Paritätischer fordert: Reichtum muss mehr in soziale Verantwortung investieren!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 18.07.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin, 18.07.2023 – 11:55

Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert gerechtere Besteuerung von Erbschaften und stoppt massive Sozialkürzungen

Berlin – Der Paritätische Wohlfahrtsverband appelliert an die Bundesregierung, den sehr großen Reichtum in Deutschland stärker zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben heranzuziehen und die geplanten massiven Sozialkürzungen zu stoppen. Anlass ist die Veröffentlichung der aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Einnahmen aus der Erbschafts- und Schenkungssteuer. Laut dem Verband machen die Einnahmen in Höhe von 11,4 Milliarden Euro für das Jahr 2022 nur einen minimalen Teil des geschätzten 400 Milliarden Euro vererbten Vermögens aus, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung berechnet hat.

Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, kritisiert diese Ungleichheit und fordert eine gerechtere Besteuerung: “Der Bundesfinanzminister gewährt großzügige steuerliche Erleichterungen für Wohlhabende und Unternehmen, behauptet jedoch gleichzeitig, dass kein Geld für Soziales vorhanden sei. Dabei ist der Reichtum in diesem Land riesig. Um die wichtigen Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft zu finanzieren, sind eine gerechtere und stärkere Besteuerung von Erbschaften sowie die Wiedereinführung der Vermögenssteuer unerlässlich.”

Der Paritätische betont die besondere Bedeutung der Erbschaftssteuer für den Erhalt der sozialen Infrastruktur vor Ort. Als Steuer, die komplett den Ländern zugutekommt, spielt die Erbschaftssteuer eine zentrale Rolle bei der Sicherung sozialer Angebote und des gesellschaftlichen Zusammenhalts in den einzelnen Regionen, erklärt Schneider. Es ist daher von großer Bedeutung, dass der Staat angemessen von den Erbschaften profitiert und diese Mittel für wichtige Sozialleistungen und Hilfsangebote verwendet werden.

Die Forderungen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands sind Teil einer laufenden Diskussion zur Verteilung von Ressourcen und sozialer Gerechtigkeit in Deutschland. Die Organisation setzt sich seit langem für eine gerechte Besteuerung von Vermögen und eine Unterstützung derjenigen ein, die am meisten Hilfe benötigen. Der Paritätische engagiert sich für vielfältige soziale Angebote und setzt sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland ein.

Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling
pr@paritaet.org
Tel.: 030 24636-305

Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Paritätischer: Großer Reichtum muss stärker zu öffentlichen Aufgaben beitragen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Paritätischer fordert: Reichtum muss mehr in soziale Verantwortung investieren!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING