierung unserer Städte unvermeidlich sind, präsentiert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. eine überarbeitete Auflage seines unverzichtbaren Merkblattes zum Thema „BAULÄRM“. Dieses dient als essentieller Leitfaden für Bauherren, Planer und Bauunternehmen, um den unvermeidlichen Lärm auf Baustellen, insbesondere in dicht besiedelten innerstädtischen Gebieten, zu minimieren. Angesichts der steigenden Konflikte zwischen Bauprojekten und der ansässigen Bevölkerung aufgrund von Lärmbelästigung, bietet das Merkblatt praktische Lösungsansätze und zielt darauf ab, einen fairen Interessensausgleich zwischen allen Beteiligten herzustellen. Verfügbar auf einer eigens eingerichteten Website, wird dieses wichtige Dokument von führenden Branchenverbänden unterstützt und begleitet.

Jetzt lesen »

Zukunft Heizen: Hybrid und Green Fuels Revolutionieren

Berlin, 26. April 2024 – In einer Zeit, in der der Klimawandel die weltweite Agenda bestimmt und die Energiewende in aller Munde ist, stehen erneuerbare Energiequellen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Der en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. wirft ein neues Licht auf die Möglichkeiten, die Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Nutzung erneuerbarer flüssiger Brennstoffe in Heizsystemen bietet. Auf der Fachmesse IFH/Intherm in Nürnberg betonte der Verband die Praxistauglichkeit dieser klimafreundlichen Optionen und forderte gesetzliche Anpassungen für eine effizientere Nutzung. Mit etwa 5,1 Millionen Ölkesseln und 650.000 Flüssiggasheizungen in Deutschland steht die Branche vor einer großen Herausforderung, doch auch vor enormen Chancen, einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Jetzt lesen »

DUH gegen Klimaschutz-Gesetzentschärfung: Ein dringender Appell

In einem dramatischen Appell fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am 26. April 2024 den Bundesrat dazu auf, eine bedeutende Änderung am Klimaschutzgesetz abzulehnen, welche verheerende Folgen für den Klimaschutz in Deutschland mit sich bringen könnte. Nachdem der Bundestag einer Gesetzesnovelle zugestimmt hat, die nach Einschätzung von Umwelt- und Klimaschutzexperten als verfassungswidrig gilt, steht die Bundesrepublik vor einer potenziellen Klimaschutzkrise – ohne verpflichtende Maßnahmen und mit der drohenden Gefahr, milliardenschwere Strafzahlungen an die EU zu leisten. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, bezeichnet den Tag der Zustimmung als “rabenschwarzen” Tag für den Klimaschutz und kündigt an, alle rechtlichen Mittel zur Durchsetzung eines wirksamen Klimaschutzes zu prüfen und zu ergreifen.

Jetzt lesen »

ZIA fordert zügige Umsetzung von Solarpaket II

Berlin, 26. April 2024 – In einer wegweisenden Abstimmung hat der Bundestag heute das Solarpaket I verabschiedet und damit einen entscheidenden Schritt zur Förderung der Photovoltaik in der Immobilienwirtschaft getan. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), als prominenter Vertreter der Branche, lobt die Entscheidung und drängt auf die schnelle Umsetzung weiterführender Maßnahmen in einem anvisierten Solarpaket II. Mit dem Fokus auf eine effizientere Nutzung von Solarstrom und der Forderung nach einer umfassenden Digitalisierung und Beschleunigung von Netzanschlussverfahren, steht das deutsche Parlament kurz davor, die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft im Gebäudesektor zu stellen. Doch die Zeit drängt, denn bis zur Bundestagswahl im nächsten Jahr müssen noch bedeutende Hürden genommen werden.

Jetzt lesen »

Solarpaket I setzt neue Impulse für die Energiewende

Berlin, 26. April 2024 – In einer beispiellosen Initiative zur Förderung der Energiewende hat der Bundestag heute das bahnbrechende Solarpaket I verabschiedet. Dieses Gesetzespaket kennzeichnet einen entscheidenden Vorstoß in der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere im Bereich der Photovoltaik. Laut Simone Peter, der Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), setzt dieses neue Paket deutliche Zeichen für einen beschleunigten Ausbau der Solar-, Wind- und Biogasenergien sowie für eine stärkere Förderung heimischer Produktionskapazitäten. Trotz des großen Schrittes hin zur Energiewende werden bereits Stimmen laut, die weitere Reformschritte in Bereichen wie Steuergesetzgebung und Netzzugang fordern, um Deutschlands Energiezukunft nachhaltig zu sichern.

Jetzt lesen »

Warnstreiks bei Telekom ausgeweitet: Massive Aktionen geplant

In einem eindrucksvollen Zeichen der Solidarität und Entschlossenheit dehnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Warnstreikaktionen bei der Deutschen Telekom vor der nächsten Verhandlungsrunde dramatisch aus. Am Montag, dem 29. April 2024, werden nicht nur in zahlreichen Städten wie Hamburg, Dortmund, Mainz, und München, sondern auch auf dem Gipfel des Brockens im Harz, Kundgebungen und Aktionen stattfinden, um die Forderungen der Beschäftigten nach gerechter Entlohnung zu unterstreichen. Nachdem bereits über 12.500 Angestellte der Telekom ihren Unmut in vollschichtigen Warnstreiks gezeigt haben, erhöht ver.di den Druck auf die Arbeitgeberseite mit einem unmissverständlichen Appell nach einem verhandlungsfähigen Angebot. Die entscheidende dritte Verhandlungsrunde am 29. und 30. April steht bevor, und die Kämpferherzen der Gewerkschaftsmitglieder schlagen im Einklang für eine deutliche Entgeltsteigerung und bessere Bedingungen.

Jetzt lesen »

Berlin stoppt Holzeinschlag – Erster Schritt zu grüneren Wäldern

Berlin, 26. April 2024 – In einem bemerkenswerten Schritt zum Schutz der Berliner Stadtwälder hat Umweltsenatorin Manja Schreiner ein Moratorium für den Holzeinschlag verordnet, ein Vorhaben, das von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit Nachdruck unterstützt wird. Angesichts der kritischen ökologischen Situation dieser grünen Oasen in der Hauptstadt wird die Entscheidung als dringend notwendiger Wendepunkt in der Bewirtschaftung der Wälder gesehen. Eine solche Maßnahme soll den Weg für eine nachhaltigere und klimaangepasste Gestaltung dieser lebenswichtigen Grünflächen ebnen, von der sowohl die Ökosysteme als auch die 3,9 Millionen Berlinerinnen und Berliner profitieren werden. Das aktuelle Moratorium gilt als erster Schritt auf dem Weg, die urbanen Wälder vor weiteren ökonomisch getriebenen Schädigungen zu bewahren und stattdessen ihre Rolle als “grüne Lungen” der Stadt zu stärken.

Jetzt lesen »

Solarpaket I: Ein Durchbruch für günstigen Sonnenstrom

In einem bedeutenden Schritt vorwärts für den Klimaschutz in Deutschland hat der Bundestag das bahnbrechende Solarpaket I verabschiedet. Mit den am 26. April 2024 eingeführten Reformen ebnet die Bundesregierung den Weg für eine signifikante Expansion der Solarenergie, die den Zugang zu kostengünstigem Solarstrom für Mieter, Immobilienbesitzer und Unternehmen deutlich vereinfachen wird. Diese legislative Initiative signalisiert einen potenziellen Wendepunkt für die Solarbranche, die eine Zunahme an Photovoltaik-Investitionen und eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende antizipiert. Doch trotz des Fortschritts mahnt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. zu weiteren dringend benötigten Reformen, um die ehrgeizigen Ziele der Regierungskoalition zu erreichen und Deutschlands Kapazitäten in der Solarenergienutzung umfassend auszuschöpfen.

Jetzt lesen »

ZDK fordert Entlastung: Weniger Bürokratie für Kfz-Gewerbe

Berlin, 26. April 2024 – Im Vorfeld der heutigen Bundesratssitzung zur Beratung des 4. Bürokratieentlastungsgesetzes legt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine deutliche Botschaft auf den Tisch: “Der Kfz-Meister gehört in die Werkstatt, nicht hinter den Schreibtisch.” Mit einem umfangreichen Forderungskatalog von 35 Maßnahmen appelliert der ZDK an die Politik, die bürokratischen Lasten für die rund 40.000 mittelständischen Betriebe der Kfz-Branche spürbar zu reduzieren. Vom Abbau doppelter Prüfverfahren bis hin zu flexibleren Arbeitszeiten – der Verband fordert nicht weniger als einen Paradigmenwechsel, weg von der überfrachteten Bürokratie, hin zu mehr Praxisnähe und Effizienz in den Werkstätten und Verkaufsräumen.

Jetzt lesen »

DPolG Niedersachsen fordert Stadion-Sicherheitsreformen

Inmitten einer Welle von Gewalt und Randalen bei Fußballspielen in Niedersachsen fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen entschlossene Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung in und um die Stadien. In einer dringlichen Beratung mit den Vereinen und Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens wurden verstärkte Sicherheitskonzepte, darunter personalisierte Tickets und verbesserte Einlasskontrollen, debattiert. Doch trotzt der gemeinsamen Bemühungen bleibt die Frage: Reichen diese Maßnahmen aus, um der Gewalt eine dauerhafte rote Karte zu zeigen?

