...

Rückläufige Immobilienpreise und -werte: Experte analysiert den deutschen Markt

Pressemeldung:Rückläufige Immobilienpreise und -werte: Experte analysiert den deutschen Markt

Lage, Lage, …, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

**FAQ – Rückgang der Immobilienpreise: Gründe und Auswirkungen**

**Frage 1: Warum gibt es einen Rückgang der Immobilienpreise und -werte?**

Nach einer Analyse von Professor Dr. Werner Pauen von der International School of Management (ISM) in München gibt es mehrere Gründe für den Rückgang der Immobilienpreise und -werte. Einerseits führte die abrupte Zinswende im Sommer 2022 zu einem Anstieg der Refinanzierungskosten, nachdem es zuvor eine langanhaltende Phase rückläufiger Kapitalmarktzinsen gab. Andererseits spielen auch staatliche Eingriffe wie die extremen Baukostensteigerungen und die Anforderungen an die energetische Ausstattung von eine Rolle. Die Finanzierbarkeit von Immobilien ohne die gesetzlich geforderten Standards könnte schwieriger werden, was zu einem Rückgang der Nachfrage und damit auch der Immobilienwerte führen kann.

**Frage 2: Gibt es noch stabilisierende Effekte auf dem Immobilienmarkt?**

Ja, es gibt noch einige stabilisierende Effekte. Das geringe Neubauangebot im Wohnungsbau und die relativ guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirken sich weiterhin positiv auf den Gesamtmarkt aus, insbesondere aufgrund der stabilen Beschäftigungsquote in Deutschland. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Rückgang der Immobilienpreise moderat ausfällt.

**Frage 3: Welche Immobiliensegmente sind am stärksten betroffen?**

Laut Professor Pauen gibt es deutliche Unterschiede in der Entwicklung der verschiedenen Immobiliensegmente. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete der Büroimmobilienmarkt einen starken Rückgang von 9,7% der Immobilienpreise, während der Rückgang bei Einzelhandelsimmobilien sogar bei 11,7% lag. Der Wohnimmobilienmarkt verzeichnete einen moderateren Rückgang von 5,4% der Immobilienpreise.

**Frage 4: Welche Auswirkungen hat der Rückgang der Immobilienpreise auf die Liegenschaftszinssätze?**

Der Rückgang der Immobilienpreise führt zu einem Anstieg der Liegenschaftszinssätze. Dies geschieht sowohl aufgrund der Immobilienpreisrückgänge als auch aufgrund von steigenden Nettokaltmieten in den nachgefragten Immobiliensegmenten.

**Frage 5: Sind auch preisstarke Immobilienmärkte von diesem Trend betroffen?**

Ja, auch preisstarke Immobilienmärkte sind von diesem Trend betroffen. Laut Professor Pauen zeigen die Daten für München eine Rückgang der Grundstücksverkäufe im individuellen Wohnungsbau um 53% und im mehrgeschossigen Wohnungsbau um 67%. Auch die Verkaufspreise für unbebaute Grundstücke im individuellen Wohnungsbau sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

**Frage 6: Wie reagieren die Experten auf diese Entwicklungen?**

Die Experten der International School of Management (ISM) sind auf der Expo Real vertreten, um mit anderen Teilnehmern über die Preisentwicklungen zu diskutieren. Sie erwarten, dass die aktuellen Entwicklungen der Immobilienmärkte viel Gesprächsstoff bieten werden. Daten wie der Halbjahresreport 2023 zu München sollen weitere Erkenntnisse dazu liefern.

**Frage 7: Wer ist Professor Dr. Werner Pauen?**

Professor Dr. Werner Pauen ist ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung und lehrt an der International School of Management (ISM) in München. Er ist Experte auf dem Gebiet der Immobilienwirtschaft und hat das Praxishandbuch Immobilienwirtschaft herausgegeben.

Quelle: International School of Management (ISM), Pressemeldung vom 05. Oktober 2023

23 Antworten

    1. Ach komm, hör auf mit deinem Unsinn! Immobilienpreise können genauso gut fallen wie steigen. Es gibt keine Garantie dafür, dass sie immer nur nach oben gehen. Es ist naiv, das anzunehmen.

    1. Haha, na klar! Das haben wir schon oft gehört. Aber was ist mit der Blase? Überhöhte Preise und steigende Zinsen könnten den Immobilienmarkt ganz schön ins Wanken bringen. Bleib ruhig, aber sei nicht blind für mögliche Risiken.

  1. Also ich finde, dass rückläufige Immobilienpreise gar nicht so schlecht sind. Endlich bezahlbare Wohnungen!

  2. Also, ich muss sagen, ich glaube nicht, dass die Immobilienpreise wirklich zurückgehen. Meine Nachbarin hat gerade ihr Haus verkauft und dafür einen Wahnsinnspreis bekommen! #NichtÜberzeugt

  3. Also ich finde, dass rückläufige Immobilienpreise eigentlich ganz gut sind. Endlich bezahlbare Wohnungen für alle!

    1. Da kann ich Ihnen nicht zustimmen. Rückläufige Immobilienpreise bedeuten oft auch sinkende Investitionen in den Wohnungsmarkt. Das kann zu einem Rückgang des Wohnungsangebots führen und die Situation für alle noch verschlimmern.

  4. Du hast wirklich keine Ahnung! Sinkende Immobilienpreise bedeuten eine schwache Wirtschaft und Unsicherheit für Investoren. Das ist das Letzte, was Deutschland jetzt braucht. Besser sich um steigende Einkommen kümmern, anstatt den Markt zu destabilisieren.

  5. Ja, super für dich. Aber was ist mit denjenigen, die bereits in Immobilien investiert haben? Sie verlieren an Wert und stehen vor finanziellen Problemen. Denken Sie auch an sie, bevor Sie solche Aussagen machen.

  6. Was für ein egoistischer Standpunkt! Rückläufige Immobilienpreise mögen gut für dich sein, aber was ist mit den Menschen, die bereits in Immobilien investiert haben? Es ist nicht fair, ihre finanzielle Sicherheit zu gefährden, nur damit du günstig wohnen kannst. Denk doch mal darüber nach!

  7. Also ich finde, dass die Immobilienpreise ruhig noch weiter runtergehen könnten. Wer braucht schon teure Häuser?

  8. Ich denke, dass rückläufige Immobilienpreise eine großartige Gelegenheit für Investoren sind! #Schnäppchenjagd

  9. Also ich finde, dass rückläufige Immobilienpreise eigentlich super sind! Endlich kann man sich mal was leisten!

  10. Also Leute, ich sags euch mal ganz ehrlich: Ich glaube nicht an rückläufige Immobilienpreise in Deutschland!

  11. Das ist ja schön für dich, dass du dich über rückläufige Immobilienpreise freust. Aber bedenke, dass sinkende Preise auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Wert von Vermögenswerten haben können. Es ist nicht immer so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.

  12. Also ich finde, dass rückläufige Immobilienpreise gar nicht so schlecht sind. Endlich können auch Normalverdiener sich ein eigenes Häuschen leisten!

    1. Sorry, aber das ist einfach Unsinn. Rückläufige Immobilienpreise bedeuten in der Regel eine schwächelnde Wirtschaft und sinkende Werte. Die meisten Normalverdiener haben sowieso Probleme, überhaupt genug für eine Anzahlung zusammenzubekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren