Gemeinsam gegen Lufthansa: Cockpit-Gewerkschaften bilden Front gegen ITA-Einstieg

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 06.06.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Deutsche und italienische Cockpit-Gewerkschaften vereinbaren engere Zusammenarbeit und Koordination

Die Vereinigung Cockpit (VC) und der italienische Pilotenverband ANPAC haben eine engere Zusammenarbeit und Koordination der Tarifpolitik beschlossen. Bei ihrem Treffen in Rom begrüßten VC-Präsident Stefan Herth und ANPAC-Präsident Riccardo Canestrari den Zusammenschluss von ITA und der Lufthansa Group, wiesen aber auch darauf hin, die Interessen der Beschäftigten auf beiden Seiten zu wahren. Die Chefs der Cockpit-Gewerkschaften aus beiden Ländern machten klar, dass es keinen Unterbietungswettbewerb innerhalb der Lufthansa Group geben wird.

“Wir haben im deutsch-italienischen Schulterschluss der Gewerkschaften auf die jüngsten Entwicklungen innerhalb des Lufthansa-Konzerns reagiert und eine enge Abstimmung vereinbart”, sagt VC-Präsident Stefan Herth. “Die logische Konsequenz daraus ist, nun auch Richtung Italien nicht nur in einen informellen Austausch zu kommen, sondern unsere Aktivitäten gemeinsam zu koordinieren. Über die Lufthansa-Gruppe hinaus gedacht brauchen wir von der Politik endlich auch einen Rechtsrahmen für Tarifverträge, die europaweit gelten. Dafür werden die Gewerkschaften weiter auf Öffentlichkeit und Politik einwirken.”

Der Zusammenschluss von ITA und Lufthansa birgt viele positive Möglichkeiten für die Beschäftigten beider Seiten. Die italienische und die deutsche Luftfahrt haben schon seit langem viele Überschneidungen. Als gemeinsame starke Einheit können die Airlines der Lufthansa Group deutlich besser auf die Konkurrenz aus Drittstaaten reagieren. Die Gewerkschaften aus beiden Ländern werden konstruktiv mit allen Fluggesellschaften daran arbeiten, eine starke EU-Luftfahrt zu sichern, von der alle Beteiligten profitieren können.

VC und ANPAC haben erkannt, dass eine länderübergreifende Koordination der Gewerkschaftsarbeit unabdingbar ist, um auf die länderübergreifenden Strukturen in der Airline-Welt reagieren zu können. Von der Politik muss die Arbeitnehmerseite endlich rechtlich auf eine Stufe mit den Arbeitgebern gestellt werden. Nationales Arbeitsrecht bietet in vielen Fällen für die Beschäftigten bei transnationalen Konzernen keine adäquaten Antworten mehr. Es braucht daher einen europäisch bzw. international gültigen Rahmen für Tarifverträge.

Die Vereinigung Cockpit ist der Berufsverband des Cockpitpersonals in Deutschland. Er vertritt die berufs- und tarifpolitischen Interessen von derzeit rund 9.600 Mitgliedern bei sämtlichen deutschen Airlines und sieht darüber hinaus seine Aufgabe in der Erhöhung der Flugsicherheit in Deutschland.

Quelle: Vereinigung Cockpit

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING