Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe: ZDK fördert Umsetzung

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 07.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

🌟 Exklusives Angebot für unsere Leser! 🌟

Nachhaltige individuelle Mobilität im Fokus: Diskussion auf der IAA Mobility in München

München, 07.09.2023 – 14:46

Wie lässt sich individuelle Mobilität mit Nachhaltigkeit vereinbaren? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer spannenden Diskussion, die kürzlich im Rahmen der IAA Mobility in München stattfand. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hatte zu dieser Veranstaltung geladen und versammelte dort zwei Branchenvertreter sowie zwei Akteure aus dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich, um den Beitrag der Kfz-Branche zur Schonung von Ressourcen zu erörtern.

Operative Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

Martin Boisseree, Nachhaltigkeitsbeauftragter von Sternpartner, präsentierte auf der Veranstaltung die operativen Maßnahmen, die seine Autohausgruppe ergriffen hat. Das Ziel sei es, die Betriebe energieautark zu machen, Energiekosten zu senken und den CO2-Ausstoß zu verringern. Boisseree betonte zudem, dass die erreichten Erfolge auch für die Image- und Marketingarbeit genutzt werden können. Hierfür sei es jedoch zunächst notwendig, den aktuellen Stand der Energieverbräuche und der Technik zu analysieren. Energiebeauftragte und Energiesparchecklisten unterstützen bei der Umsetzung von Verhaltens- und Prozessänderungen, die zu enormen Energieeinsparungen führen können. Durch einfache technische Maßnahmen wie die Umrüstung auf LED-Technik oder Bewegungsmelder konnte bei Sternpartner bereits eine Reduzierung der Stromkosten um 8 Prozent und eine Einsparung von 1.150 Tonnen CO2 im Jahr erzielt werden.

Qualifizierter CO2-Zertifikatehandel für globalen Klimaschutz

Gregory Endres vom Beratungsunternehmen “Fokus Zukunft” verwies in der Diskussion auf die Bedeutung einer CO2-neutralen Energieerzeugung, insbesondere in Ländern wie China, Indien und auf dem afrikanischen Kontinent. Er schlug vor, finanzielle Unterstützung für Windkraft- oder Solarenergie-Projekte durch einen qualifizierten CO2-Zertifikatehandel zu ermöglichen. Bei der Analyse des Treibhausgas-Abdrucks eines Unternehmens folge “Fokus Zukunft” den anerkannten Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol, um alle energiebezogenen Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen.

Vom Recycling zur Ressourcenschonung

Roberto Rossetti, Hauptabteilungsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug – Fahrzeuglebenszyklus bei der BMW Group, konzentrierte sich darauf, wie moderne Technologien zu umweltfreundlicheren Produkten führen können. Die größte Herausforderung liege dabei in der Produktion, die besonders energieintensiv sei. Rossetti betonte die Potenziale der Verwendung von Recyclingmaterial bei Kunststoffen und Metallen sowie von Verbesserungen in Demontage und Recycling. Alte Autos könnten als Rohstofflieferanten dienen, indem Komponenten vereinfacht demontiert, die Anzahl von Komponenten verringert und die Materialauswahl verwertungskompatibel gestaltet werden.

Gemeinsam an einer nachhaltigen CO2-Reduzierung arbeiten

Pauline Schur, Teamleiterin Verkehrspolitik beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), betonte die Dringlichkeit einer CO2-Reduzierung und warb dafür, gemeinsam an dieser Aufgabe zu arbeiten. Sie hob hervor, dass dem Straßenverkehr mit einem Anteil von 71,7 Prozent der CO2-Emissionen eine Schlüsselrolle zukommt. Der NABU setzt auf E-Mobilität und Verkehrsvermeidung, ohne jedoch den Einzelnen zurückzulassen. Der Ausbau der Schiene sei vorrangig, während Straßen lediglich erhalten und saniert werden sollten. Zudem sollte der Fokus nicht auf dem “Autobesitz für alle” liegen, sondern auf der Förderung von Bahn, ÖPNV, Fahrrad und Mobilitätsstationen. Schur betonte auch, dass Verbrenner teurer werden müssten und E-Fuels nicht die Zukunft seien.

Einigkeit über die Notwendigkeit nachhaltiger individueller Mobilität

In der anschließenden Diskussion unter der Leitung von ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel wurden Möglichkeiten erörtert, wie Autohäuser neue und erweiterte Mobilitätskonzepte anbieten können. Es wurde deutlich, dass Flottenkunden zunehmend an Klimaschutz und Recycling interessiert sind. Die Beteiligten waren sich einig, dass eine nachhaltige individuelle Mobilität ganzheitlich gedacht und alle Mobilitätsformen in einen nachhaltigen Ausgleich gebracht werden müssen. Eine konsequente Verfolgung aller Aspekte nachhaltiger Mobilität sei von großer Bedeutung.

Pressekontakt:
Stefan Meyer, ZDK, PR-Referent
Tel.: 030/817202471
E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Pressemitteilung von:
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ZDK-Veranstaltung zur Nachhaltigkeit: Umsetzung im Kfz-Gewerbe
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Nachhaltigkeit im Kfz-Gewerbe: ZDK fördert Umsetzung

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING