Glückliche Naturerlebnisse: Vögel beobachten als kleine Auszeit vom Alltag

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. erläutert in einer Pressemitteilung, wie die Vogelbeobachtung als Quelle der Kraft genutzt werden kann, um eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen. Dabei muss es nicht gleich ein Urlaub oder eine ausgedehnte Wanderung sein, denn Vögel gibt es beinahe überall. Die Vogelbeobachtung hat eine positive Wirkung auf die körperliche und psychische Gesundheit und kann durch einfache Tipps leicht umgesetzt werden. Durch das Schreiben eines Naturtagebuchs werden beide Gehirnhälften aktiviert, die Wahrnehmung und Konzentration gesteigert und negative Denkmuster abgelenkt. Auch das genaue Hinhören auf Vogelstimmen und das Erleben der Natur als Ausgleich haben eine positive Wirkung. Insgesamt steigt das soziale Wohlbefinden und die kognitiven Ressourcen durch die Vogelbeobachtung. Das Buch “Die Kraft der Vogelbeobachtung” gibt weitere Anleitungen und Übungen zum Erleben dieses Naturerlebnisses und ist ab sofort erhältlich.


Original-Pressemeldung:

Kleine Auszeit vom Alltag: Vögel beobachten macht glücklich / Naturerlebnisse …

Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V.

Hilpoltstein (ots)

Höher, schneller, weiter: Viele Menschen finden in der Hektik des Alltags kaum noch Zeit, Körper und Geist eine Pause zu gönnen. Dabei ist eine regelmäßige Erholung von all den anspruchsvollen Pflichten notwendig und entscheidend für ein gesundes Leben. Um regelmäßig zu entspannen, muss es nicht gleich ein Urlaub am Meer oder eine ausgedehnte Wanderung sein. Direkt vor der Haustür, im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park ums Eck können Vögel dabei helfen, eine Auszeit vom Getöse der modernen Welt zu finden. “Die Vogelbeobachtung holt uns ins Hier und Jetzt, lässt uns Probleme und Sorgen für ein paar Augenblicke vergessen. Dieses Naturerlebnis hat eine positive, wissenschaftlich bewiesene Wirkung auf die körperliche und psychische Gesundheit”, erklärt Dr. Angelika Nelson, LBV-Biologin und Autorin des Buchs “Die Kraft der Vogelbeobachtung”. Um die Vogelbeobachtung als Quelle der Kraft zu nutzen, braucht es keine Vorkenntnisse. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gibt einfache Tipps, in die Natur einzutauchen und auszuspannen.

Lesen Sie auch:  ZIA fordert Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf den Gebäudesektor

Für viele Menschen spielt sich ein Großteil des Alltags im städtischen Bereich ab. Ständig umgeben von Reizen, die die Aufmerksamkeit fordern. Das Risiko für stressabhängige, psychische Erkrankungen steigt dadurch enorm. Auch, weil das Erleben der Natur als Ausgleich oft ausbleibt. Die Vogelbeobachtung ist eine einfache Möglichkeit, um genau diesen Ausgleich zu finden. Denn: Vögel gibt es beinahe überall. Auch wenn Stadtvögel, wie Straßentauben und Spatzen, auf den ersten Blick möglicherweise unscheinbar wirken, können sie dabei helfen, von kreisenden Gedanken und Sorgen Abstand zu gewinnen. “Gedankenverloren kann man den Bewegungen der Vögel folgen, ohne in tiefere Sinnsuche einzutauchen”, erklärt die LBV-Ornithologin und Autorin Angelika Nelson.

Um die Eindrücke bei der Vogelbeobachtung voll auf sich wirken zu lassen und wirklich Ruhe zu finden, bleibt das Handy am besten aus. “Bemühen Sie sich zunächst langsam zu gehen, um ihre unmittelbare Umwelt besser wahrzunehmen und sich auf das Hier und Jetzt einzustimmen”, empfiehlt Nelson. Ziel ist es zunächst Vögel zu finden, nicht sie zu bestimmen. Das gelingt besonders gut in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern. Ein Naturtagebuch kann helfen, die Gedanken, Gefühle, aber auch Fragen und Erkenntnisse bei der Vogelbeobachtung festzuhalten. Wer möchte, kann nach Lust und Laune malen, schreiben, dichten, fotografieren oder gesammelte Fundstücke einkleben. “Beim Tagebuch schreiben werden beide Gehirnhälften aktiviert: die analytische linke und die kreative rechte. Diese beidseitige Beanspruchung der Gehirnhälften steigert wiederum die Konzentration und Wahrnehmung und lenkt von negativen Denkmustern ab”, so die Buchautorin.

Lesen Sie auch:  "Streik bei Deutsche-Bank-Service-Tochter KEBA: ver.di ruft zum Arbeitsausstand auf"

Auch das genaue Hinhören spielt eine Rolle: Besonders das Morgenkonzert der Singvögel jetzt im Frühling ist für unsere Ohren wohlklingend melodisch. “Genauso wie unser Lieblingslied können Vogelstimmen Erinnerungen wecken. Wir werden zurückversetzt in entspannende Naturlandschaften und besinnen uns auf positive Erfahrungen in der Natur. Auf diese Weise lenken uns Vogelgesänge von unserer Alltagssituation ab und schenken uns eine Auszeit”, erklärt die LBV-Biologin Angelika Nelson.

Studienergebnisse, dass die Vogelbeobachtung eine positive Wirkung auf das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit hat, haben in den letzten Jahren zugenommen. So leiden Menschen, die in Gegenden mit vielen Vögeln, Sträuchern und Bäumen leben, zum Beispiel seltener an Depressionen, Angstzuständen und Stress. Die wissenschaftliche Begleitung des LBV-Seniorenprojektes “Alle Vögel sind schon da” in vollstationären Pflegeeinrichtungen konnte zeigen, dass durch die Vogelbeobachtung besonders die kognitiven Ressourcen, die Mobilität und das soziale Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren gefördert werden.

Buchtipp: Die Kraft der Vogelbeobachtung

Mehr Wissenswertes zum positiven Effekt der Vogelbeobachtung auf unser Wohlbefinden mit Anleitungen und Übungen, wie jede*r dies erleben kann, hat Dr. Angelika Nelson gemeinsam mit der US-amerikanischen Vogelexpertin Holly Merker im Buch “Die Kraft der Vogelbeobachtung” zusammengefasst, das ab sofort erhältlich ist. ISBN: 978-3-99025-467-7.

Über den LBV

1909 gegründet ist der LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. – der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der LBV setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein. Mehr Infos: www.lbv.de/ueber-uns

Pressekontakt:

LBV-Pressestelle:
Markus Erlwein |Stefanie Bernhardt | Franziska Back, E-Mail: presse@lbv.de, Tel.: 09174/4775-7180 | -7184 |-7187. Mobil: 0172/6873773.

Lesen Sie auch:  Gemeinsam für die Ukraine: Volkshochschulen fördern Bildung und Zusammenarbeit

Original-Content von: Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Kleine Auszeit vom Alltag: Vögel beobachten macht glücklich / Naturerlebnisse …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der LBV wurde im Jahr 1909 in Bayern gegründet und setzt sich für den Schutz von Vögeln und ihrer Lebensräume ein.
– Der Verband hat mehr als 105.000 Mitglieder und ist damit der größte Naturschutzverband Bayerns.
– Der LBV gliedert sich in 73 Kreisgruppen, die lokal aktiv sind und sich für den Schutz von Natur und Umwelt einsetzen.
– Zu den wichtigsten Projekten des LBV gehören die Etablierung von Naturschutzgebieten, die Schaffung neuer Brutplätze für bedrohte Vogelarten und die Aufklärung über die Bedeutung von Naturschutz für Mensch und Natur.
– Der LBV ist Mitglied im Deutschen Naturschutzring (DNR) und im Weltvogelschutzverband BirdLife International.
– Der Verband finanziert sich unter anderem durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und Fördergelder.
– Der LBV ist politisch aktiv und setzt sich für eine naturverträgliche Landnutzung und den Schutz bedrohter Arten ein.
– In Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen bietet der LBV Umweltbildungsprogramme an, um bereits junge Menschen für den Naturschutz zu sensibilisieren.
– Der LBV betreibt zwei eigene Naturschutzzentren in Bayern, das LBV-Zentrum Mensch und Natur in München und das LBV-Bildungszentrum Mauerstetten im Allgäu.
– Der Verband hat 2020 mit einem Naturschutzzentrum und mehreren tausend betreuten Biotopen und Landschaftspflegeprojekten dazu beigetragen, den Arten- und Naturschutz in Bayern zu verbessern.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING