Berlin – Gaskartuschen gehören für Outdoor-Fans zur Grundausstattung für Camping, Wandern und Festivals. Sie ermöglichen es, unterwegs bequem zu kochen, zu grillen oder die Kühlbox zu betreiben. Damit der Campingsommer entspannt starten kann, hat Markus Lau, Technikexperte vom Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG), einige wichtige Informationen zur Nutzung von Gaskartuschen im Sommer zusammengestellt.
Transport: Auto ja, Flugzeug nein
Für die Anreise zum Campingplatz oder Festival sind Gaskartuschen im Auto kein Problem. Es wird jedoch empfohlen, sie abgedeckt im Kofferraum zu verstauen, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Während der Fahrt sollten Kocher und Gaskartuschen voneinander getrennt werden, um ein Lösen des Ventils und einen Austritt von Gas zu verhindern. Beim Fliegen sind Gaskartuschen sowohl im Hand- als auch im Aufgabegepäck nicht erlaubt. Kocher können mit dem Gepäck aufgegeben werden, wenn sie entleert, gereinigt und von Brennstoffen befreit sind.
Lagerung: Nicht über 50 Grad
Im Sommer sollten Gaskartuschen vor starker Sonneneinstrahlung geschützt und bei Temperaturen über 50 Grad nicht gelagert werden. Die Heckscheibe des Autos ist kein geeigneter Aufbewahrungsort. Beim Zelten sollten die Kartuschen abgedeckt und sonnengeschützt gelagert werden. Für Rucksacktouren sind Schraub- und Ventilkartuschen ideal, da sie vor jeder Etappe vom Gerät getrennt und am Ziel wieder zusammengesetzt werden können, um Beschädigungen am Ventil zu vermeiden.
Verbrauch: Kaffee, Pasta und Kühlung
Die Größe der Gaskartusche bestimmt die Anzahl der möglichen Verwendungen. Mit einer Standard-Gaskartusche können beispielsweise etwa 10 Tassen Kaffee oder Tee gekocht werden, während ein Pastagericht mit Soße etwa 30 Gramm Gas benötigt. Für vier Personen sind etwa 25 Gramm Gas für Rührei notwendig. Für die Kühlung von Lebensmitteln in einer Kühlbox sollte pro Tag mit 240 Gramm Gas gerechnet werden.
Recycling: Richtig entsorgen
Leere Gaskartuschen gehören in die Wertstofftonne oder den Gelben Sack. Wenn sich noch Gas in der Kartusche befindet, sollten sie auf dem Wertstoffhof oder beim Schadstoffmobil entsorgt werden. Um festzustellen, ob noch Gas enthalten ist, kann die Kartusche geschüttelt oder der Campingkocher mit angeschlossener Kartusche eingeschaltet werden. Wenn die Flamme kleiner wird, neigt sich der Inhalt dem Ende zu.
Extra-Tipp: Angefangene Schraub- oder Ventilkartuschen können für den nächsten Campingurlaub aufbewahrt werden. Kartuschen mit Stechventil sollten vor der Abreise aufgebraucht oder abgelassen werden, allerdings nur draußen und ohne Zündquellen in der Nähe.
Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) weist darauf hin, dass Flüssiggas (LPG) aus Propan, Butan und deren Gemischen besteht und bereits unter geringem Druck flüssig wird. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Autogas, in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Pressekontakt:
Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 – 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Quelle: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., übermittelt durch news aktuell. Originaltext hier einsehbar: [Pressemeldung](Pressemeldung-Link)
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Verbrauchertipp | Mit Gaskartusche auf Tour: So nutzen Sie die kompakten …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.