Bremen (VBR). Kinder und Jugendliche an den Außengrenzen der EU werden gewaltsam zurückgeschoben und nach ihrer Ankunft inhaftiert. Dies ist eine systematische Praxis in mehreren Außengrenzstaaten der EU. Um auf diese Kindesrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, veröffentlichte die Kinderrechtsorganisation terre des hommes einen Bericht mit dem Titel „Vor Mauern und hinter Gittern“. Der Bericht beleuchtet die kinderrechtswidrigen Praktiken in Ungarn, Griechenland, Bulgarien und Polen und verweist auch auf die Verantwortung der EU.
Teresa Wilmes, Programmreferentin für Deutschland und Europa bei terre des hommes, betont, dass Kinderhaft trotz der Unvereinbarkeit mit der UN-Kinderrechtskonvention in drei der untersuchten Mitgliedstaaten noch immer Realität ist. In Ungarn wurde die Inhaftierung von geflüchteten Minderjährigen nur deshalb beendet, weil Pushbacks den Zugang zu Asylverfahren nahezu unmöglich machen. Die Folgen dieser Praxis sind gravierend, da betroffene Kinder und Jugendliche oft unter Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen und Angstzuständen leiden. Auch Gewalt, die sie selbst oder ihre Familienangehörigen und Freunde erleben, kann langfristig traumatisierend sein.
Die Mitgliedsstaaten erhalten dabei Unterstützung von der EU und ihren Institutionen. Die EU-Kommission trägt mit ihrem Verhalten zur Verletzung von Kinderrechten an den europäischen Außengrenzen bei. Der Bericht von terre des hommes zeigt verschiedene Beispiele dafür auf, wie beispielsweise das Pilotprojekt zum Grenzschutz in Bulgarien oder die EU-Finanzierung von haftähnlichen Einrichtungen in Griechenland. Sophia Eckert, rechtspolitische Referentin bei terre des hommes, unterstreicht, dass die europäische Gemeinschaft maßgeblichen Einfluss darauf hat, ob der Schutz und die Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der EU gewahrt werden oder ob sie einer ausgeklügelten Abschottungspolitik zum Opfer fallen.
Angesichts des Treffens der europäischen Innenminister in der kommenden Woche fordert terre des hommes eine grundlegende Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Die geplanten Reformvorschläge allein werden die beschriebenen Problemlagen nicht beenden können. Im Gegenteil, es ist zu befürchten, dass die Reform die Missstände an den europäischen Außengrenzen weiter verschärft. Deshalb ruft terre des hommes die Entscheidungsträger in der EU dazu auf, die Reformpläne zu stoppen und sich für ein menschenwürdiges europäisches Asylsystem einzusetzen.
Die Kinderrechtsorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf diese Missstände aufmerksam zu machen und sich für den Schutz, das Wohl und die Rechte geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der EU einzusetzen. Die Arbeit von terre des hommes umfasst Projekte und Programme in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt. Die Organisation setzt sich außerdem für eine weltweite Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein.
Der Bericht von terre des hommes verdeutlicht die problematischen Praktiken an den Außengrenzen der EU und zeigt auf, wie wichtig es ist, den Schutz und die Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Es liegt nun an den europäischen Entscheidungsträgern, die notwendigen Reformen umzusetzen und eine menschenwürdige Asylpolitik zu gewährleisten.
Quelle:
Pressekontakt: Teresa Wilmes, Tel. 030 246 495 90, E-Mail: t.wilmes@tdh.de; Sophia Eckert, Tel. 030 166385385, E-Mail: s.eckert@tdh.de;
Weitere Informationen: www.tdh.de
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„Vor Mauern und hinter Gittern“: Kinderrechte werden an den Außengrenzen der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
29 Antworten
Kindeswohl statt Grenzverfahren? Kinderrechte? Na klar, aber was ist mit den Rechten der Steuerzahler?
Die Rechte der Steuerzahler sind wichtig, aber sollten nicht auf Kosten der Kinderrechte gehen. Kindeswohl und Grenzverfahren können Hand in Hand gehen. Es ist an der Zeit, Prioritäten zu setzen und eine Lösung zu finden, die sowohl die Rechte der Kinder als auch der Steuerzahler respektiert.
