Wichtiger Tarifabschluss: Gehaltserhöhungen und Aufwertung für Eurowings-Kabinenpersonal
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat mit der Lufthansa-Tochter Eurowings einen bedeutsamen Tarifabschluss für das Kabinenpersonal erzielt. Die Vereinbarung sieht monatlliche Vergütungserhöhungen von 10,7 bis 14,4 Prozent vor. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 2.000 Euro. Neben den Gehaltserhöhungen beinhaltet der Abschluss die Streichung der bisherigen Eingangsvergütungsstufe, eine Ausweitung der Vergütungsstufen für langjährige Mitarbeiter sowie eine Aufwertung der Purser-Tätigkeit.
Marvin Reschinsky, Verhandlungsführer von ver.di, bewertet das Ergebnis als erfolgreiche Absicherung der Interessen: „Die finanziell notwendige Aufwertung ist gelungen. Die Gehälter der Eurowings können sich im Branchen- und Konzernvergleich sehen lassen.“ Dieses Tarifergebnis steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der ver.di-Mitglieder. Reschinsky hebt hervor, dass gute Tarifabschlüsse innerhalb des Lufthansa-Konzerns auch ohne Streiks möglich sind. Für die laufenden Verhandlungen bei Lufthansa Boden sowie bei CityLine fordert er daher schnellen Einigungswillen seitens der Arbeitgeber.
Eurowings beschäftigt aktuell rund 1.800 Kabinenbeschäftigte an den Standorten Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg, Stuttgart und Berlin. Der neue Tarifvertrag stellt einen wichtigen Fortschritt für das Kabinenpersonal dar und sendet ein Zeichen an die gesamte Luftverkehrsbranche: Faire Tariflösungen können partnerschaftlich ohne Arbeitskampf erzielt werden. Damit fördert der Abschluss eine stabile Arbeitsbeziehung und kann langfristig zur Stärkung der betroffenen Unternehmen beitragen. Die Verhandlungserfolge untermauern zudem die zentrale Rolle von ver.di bei der Vertretung der Beschäftigteninteressen sowie deren Einsatz für faire Arbeitsbedingungen und angemessene Entgelte.
Gehaltsschub ohne Streik: Bedeutung des Eurowings-Tarifabschlusses für die Luftfahrt
Der jüngste Tarifabschluss bei Eurowings markiert einen wichtigen Punkt in der Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in der deutschen Luftfahrtbranche. Ohne den Einsatz von Streiks konnten Beschäftigte eine deutliche Gehaltserhöhung erzielen, was nicht nur für die Mitarbeitenden selbst, sondern auch für die gesamte Branche wegweisende Signale setzt. Dieser Abschluss spiegelt aktuelle Branchentrends wider, zeigt aber auch die wachsende Bedeutung von konstruktiven Verhandlungen für die Attraktivität des Arbeitsumfelds im Luftverkehr.
Trends in der Luftfahrt-Tarifpolitik
Der Eurowings-Abschluss lässt sich als Beispiel eines sich wandelnden Konfliktmusters interpretieren: Statt auf Arbeitskampf setzen Gewerkschaften und Unternehmen häufig auf konstruktive Dialoge, die schnelle und verbindliche Lösungen ermöglichen. Diese Entwicklung stärkt die Rolle der Gewerkschaften als Verhandlungspartner und fördert eine verbesserte Tariflandschaft, die langfristig für mehr Stabilität sorgt. Die Verhandlungen spiegeln somit eine zunehmende Professionalität und Kooperationsbereitschaft wider, von der verschiedene Akteure im Luftverkehr profitieren.
Perspektiven für Beschäftigte und Wettbewerbsumfeld
Für die Beschäftigten bedeutet der Abschluss eine spürbare Steigerung ihres Einkommens und dadurch verbesserte Lebensbedingungen. Gleichzeitig kann diese tarifpolitische Entwicklung die Attraktivität des Berufs erhöhen – ein wichtiger Faktor angesichts des Fachkräftemangels in der Branche. Für das Wettbewerbsumfeld der Luftfahrt bringt der Abschluss Signalwirkungen mit sich, die auch andere Unternehmen und Branchen zum Umdenken bewegen könnten:
- Stärkung der Verhandlungsposition von Arbeitnehmern ohne Arbeitskampf
- Steigerung der Verbindlichkeit von Tarifvereinbarungen
- Förderung eines kooperativeren Miteinanders zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern
Diese Aspekte tragen dazu bei, dass sich die Luftfahrtbranche im Tarifbereich nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellt und helfen, soziale Konflikte zu minimieren. Die positiven Effekte des Eurowings-Tarifabschlusses wirken somit weit über das Unternehmen hinaus und prägen die Dynamik im Luftverkehr langfristig.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
ver.di-Medien-Info: ver.di erzielt Tarifabschluss bei Eurowings: Bis zu 14,4 Prozent …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.