Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein in Sachen erneuerbare Energien: Die Bundesnetzagentur meldete die Inbetriebnahme der 3-millionsten Solarstromanlage. Die Solarstromleistung in Deutschland hat somit die 70-Gigawattmarke überschritten. Besonders bei Privathaushalten boomt die Nachfrage nach der Solartechnik. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden mehr als doppelt so viele Solarstromanlagen auf Eigenheimen in Betrieb genommen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
Die jährliche Solarstromernte des hierzulande installierten PV-Kraftwerksbestands reiche aus, um mehr als zehn Prozent des heimischen Strombedarfs klimafreundlich zu decken. Nach Beschlüssen der Ampelkoalition soll ihr Anteil in den kommenden zehn Jahren auf rund 30 Prozent ausgebaut werden.
“Unter dem Eindruck der Energiekrise und infolge verbesserter Rahmenbedingungen ist die Solartechniknachfrage stark gestiegen. Insbesondere bei Privathaushalten boomt die Solarenergie”, erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.
Doch um das Ziel der Solarenergieausweitung zu erreichen, muss das Photovoltaik-Ausbautempo weiter beschleunigt werden: “Um das gewünschte Solarisierungstempo zu erreichen, müssen wir in den kommenden vier Jahren jedes Jahr rund 30 Prozent mehr Solarstromleistung installieren als im jeweiligen Vorjahr”, erklärte Körnig. Im letzten Jahr sei dieses Ziel bereits erreicht worden.
Laut Körnig zeichnet sich bereits eine positive Entwicklung bei gewerblichen Investoren ab, sollten sich die Investitionsbedingungen weiter verbessern. “Die Solarwirtschaft hat diese wichtige gesellschaftliche Herausforderung längst angenommen”, sagt Körnig. Die Politik stelle ebenfalls die Weichen auf Wachstum und hatte Anfang Mai im Rahmen eines gemeinsamen Photovoltaikgipfels mit der Solarbranche den Abbau weiterer Marktbarrieren beim Markt-, Netz- und Flächenzugang angekündigt.
Die Solarindustrie in Deutschland ist mittlerweile ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und hat weltweit eine führende Rolle in der Technologie und der Forschung. Neben den drei Millionen Solarstromanlagen sind bereits weitere 2,6 Millionen Solarthermie-Systeme auf deutschen Dächern installiert, mit denen Private den überwiegenden Teil ihres Warmwasser- oder einen Teil Ihres Raumwärmebedarfs decken. Insgesamt nutzen bereits über fünf Millionen Privathaushalte Solarenergie vom eigenen Hausdach für die Strom- und/oder Wärmeerzeugung.
Der Bundesverband Solarwirtschaft setzt sich für eine umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung ein und ist der Dachverband für die deutsche Solarindustrie.
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel PM BSW-Solar: 3-millionste Solarstromanlage installiert
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.