Na klar, lasst uns die Kinderrechte an den Außengrenzen der EU vernachlässigen. Was kann schon schiefgehen?
Die EU sollte sich um ihre eigenen Kinder kümmern, anstatt sich um Migrantenkinder zu sorgen.
Seid mal ehrlich, warum sollten wir uns um Kinderrechte an den Außengrenzen der EU kümmern?
Kinderrechte? Das ist doch nur wieder so ein übertriebenes Politikergequatsche. Wer braucht das schon?
Ist es wirklich sinnvoll, Kindern an den Außengrenzen der EU Vorrang zu geben? #Kinderrechte #Grenzsicherheit
Kinderrechte schminderrechte! Grenzverfahren sind notwendig, um die Sicherheit der EU zu gewährleisten.
Also ich finde es total übertrieben, dass man sich jetzt auch noch um die Kinder an den EU-Außengrenzen kümmern muss. Es gibt doch schon genug Probleme!
Also, ich finde Kinderrechte sind überbewertet. Was ist mit den Rechten der Erwachsenen? #kontrovers
Man sollte sich lieber um die eigenen Kinder kümmern, anstatt sich um fremde zu sorgen.
Ich finde, dass Kinderrechte an den Außengrenzen der EU nicht vernachlässigt werden. Was denkt ihr?
Kinderrechte? Ach komm, wir haben doch genug eigene Probleme zu lösen! #PrioritätenSetzen
Kinderrechte an Außengrenzen der EU vernachlässigt? Na klar, lassen wir einfach alle rein und hoffen auf das Beste!
Bist du naiv oder einfach nur ignorant? Es geht nicht darum, alle reinzulassen, sondern darum, Kinderrechte zu schützen und humanitäre Verantwortung zu übernehmen. Informier dich, bevor du solche dummen Kommentare abgibst.
Kinderrechte an Außengrenzen der EU vernachlässigt? Na klar, die haben ja auch keine Stimme!
Klar haben Kinder eine Stimme, aber es ist Aufgabe der Erwachsenen, ihre Rechte zu schützen. Die EU muss ihre Verantwortung wahrnehmen und sicherstellen, dass Kinderrechte an den Außengrenzen respektiert werden. Es geht um Menschlichkeit, nicht um politische Machtspiele.
Ich finde Kinderrechte an den Außengrenzen der EU nicht wichtig.
Ich verstehe nicht, warum wir uns um die Kinder an den Grenzen kümmern sollten. Was ist mit unseren eigenen Kindern?
Es ist wichtig, Mitgefühl für alle Kinder zu haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Indem wir uns um die Kinder an den Grenzen kümmern, zeigen wir Menschlichkeit und unterstützen eine gerechte Welt. Unsere eigenen Kinder werden von dieser Solidarität profitieren.
Kinderrechte an den Grenzen vernachlässigt? Was ist mit den Rechten der Einheimischen?
Kinderrechte an Außengrenzen der EU vernachlässigt – oh bitte, immer diese übertriebene Empörung!
Das ist ein Witz, Kinderrechte an den Außengrenzen zu beachten! Was ist mit den Erwachsenen?
Ich denke, Kinderrechte sind überbewertet. Grenzverfahren sollten Priorität haben! #kontrovers
Deine Meinung zu Kinderrechten mag kontrovers sein, aber sie als überbewertet abzutun, ist kurzsichtig und respektlos. Kinder verdienen Schutz und Unterstützung. Grenzverfahren sollten nicht auf Kosten ihrer Rechte gehen.
Ich finde, Kinderrechte sollten über Grenzverfahren gestellt werden. Lasst uns Prioritäten setzen!
Das ist nur Propaganda! Kinderrechte sind total überbewertet. Grenzverfahren sind notwendig!
Deutschland sollte sich um seine eigenen Kinder kümmern, anstatt sich um andere zu sorgen!
Was ist wichtiger? Kinderrechte oder Grenzverfahren? Diskutiert mal, Leute! #kontrovers #eureMeinung