Jetzt lesen »

FCKW in Boilern bedroht Klima: DUH fordert bessere Entsorgung

Inmitten der wachsenden Sorge um die Klimakrise deckt eine neue Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf, dass die Entsorgung von Boilern und Warmwasserspeichern eine massive, bisher unterschätzte Quelle von Treibhausgasemissionen darstellt. Fast die Hälfte aller ausgemusterten Geräte in Deutschland enthält noch immer hochgradig klimaschädliche FCKW. Die DUH schlägt Alarm über die jährlichen zusätzlichen Treibhausgasemissionen von bis zu drei Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten, die durch die nicht sachgerechte Entsorgung dieser Haushaltsgeräte verursacht werden. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Novellierung des Elektrogesetzes fordert nun die Umweltschutzorganisation entschlossene Maßnahmen von Umweltministerin Steffi Lemke, um eine umweltfreundliche Entsorgung sicherzustellen und somit den illegalen Umgang mit diesen klimaschädlichen Substanzen zu unterbinden.

Jetzt lesen »

DUH und NABU gegen LNG-Terminal Rügen: Kampf um Meeresschutz

Leipzig, 25. April 2024 – In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht heute entschieden, dass der Bau und Betrieb der Anbindungspipeline für das kontrovers diskutierte LNG-Terminal vor Rügen ohne eine Umweltverträglichkeitsprüfung fortgeführt werden darf. Diese Entscheidung stößt bei Umweltverbänden, insbesondere der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), auf heftige Kritik. Beide Organisationen hatten gegen die Genehmigung der Pipeline geklagt, in der Befürchtung, dass der Bau und Betrieb der Pipeline zu unwiederbringlichen Schäden an der unterseeischen Flora und Fauna der Ostsee führt. Mit der Sorge um zerstörte Riffe, gefährdete Heringslaichgebiete und Vogelrastplätze im Blick, prüfen DUH und NABU nun, welche rechtlichen Schritte sie gegen das LNG-Terminal in Mukran, das sie als unnötiges Projekt betrachten, einleiten können.

Jetzt lesen »

Pflegeimmobilien-Knappheit: Lösungswege des ZIA

Inmitten wachsender Herausforderungen durch den demografischen Wandel und die steigende Nachfrage nach Pflegeplätzen rückt der „Tag der Gesundheitsimmobilie“ in Berlin, organisiert vom Zentralen Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA), kritische Themen in den Vordergrund. Am Donnerstag, den 25. April 2024, versammelten sich mehr als 200 Experten und Interessierte im Auditorium Friedrichstraße, um über die Zukunft der Pflegeimmobilien zu diskutieren. Eine Mischung aus Fachkräftemangel, explodierenden Baukosten und einer ins Stocken geratenen Investitionstätigkeit konfrontiert die Branche mit einer möglichen Versorgungskrise. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie führende Branchenanalysten teilen ihre Einblicke und Lösungsansätze, wie Deutschland einer alternden Gesellschaft eine würdige und nachhaltige Pflege sicherstellen kann. Mit diesem drängenden Appell zur Aktion und Innovation beleuchtet der Tag der Gesundheitsimmobilie nicht nur die aktuellen Sorgen, sondern skizziert auch einen Weg nach vorn für eine der grundlegendsten Sektoren der sozialen Infrastruktur.

Jetzt lesen »

Buschmanns Plan gegen Bürokratie bringt Hoffnung für Mittelstand

In einer markanten Stellungnahme vom BGA, dem Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., wird auf die drückenden bürokratischen Lasten hingewiesen, unter denen deutsche Unternehmen, insbesondere Mittelständler, leiden. Veröffentlicht am 25. April 2024, hebt der Verband hervor, dass der von der europäischen und nationalen Politik verursachte hohe Kosten- und Zeitaufwand für die Einhaltung von Berichtspflichten und Auflagen nun zu einem kritischen Punkt gelangt sei. Der BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura begrüßt deshalb nachdrücklich den vorgeschlagenen 10-Punkte-Plan von Justizminister Buschmann zur Bürokratieentlastung als einen dringend benötigten Schritt, um den Unternehmen in der derzeitigen Wirtschaftskrise Entlastung zu verschaffen und die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand zu stärken.

Jetzt lesen »

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Danke für Ihre Unterstützung!

Wir finanzieren uns durch Werbung und Partnerangebote. Bitte besuchen Sie unsere Partner – bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, was Ihnen keine Mehrkosten verursacht. So können wir unser Angebot stetig verbessern.

Vielen Dank!

Durch das Klicken auf unsere Banner werden Sie zur entsprechenden Seite weitergeleitet. Dabei werden Cookies sowohl von der Betreiberseite als auch von unserem Affiliate-System gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Partner mit Gutscheinen und Rabatten