Suche
Close this search box.

Paritätischer fordert: Reichtum muss mehr in soziale Verantwortung investieren!

Pressemeldung:Paritätischer fordert: Reichtum muss mehr in soziale Verantwortung investieren!

Berlin, 18.07.2023 – 11:55

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert gerechtere Besteuerung von Erbschaften und stoppt massive Sozialkürzungen

Berlin – Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert an die Bundesregierung, den sehr großen Reichtum in Deutschland stärker zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben heranzuziehen und die geplanten massiven Sozialkürzungen zu stoppen. Anlass ist die Veröffentlichung der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Einnahmen aus der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Laut dem Verband machen die Einnahmen in Höhe von 11,4 Milliarden Euro für das Jahr 2022 nur einen minimalen Teil des geschätzten 400 Milliarden Euro vererbten Vermögens aus, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnet hat.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, kritisiert diese Ungleichheit und fordert eine gerechtere Besteuerung: “Der Bundesfinanzminister gewährt großzügige steuerliche Erleichterungen für Wohlhabende und Unternehmen, behauptet jedoch gleichzeitig, dass kein Geld für Soziales vorhanden sei. Dabei ist der Reichtum in diesem Land riesig. Um die wichtigen Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft zu finanzieren, sind eine gerechtere und stärkere Besteuerung von Erbschaften sowie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer unerlässlich.”

Lesen Sie auch:  Studienmodell Ingenieurpädagogik: Hochschulperle des Monats September

Der Paritätische betont die besondere Bedeutung der Erbschaftssteuer für den Erhalt der sozialen Infrastruktur vor Ort. Als Steuer, die komplett den Ländern zugutekommt, spielt die Erbschaftssteuer eine zentrale Rolle bei der Sicherung sozialer Angebote und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den einzelnen Regionen, erklärt Schneider. Es ist daher von großer Bedeutung, dass der Staat angemessen von den Erbschaften profitiert und diese Mittel für wichtige Sozialleistungen und Hilfsangebote verwendet werden.

Die Forderungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands sind Teil einer laufenden Diskussion zur Verteilung von Ressourcen und sozialer Gerechtigkeit in Deutschland. Die Organisation setzt sich seit langem für eine gerechte Besteuerung von Vermögen und eine Unterstützung derjenigen ein, die am meisten Hilfe benötigen. Der Paritätische engagiert sich für vielfältige soziale Angebote und setzt sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland ein.

Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling
pr@paritaet.org
Tel.: 030 24636-305

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Paritätischer: Großer Reichtum muss stärker zu öffentlichen Aufgaben beitragen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Lesen Sie auch:  Nachhaltige Holzverwendung im Baugewerbe

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

18 Antworten

  1. Ich finde, dass Reichtum nicht automatisch soziale Verantwortung bedeutet. Jeder sollte selbst entscheiden.

    1. Reichtum ohne Verantwortung? Wie naiv kann man sein! Reichtum bringt Privilegien und Privilegien bedeuten Verantwortung für die Gesellschaft. Wer nur seinen Spaß will, soll nicht über Reichtum sprechen.

  2. Wieso sollten Reiche ihr hart verdientes Geld in soziale Verantwortung investieren? Jeder ist selbst verantwortlich!

  3. Warum sollten Reiche mehr in soziale Verantwortung investieren? Lassen wir sie doch ihren Reichtum genießen!

  4. Also ich finde, dass Reichtum nicht nur in soziale Verantwortung investieren sollte. Es gibt auch andere wichtige Bereiche, die Unterstützung brauchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes ...

Helene Bubrowski und Kollegen gewinnen Theodor-Wolff-Preis 2024

Berlin (ots) – Am gestrigen Abend, dem 11. September 2024, wurde in Berlin vor rund 300 geladenen Gästen der renommierte Theodor-Wolff-Preis verliehen. Dieser Preis, getragen vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), ehrt jährlich herausragende journalistische Leistungen und betont die Bedeutung eines freien und unabhängigen Journalismus für die Demokratie. Ministerpräsident Alexander Schweitzer von Rheinland-Pfalz unterstrich in seiner Eröffnungsrede den unentbehrlichen Beitrag, den Qualitätsjournalismus zur Gesellschaft leistet. Die diesjährigen Preisträger setzten durch ihre beeindruckenden Werke neue Maßstäbe in den Kategorien Meinung, Reportage, Beste lokales Stück, Bestes lokales Digitalprojekt und Thema des Jahres.

Lesen
Brückeneinsturz in Dresden: "Trauriges Symbol der Infrastruktur hierzulande"

Einsturz der Carolabrücke: Aufruf zu dringenden Investitionen

Erschütternder Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Ein Weckruf für Deutschlands Infrastruktur

Am frühen Mittwochmorgen stürzte ein etwa 100 Meter langer Abschnitt der Carolabrücke in Dresden in die Elbe. Der dramatische Vorfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde, wirft ein grelles Licht auf den Zustand der deutschen Brücken. Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, warnt eindringlich vor den Folgen vernachlässigter Instandhaltung und fordert umfassende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur des Landes. Die Tragödie verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf, um ähnliche Katastrophen künftig zu vermeiden.

Lesen