Mitgliederrekord im Vereinssport: Wie Gemeinschaft, Integration und Ehrenamt Deutschlands Vereine stark für die Zukunft machen

Der deutsche Vereinssport verzeichnet mit einem neuen Höchststand bei den Mitgliedszahlen seit zehn Jahren einen Rekord und unterstreicht damit seine zentrale Rolle für Gemeinschaft, Integration und Inklusion. Vereine fördern ehrenamtliches Engagement und Zusammenhalt in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft. Der DOSB appelliert an Bund und Länder, den Sport durch Programme wie ReStart, die Stärkung des Ehrenamts sowie Investitionen in Schulsport, Bewegungsinseln und Sportinfrastruktur nachhaltig zu unterstützen, um Krisen zu bewältigen und Demokratie sowie Gemeinschaft zukunftsfest zu machen.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

Vereinssport erreicht Rekordhoch – ein unverzichtbarer Pfeiler der Gesellschaft

Dank einer umfangreichen Bestandserhebung konnte ein neuer Höchststand an Mitgliedschaften seit 10 Jahren verzeichnet werden*. Diese Rekordzahlen unterstreichen die herausragende gesellschaftliche Bedeutung der Vereine, die nicht nur als Orte des Sports, sondern als soziale Gemeinschaften wirken. Vereine werden als „Sport, nur besser“ bezeichnet und bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber Einzelsportarten. Sie fördern gemeinschaftliches Handeln und verringern Vereinzelung* – Werte, die in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.

Darüber hinaus stehen Vereine für Integration und Inklusion, anstatt Ausgrenzung zu praktizieren*. Sie bekämpfen passive Verdrossenheit und setzen stattdessen auf gemeinsames Gestalten und Zusammenhalt*. Vor diesem Hintergrund betont der DOSB, dass der Vereinssport verstärkt unterstützt und gefördert werden muss – diese Verantwortung liegt nicht nur bei den Bundesländern, sondern auch auf Bundesebene*.

Die Erfahrungen mit dem ReStart-Programm haben gezeigt, dass eine bundesweite Unterstützung und Förderung des Sports vor Ort notwendig ist, um Krisen zu bewältigen und die Zukunft aktiv zu gestalten*. Besonders wirkungsvoll haben sich Maßnahmen wie gemeinsame Kampagnen, die Stärkung des Ehrenamts und die Errichtung von Sportboxen durch Kooperationsverbindungen zwischen Kommunen und Vereinen* erwiesen.

Gleichzeitig wird die Finanzsituation als Herausforderung für den organisierten Sport* anerkannt. Vor diesem Hintergrund richtet sich ein Appell an die Bundespolitik, weiterhin in Bewegungskampagnen, das Ehrenamt und Bewegungsinseln im öffentlichen Raum zu investieren*. Diese Maßnahmen sollten in den Entwicklungsplan Sport aufgenommen werden, einschließlich der Stärkung des Schulsports und des Abbaus der Sanierungsstaus in der Sportinfrastruktur*.

Ein solcher Entwicklungsplan wird nicht nur dem Sport zugutekommen, sondern auch eine Investition in eine offene Gemeinschaft für alle darstellen und die Zukunft unserer Demokratie sichern*. Weitere Details und Initiativen sind abrufbar unter https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/dein-verein-sport-nur-besser *.

Vereinssport als Motor für gesellschaftlichen Wandel

Vereine bilden nach wie vor das Rückgrat gesellschaftlicher Teilhabe und gemeinschaftlichen Lebens. Sie sind mehr als nur Orte des Sports: Sie fördern den sozialen Zusammenhalt, geben Menschen unterschiedlicher Herkunft Raum für Begegnung und ermöglichen Integration auf lebendige Weise. Im Vereinssport lernen Menschen, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam Ziele zu verfolgen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Diese Werte sind Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie und einer offenen Gesellschaft. Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Vielfalt und zunehmender Spannungen leisten Vereine einen wichtigen Beitrag, um Gemeinsinn und Zusammenhalt zu stärken.

Integration als gesellschaftlicher Mehrwert

Vereine tragen entscheidend dazu bei, dass Menschen mit verschiedensten Hintergründen gleichberechtigt teilhaben können. Sie schaffen inklusive Gemeinschaften, in denen Integration nicht nur Schlagwort, sondern gelebte Praxis ist. Durch das gemeinsame Sporttreiben entstehen Freundschaften, die Barrieren abbauen und Vorurteile verringern. Dabei sind Vereine oft erste Ansprechpartner für Menschen, die neu in eine Region oder ein Land kommen. Ihre niedrigen Zugangshürden und die Vielzahl von Angeboten machen sie zu wichtigen Anlaufstellen für die gesellschaftliche Eingliederung.

Perspektiven und Herausforderungen für die Zukunft

Der Vereinssport steht vor großen Herausforderungen, die seine Zukunft maßgeblich prägen werden. Der demografische Wandel führt zu einer veränderten Altersstruktur der Mitgliedschaften, was neue Konzepte für generationenübergreifende Angebote verlangt. Zugleich setzt die digitale Transformation neue Impulse für Kommunikation und Organisation. Gleichzeitig ergeben sich finanzielle Engpässe, die das Handeln der Vereine zunehmend erschweren.

Dennoch eröffnen diese Entwicklungen auch Chancen: Die Nutzung digitaler Technologien kann die Reichweite und Attraktivität von Vereinsangeboten steigern. Neue Formen des Engagements können die Mitarbeit im Ehrenamt erleichtern und breiter zugänglich machen. Die Gemeinden und Verbände stehen vor der Aufgabe, diese Potenziale zu fördern und Hindernisse abzubauen.

Wesentliche Trends im Vereinssport lassen sich so zusammenfassen:

  • Anpassung der Angebote an eine alternde Gesellschaft
  • Integration digitaler Werkzeuge zur Mitgliederbindung und Organisation
  • Stärkung von Ehrenamt und freiwilligem Engagement
  • Erschließung neuer Finanzierungswege und Kooperationen

Der Vereinssport bleibt damit ein bedeutender Motor für gesellschaftlichen Wandel, dessen Kraft sich aus sozialer Teilhabe und gemeinschaftlichem Engagement speist.


Quelle: Dein Verein: Sport, nur besser!
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren