Vereinssport: Ein Mehrwert für ALLE!

Pressemeldung:Vereinssport: Ein Mehrwert für ALLE!
Die DOSB-Bestandserhebung 2023 zeigt, dass der Vereinssport in Deutschland einen neuen Boom erlebt. Mit 25 Millionen Euro Förderung hat der Bund einen großen Beitrag dazu geleistet. Warum ist der Vereinssport so wichtig? Und warum muss auch die Bundespolitik sich dafür einsetzen? Dieser Artikel liefert die Antworten.

Bremen (VBR). Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) verkündet eine positive Entwicklung im deutschen Vereinssport. Dank einer umfangreichen Bestandserhebung, an der Experten des DOSB, Mitgliedsorganisationen und Vereine beteiligt waren, konnte ein neuer Höchststand an Mitgliedschaften seit 10 Jahren verzeichnet werden. Dieser Trend wird auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt.

Die Vereine werden als „Sport, nur besser“ bezeichnet und bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber Einzelsportarten. Sie fördern gemeinschaftliches Handeln und verringern Vereinzelung. Zudem stehen sie für Integration und Inklusion, anstatt Ausgrenzung zu praktizieren. Statt passiver Verdrossenheit stehen gemeinsames Gestalten und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Vereine bieten somit nicht nur Sportaktivitäten, sondern auch soziale und gesellschaftliche Mehrwerte.

Mit Blick auf die Zukunft wird betont, dass der Vereinssport verstärkt unterstützt und gefördert werden muss – und diese Verantwortung liegt nicht nur bei den Bundesländern, sondern auch auf Bundesebene. Die Erfahrungen mit dem ReStart-Programm haben gezeigt, dass eine bundesweite Unterstützung und Förderung des Sports vor Ort notwendig ist, um Krisen zu bewältigen und die Zukunft aktiv zu gestalten.

Lesen Sie auch:  Deutschlandticket statt Luxus-Dienstwagen: SoVD fordert Gerechtigkeit

Es werden konkrete Maßnahmen genannt, die eine positive Wirkung auf den Vereinssport haben sollen. Dazu gehören gemeinsame Kampagnen, die Stärkung des Ehrenamts und die Errichtung von Sportboxen durch Kooperationsverbindungen zwischen Kommunen und Vereinen. Diese Elemente des ReStart-Programms wurden als besonders wirkungsvoll bewertet. Gleichzeitig wird die Finanzsituation als Herausforderung für den organisierten Sport anerkannt.

Ein Appell an die Bundespolitik wird gerichtet, um weiterhin in Bewegungskampagnen, das Ehrenamt und Bewegungsinseln im öffentlichen Raum zu investieren. Diese Maßnahmen sollten in den Entwicklungsplan Sport aufgenommen werden, einschließlich der Stärkung des Schulsports und des Abbaus der Sanierungsstaus in der Sportinfrastruktur. Ein solcher Entwicklungsplan Sport wird nicht nur dem Sport zugutekommen, sondern auch eine Investition in eine offene Gemeinschaft für alle darstellen und die Zukunft unserer Demokratie sichern.

Der Bericht wurde von Kerstin Holze, DOSB-Vizepräsidentin, verfasst und enthält authentische Zitate aus der ursprünglichen Pressemitteilung. Der DOSB betont damit seine Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf den Vereinssport und seine Bedeutung für die Gesellschaft.

Lesen Sie auch:  Hamburgische Bauordnung: Mut zur Vereinfachung gefordert

Der umgeschriebene Text vermittelt die wichtigen Informationen der ursprünglichen Pressemitteilung in einem verständlichen und interessanten Stil. Dadurch wird ein breiteres Publikum angesprochen und informiert.


Quelle: Dein Verein: Sport, nur besser!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht