Innovationskraft des nachhaltigen Holzbaus

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 16.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Holzbau in Krisenzeiten? Auf jeden Fall, sagt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI), denn nicht nur im Neubau sind nachwachsende, recyclingfähige Baustoffe gefragt, sondern auch bei der Sanierung. Das zeigt auch der Deutsche Holzbaupreis 2023, der mit insgesamt 149 Einreichungen eine enorme Vielseitigkeit und Zukunftsfähigkeit des Bauens mit Holz aufzeigte. Der nachwachsende Rohstoff kann in fast allen Bereichen klimafreundlich, ressourceneffizient und kreislauffähig eingesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um Leuchtturmprojekte, sondern auch um flächendeckende Lösungen, beispielsweise bei der Nachverdichtung oder Aufstockungen im Bestand. Die Holzbauinitiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bietet hierfür gute Möglichkeiten.

Trotz der vielen Vorteile, die mit dem Bauen aus Holz einhergehen, steht die Branche auch vor Herausforderungen. Die Rückbaubarkeit, Nachvollziehbarkeit der Materialzusammensetzungen und Recyclingfähigkeit des Materials sind zurzeit noch Schwachstellen, an denen jedoch intensiv gearbeitet wird. Holz aus dem Bereich der Bau- und Abbruchabfälle ist bereits in großer Teilen recyclingfähig und wird in neuen Bauprodukten wie der Bauspanplatte eingesetzt. Sortimente, die sich nicht recyceln lassen, werden hochwertig energetisch verwertet. Eine Deponierung von Bauholz ist aufgrund dieser Maßnahmen nicht mehr notwendig.

Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V. ist stolz darauf, den Deutschen Holzbaupreis von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes unterstützen zu dürfen. Der Holzbaupreis ist nicht nur eine Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und um die besten Antworten zu ringen, sondern auch ein Beweis dafür, dass Holzbau in Krisenzeiten eine hervorragende Alternative ist. Der VHI vertritt die Interessen der deutschen Holzwerkstoffindustrie auf nationaler und europäischer Ebene und vereint die Hersteller von Sperrholz, Span-, OSB- und Faserplatten, Naturfaserverbundwerkstoffen sowie Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen. Mit über 1 Millionen Beschäftigten im Cluster Forst und Holz erwirtschaftete die deutsche Holzwerkstoffindustrie im Jahr 2022 einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Holzbau? Jetzt erst recht! Der Deutsche Holzbaupreis 2023 zeigt die Vielfalt und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Glossar

Begriff | Erklärung
——-|———-
Deutscher Holzbaupreis | Ein Architekturpreis, der alle zwei Jahre von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes vergeben wird. Er zeichnet Bauwerke aus, bei denen vorwiegend Holz als Baustoff verwendet wurde.
Bauwende | Der transformative Prozess hin zu einer von fossilen Rohstoffen unabhängigen Gesellschaft. Im Kontext des Textes bezieht es sich auf die Verwendung nachhaltiger Baustoffe und den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen bei der Sanierung.
Holzbau | Die Verwendung von Holz als Baustoff. Der Text betont die Vorteile von Holz als klimafreundlicher, ressourceneffizienter und kreislauffähiger Baustoff.
Nachhaltigkeit | Das Prinzip, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass sie nicht auf Dauer erschöpft werden und der ökologische Fußabdruck minimiert wird.
Kaskadennutzung | Das Prinzip, Ressourcen so zu nutzen, dass sie zunächst so effizient wie möglich genutzt werden und erst dann weiterverarbeitet werden, wenn sie für ihre ursprüngliche Verwendung nicht mehr geeignet sind. Im Kontext des Textes bezieht es sich auf die stoffliche Verwendung von Holz und die Verlängerung des Klimaschutzeffekts durch den Kohlenstoffspeicher im Produkt.
Rückbaubarkeit | Die Fähigkeit, ein Bauwerk am Ende seiner Lebensdauer zurückzubauen, um die Materialien wiederzuverwenden oder zu recyceln.
Recyclingfähigkeit | Die Fähigkeit einer Ressource, nach ihrer Verwendung in einem Produkt in einem geschlossenen Kreislauf aufbereitet und erneut verwendet zu werden.
Serielles Bauen | Die Herstellung von Bauelementen in Serie, die dann vor Ort zu Gebäuden zusammengesetzt werden. Hierdurch können Bauprozesse beschleunigt und Kosten gesenkt werden.
Hybridbauweise | Die Kombination verschiedener Baumaterialien wie Holz, Beton und Stahl.
Gebäudeenergiegesetz (GEG) | Ein deutsches Gesetz, das Anforderungen an die energetische Effizienz von Gebäuden festlegt.
Klimakrise | Der sich abzeichnende anthropogene Klimawandel, der auf den übermäßigen Ausstoß von Treibhausgasen zurückzuführen ist.
Rohstoffversorgung | Die Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Produktion von Gütern.
Wettbewerbsnachteile | Nachteile, die aufgrund von Rahmenbedingungen wie hohen Produktionskosten oder einer ineffizienten Bürokratie entstehen und dazu führen können, dass Firmen im internationalen Wettbewerb schlechter abschneiden.
Entbürokratisierung | Die Reduzierung überflüssiger bürokratischer Vorschriften.
Digitalisierung | Der Einsatz von digitalen Technologien zur Optimierung von Prozessen.
Förderung | Eine staatliche Unterstützung für bestimmte Bereiche wie den Wohnungsbau.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING